Neue Bilder 89146 Bilder

Wallfahrtskirche in Ronchamp in Frankreich, der Glockenturm an der Westseite vor der Kirche mit den drei elektrisch betriebenen Bronzeglocke stammt von Jean Prouve, wurde zum 20.Jahrestag der Kirchenweihe errichtet, Sept.2010
rainer ullrich
Wallfahrtskirche in Ronchamp in Frankreich, die emaillierte Haupttür an der Südseite ist 33cm dick und wiegt 2,3t, sie wird nur zu den Wallfahrten geöffnet, Sept.2010
rainer ullrich
Wallfahrtskirche Ronchamp in Frankreich, durch 27 teils farbige Fensterhöhlen auf der Südseite fällt das Licht in den kahlen Innenraum und erzeugt eine ganz besondere Atmosphäre, Sept.2010
rainer ullrich
Wallfahrtskirche in Ronchamp / Frankreich, hier ist die Ostseite zu sehen, sie bildet mit dem überhängenden Dach eine Freiluftkapelle mit Freialtar und Außenkanzel, die Nordseite mit dem kleineren Doppelturm liegt im Schatten, Sept.2010
rainer ullrich
Wallfahrtskirche in Ronchamp / Frankreich, erbaut vom Schweizer Le Corbusier (1887-1965), bedeutender Architekt, Maler, Bildhauer, Stadtplaner und Designer, Bauzeit 1953-55, hier ist die Südseite mit Turm und die Ostseite zu sehen, Sept.2010
rainer ullrich
die Wallfahrtskirche in Ronchamp /Frankreich, 1950-55 nach den Plänen des berühmten Schweizer Architekten Le Corbusier erbaut, zählt zu den bekanntesten Bauten der Moderne und wird als Ikone der Architektur bezeichnet, hier die Südseite mit Fensterfassade und Hauptturm, Sept.2010
rainer ullrich
Chapelle Notre-Dame-du-Haut (Unser lieben Frau von der Höhe), weltberühmte Wallfahrtskirche bei Ronchamp, auf einem 472m hohen Berg in den Südausläufern der Vogesen, die Ansicht, wenn man den Berg hinauf geht, Sept.2010
rainer ullrich
Windmühle Johanna,erbaut 1885 als Galerie-Holländermühle, genutzt wurde die Mühle bis 1960, sie steht in Hamburg-Wilhemsburg. (Foto ist vom 27.06.10)
Tobias Flechsig
Alte Elbbrücke Harburg, erbaut von 1897-1899, verbindet die Hamburger Stadtteile Harburg und Wilhemsburg, aufgenommen am 07.07.10.
Tobias Flechsig
2242  3 1024x768 Px, 23.09.2010
Die Rethehubbrücke ,erbaut im Jahre 1934 steht in Neuhof/Hohe Schaar (Hamburg),aufgenommen am 04.07.10.
Tobias Flechsig
1063 768x1024 Px, 23.09.2010
Der Gasometer in Berlin Schöneberg von innen, Tag des offenen Denkmals am 11.9.2010
ulf schiefelbein
Dieses Bild zeigt das Saalfelder Rathaus an einem klaren Spätsommerabend. Es wurde 1529 - 1537 erbaut und gilt als eines der bedeutendsten Renaissance-Rathäuser Thüringens.
Kevin Schmidt
Blick vom Nationalmuseum auf den Wenzelsplatz in Prag.(April 1969)
Manfred Kopka
Blick über die Moldau auf den Hradschin mit der Prager Burg und dem Veitsdom. (April 1969)
Manfred Kopka
Blick auf die St.Stevenskerk;100829
JohannJ
1118 1024x768 Px, 21.09.2010
"Südländischer-Flair" bietet die mit Palmen bestückte Treppe zum Waal;100829
JohannJ
906 1024x768 Px, 21.09.2010
Turm im Kronenburgerpark;100829
JohannJ
742 1024x768 Px, 21.09.2010
Menschenleere "Shoppingmeile";100829
JohannJ
1309 1024x768 Px, 21.09.2010
Sonnenaufgang über der Waalbrug bei Nijmegen;100829
JohannJ
2516 1024x768 Px, 21.09.2010
Handkurbel-Riesenrad aus dem Jahre 1694 wird in Nijmegen zur Schau gestellt; 100829
JohannJ
1136 1024x768 Px, 21.09.2010
Befreiungshalle Kelheim, ein Rundbau (Durchmesser 29 m, Höhe 60 m) zum Andenken an die gewonnenen Schlachten der Befreiungskriege gegen Napoleon 1813 - 1815, gewidmet von Könog Ludwig I. auf dem Michelsberg- 05.08.2010
Volkmar Döring
Drei der insgesamt 18 Säulen auf dem äußeren Rundgang der Befreiungshalle Kelheim; 05.08.2010
Volkmar Döring
Über dem Eingang der Befreiungshalle Kelheim steht: DEN TEUTSCHEN BEFREIUNGSKAEMPFERN LUDWIG I KOENIG VON BAYERN MDCCCLXIII (=1863);
Volkmar Döring
Die 18 Strebefeiler der Außenfassade der Befreiungshalle werden von 5,80 m hohen Kolossalstatuen aus Donau-Kalkstein als Allegorien der an den Schlachten beteiligten deutschen "Volksstämme" gekrönt; im Bild zu sehen: BOEHMEN, TYROLER; BAYERN; Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
GALERIE 3