Neue Bilder 88577 Bilder

Freiburg im Breisgau, Münster. Blick in den Obergaden und ins spätgotische Rautengewölbe des polygonalen Chors, geschlossen 1510. Der Gewölbeschub wird elegant über geschwungene Rippen sowie Dienste nach unten abgeleitet. 2-zoniger Wandaufbau nach deutschem Vorbild. Aufnahme vom 06. Juli 2010, 15:53.
Heinz Stoll
Freiburg im Breisgau, Münster. Herausragende Glasmalerarbeit in einem Fenster des nördlichen Seitenschiffes. Aufnahme vom 06. Juli 2010, 16:42.
Heinz Stoll
Straßen-Clown in der Aachener Innenstadt - 07.07.2010
Rolf Reinhardt
1306 1024x811 Px, 14.07.2010
Stadthäuser in der Innenstadt von Aachen - 07.07.2010
Rolf Reinhardt
Alte Wohnbauten (schön renoviert) in der Aachener Innenstadt - 07.07.2010
Rolf Reinhardt
Innenstadt Aachen mit dem "Glaskubus" und regem Treiben - 07.07.2010
Rolf Reinhardt
1696 1024x721 Px, 14.07.2010
Am Rande der Innenstadt Aachen ein Denkmal/Kunstwerk? ohne jegliche Bezeichnung. Sieht, für mich, kitschig aus. 07.07.2010
Rolf Reinhardt
Dom zu Aachen, im Modell 1:100, ansonsten ist das "Original" nur aus der Luft komplett zu fotografieren. 07.07.2010
Rolf Reinhardt
Die imposante Stauferburg, die mächtigste noch bestehende Wehranlage Luxemburgs, zeugt heute noch, dass die Grafen von Vianden bis ins 15. Jahrhundert die mächtigsten Herren zwischen Rhein, Mosel und Maas waren. Die Burg besitzt eine innere Mauer mit Ecktürmen. Innerhalb dieser Kernburg befinden sich die Wohnräume, Festsäle und Wirtschaftsräume. Der äußere Mauerring ist deutlich niedriger und bietet durch drei auf einander folgende Tore Zugang zum Innern der Burg. Die Anlage ist insgesamt etwa 85 Meter lang und 30 Meter breit. Die interessantesten Räume sind die Burgkapelle und der kleine Palas, die im 12. Jahrhundert und während der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut wurden. Der Jülicher Bau und der Nassauer Bau wurden erst im 17. Jahrhundert errichtet. Der Rittersaal der Burg fasst bis zu 500 Personen. Ursprung der gesamten Anlage bildete eine römische Wachanlage ab dem ausgehenden 5. Jahrhundert. Von 1417 bis zur Französischen Revolution war die Burg im Besitz des Hauses Oranien-Nassau. Die Burg wurde während der französischen Revolution konfisziert, jedoch 1815 an Großherzog Wilhelm I. von Luxemburg zurückgeben. Wenzeslas Coster, der damalige Bürgermeister der Stadt, erwarb die Burg 1820 bei einer Versteigerung. Er setzte die verkäuflichen Materialien der Burg wie zum Beispiel Kupferbedachung, Bleiverglasung, Holztäfelung und Eisenbeschläge schnell ab, worauf die Burg zusehends verfiel. 1890 kam die Burg mit Großherzog Adolf in die Hände des älteren Hauses der Nassauer und blieb bis 1977, als sie verstaatlicht wurde, im Besitz der Großherzöge. Seither ist sie fast vollständig restauriert worden. 12.07.10 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Blick von der Fussgängerbrücke über den Hafen mit der NORDERTOR als Schiffsrestaurant und Hafencafe zur Hafenstraße bei Niedrigwasser; 23.05.2010
Volkmar Döring
Husumer Innenhafen bei Niedrigwasser mit Zugbrücke/Klappbrücke; 23.05.2010
Volkmar Döring
Haustür am ehemaligen Elternhaus Theodor Storms (Hohle Gasse 3); Husum, 23.05.2010
Volkmar Döring
Blick von der Fussgängerbrücke über den Hafen bei Niedrigwasser in Richtung Zingel; 23.05.2010
Volkmar Döring
Hafenstraße mit der NORDERTOR als Schiffsrestaurant und Hafencafe in Husum bei Ebbe; 23.05.2010
Volkmar Döring
Freiburg im Breisgau, Münster. De facto Kathedrale seit 1827. Mittelschiff nach Osten in Richtung Vierung - Trompen ähnlich derjenigen in Speyer und Worms - sowie dahinter liegendem polygonalen Chor. Letzterer mit spätgotischem Rautengewölbe. Aufnahme vom 06. Juli 2010, 16:31.
Heinz Stoll
Breisach, St. Stephansmünster, romanisch/gotisch, Ende 12. Jh. bis um 1300. Ansicht von Nordwesten mit Westbau, Langhaus, nördlichem Querschiff und den beiden momentan eingerüsteten Chorflankentürme, 06. Juli 2010, 11:45
Heinz Stoll
Breisach, St. Stephansmünster. Gotische, durch Mittelpfeiler abgestützte und nach aussen geöffnete polygonale Krypta mit Rippengewölbe direkt unterhalb des Chors. 1978 wurde sie zur Gedenkstätte und erinnert an die fast vollständige Zerstörung der Stadt Breisach 1945, bzw. an den Wiederaufbau. Renovationsbedürftig. Aufnahme vom 06. Juli 2010, 12:25
Heinz Stoll
Breisach, St. Stephansmünster. Aussenaufnahme des hochgotischen, polygonalen Chors, ab etwa 1275 bis 1300. Gut sichtbar die nach aussen geöffnete Krypta (Spitzbogen unten). Ansicht von Nordosten, 06. Juli 2010, 12:22
Heinz Stoll
Freiburg im Breisgau, Münster. Tympanon am Westportal mit Jüngstem Gericht, spätgotisch. Umrahmende Archivolten z.T. auch noch sichtbar. Meines Erachtens sehr gelungene Renovation. Aufnahme vom 06. Juli 2010, 16:19
Heinz Stoll
Amiens, Kathedrale Notre Dame. Tympanon des Hauptportals an der Westfassade mit Jüngstem Gericht sowie umrahmenden Archivolten. Hochgotisch, vor 1242 beendet, ursprünglich polychrom. Aufnahme vom 14. Jan. 2006, 16:41
Heinz Stoll
Breisach, St. Stephansmünster, Tympanon des Westportals. Aus meiner Sicht eher frühgotisch; es dürfte also um etwa 1200 entstanden sein. Aufnahme vom 06. Juli 2010, 12:19
Heinz Stoll
Forchheim im Breisgau, Rohwasserpumpwerk in der Kläranlage, mittels Förderschnecken mit 2,80m Durchmesser wird das Abwasser über 7m hoch gefördert, Juni 2010
rainer ullrich
GALERIE 3