Galerie Erste 87880 Bilder

"Beamtensiedlung" Bliersheim und Casino Krupp Zwischen 1903 und 1910 entstand in der Nähe des Werksgeländes und am Rande des damaligen Dorfes Bliersheim eine Villenkolonie (Beamtensiedlung) im englischen Landhausstil. Im Laufe der Zeit breiteten sich die Werksanlagen über das ehemalige Dorf aus, so dass das Führungspersonal schließlich inmitten des Hüttengeländes wohnte. 1914 beschäftigte die Friedrich-Alfred-Hütte neben 8300 Arbeitern auch etwa 1.000 Angestellte. Bis in die 50er Jahre bestand Residenzpflicht, d.h. die leitenden Angestellten mussten in Werksnähe wohnen.
Helmut Handelmann
Alte Direktorensielung auf dem Ehemaligen Krupp Gelände Duisburg Bliersheim Bestrebungen, die gesamte Beamtensiedlung abzureißen, sind einige Villen, von denen keine der anderen gleicht, zum Opfer gefallen. Inzwischen stehen die restlichen Häuser unter Denkmalschutz. Von den glatt verputzten Villen mit ihren Erkern, den in Holz konstruierten Loggien und ihren teilweise in Fachwerk ausgeführten Giebeln sind noch 9 von ehemals 17 Häuser erhalten.
Helmut Handelmann
Kaiserthermen in Trier
Helmut Handelmann
980 800x533 Px, 26.05.2007
Kaiserthermen in Trier - einfach eindrucksvoll Zu den Hauptattraktionen Triers zählen ohne Zweifel die Kaiserthermen, die jüngste der drei römischen Badeanlagen Triers Baubeginn ca Anfang des 4. Jahrhunderts - eine der größten Badeanlagen
Helmut Handelmann
920 800x533 Px, 26.05.2007
Kaiserthermen in Trier - Gänge unterhalb der Therme für die Bediensteten um zB die Öfen zu beheizen
Helmut Handelmann
984 800x533 Px, 26.05.2007
Kaiserthermen in Trier - einfach eindrucksvoll
Helmut Handelmann
927 800x533 Px, 26.05.2007
Kaiserthermen in Trier sollte man gesehen haben wenn man schon mal da ist
Helmut Handelmann
910 800x731 Px, 26.05.2007
Kaiserthermen in Trier
Helmut Handelmann
1072 749x800 Px, 26.05.2007
Kaiserthermen in Trier Überreste einer alten Bäderanlage der Römer mit für damaliger Zeit schon erstaunlich weit entwickelter Technik wie zB. Fussbodenheizung war für mich sehr beeindruckend
Helmut Handelmann
1567 800x533 Px, 26.05.2007
Trier - Amphitheater - 100 n. Chr. erbaut - bot ca 20.000 Zuschauern Platz
Helmut Handelmann
1254 800x533 Px, 26.05.2007
Kaiserthermen in Trier Überreste einer alten Bäderanlage der Römer mit für damaliger Zeit schon erstaunlich weit entwickelter Technik wie zB. Fussbodenheizung war für mich sehr beeindruckend
Helmut Handelmann
1248 533x800 Px, 26.05.2007
Zollverein School of Management and Design (27. Oktober 2006). Das Gebäude nach Plänen der japanischen Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa wurde 2006 fertig gestellt.
Hans-Joachim Ströh
Zeche Zollverein Schacht 1/2/8 (27. Oktober 2006). Das Maschinenhaus rechts zeigt noch den historistischen Architekturstil, wie er vor dem Ersten Weltkrieg auch bei Industriebauten weit verbreitet war.
Hans-Joachim Ströh
Zeche Zollverein Schacht 1/2/8 (20. Juli 2000)
Hans-Joachim Ströh
Zeche Zollverein: Blick auf das Kesselhaus (27. Oktober 2006)
Hans-Joachim Ströh
Zeche Zollverein Schacht XII (20. Juli 2000)
Hans-Joachim Ströh
Zeche Zollverein Schacht XII (12. April 2007). Die für die Industriearchitektur Richtung weisenden Bauten aus dem Jahr 1928 wurden von den Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer geplant. Nach dem Ende der Kohleförderung 1986 wurden die Bauten als Industriedenkmal erhalten. 2001 wurde die Zeche zusammen mit der benachbarten Kokerei in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Hans-Joachim Ströh
Kokerei Zollverein: Drei der 304 Koksöfen (27. Oktober 2007)
Hans-Joachim Ströh
Kokerei Zollverein (27. Oktober 2006)
Hans-Joachim Ströh
Kokerei Zollverein (20. Juli 2000). Die Brachflächen wie hier links im Bild, wo früher umfangreiche Gleisanlagen waren, erobert sich die Natur rasch zurück.
Hans-Joachim Ströh
Kokerei Zollverein (20. Juli 2000). Die Kokerei wurde 1993 als letzter montanindustrieller Betrieb in Essen stillgelegt. Nachdem ein Verkauf nach China nicht zustande gekommen war, wurde beschlossen, die Anlage als Industriedenkmal zu erhalten. 2001 wurde sie zusammen mit der benachbarten Zeche Zollverein in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Hans-Joachim Ströh
Regelrechten Ansturm zur Rieder Shopping Night - das Einkaufsvergnügen bis 21:00 Uhr, speziell die Gast-, und Schanigärten profitierten davon; 25.Mai 2007
JohannJ
Britzer Garten in Neukölln. 27.5.2007
Thomas Wendt
857 800x600 Px, 27.05.2007
Britzer Garten, 27.5.2007
Thomas Wendt
800 800x600 Px, 27.05.2007
GALERIE 3