Kreis Dithmarschen Fotos 42 Bilder

Die Neulandhalle ist ein in den Jahren 1935/1936 errichtetes Gebäude im Dieksanderkoog, der Teil der Gemeinde Friedrichskoog im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein ist. Die Neulandhalle war seit der Grundsteinlegung durch Adolf Hitler am 29. August 1935 Bestandteil des nationalsozialistischen Propaganda. Diese stilisierte die Eindeichung des Dieksanderkoogs als Auftakt zur Realisierung des im Jahr 1933 vom Gauleiter und Oberpräsidenten der Provinz Schleswig-Holstein in Preußen Hinrich Lohse präsentierten Generalplans für die Landgewinnung Schleswig-Holstein hoch. Aufnahme: 21. September 2022.
Hans Christian Davidsen
29 1200x800 Px, 22.09.2022
Die Neulandhalle im Kreis Dithmarschen wurde im Jahr 1935 gebaut – als zentraler Versammlungsort im gerade eingedeichten „Adolf-Hitler-Koog“ (heute: Dieksanderkoog). Mit viel Propaganda feierten sich hier Nationalsozialisten für eine „friedliche Erweiterung deutschen Lebensraums“ und die Errichtung einer „Volksgemeinschaft im Kleinen“. Diese Verheißungen erschienen damals attraktiv und erzeugten Zustimmung zur nationalsozialistischen Herrschaft. Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
25 1200x800 Px, 22.09.2022
Dieksanderkoog in Dithmarschen - 2017 vereinbarten die evangelisch-lutherische Kirche in Norddeutschland, der Kirchenkreis Dithmarschen und das Land Schleswig-Holstein die Errichtung des historischen Lernorts Neulandhalle. m Außengelände wurde eine Dauerausstellung zum Thema der Wirkung der Neulandhalle als Mittel der NS-Propaganda und Volksgemeinschaftsidelogie eingerichtet. Damit soll politisch-historische Bildungsarbeit über den Nationalsozialismus in Deutschland ermöglicht werden. Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
29 1200x800 Px, 22.09.2022
Ausstellung an der Neulandhalle in Dieksanderkoog (Kreis Dithmarschen). Weder die Neulandhalle noch der Adolf-Hitler-Koog, in dem sie stand, dürften weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus bekannt sein. Doch beachtenswert ist ihre Geschichte in jedem Fall, da die Neulandhalle ein Prestigeobjekt nationalsozialistischer „Lebensraum“-Planung war. 1935 wurde der frisch eingedeichte Koog in Dithmarschen mit großem propagandistischen Aufwand und in Anwesenheit Hitlers eingeweiht. Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
23 1200x800 Px, 22.09.2022
St. Johannis in Meldorf, häufig als »Meldorfer Dom« bezeichnet, ist eine Kirche in Dithmarschen an der schleswig-holsteinischen Westküste. Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
28 1200x800 Px, 22.09.2022
Die Dusenddüwelswarf (plattdeutsch für: »Tausendteufelswarft«) ist eine Warft in Dithmarschen. Das Denkmal, das an die Schlacht von Hemmingstedt (1500) erinnern soll, wurde vom Kieler Architekten Wilhelm Voigt (1857–1916) entworfen und am 17. Februar 1900 eingeweiht. Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
25 1200x800 Px, 22.09.2022
Die Dusenddüwelswarf mit Denkmal in der Nähe von Hemmingstedt in Dithmarschen. Der Kieler Architekt Wilhelm Voigt (1857–1916) stellte einen Findling ins Zentrum seines Werks und ließ auf der Nordseite das Motto der Dithmarscher anbringen: WAHR DI / GARR / DE BUR DE / KUMT (Nimm dich in Acht, Garde, der Bauer, der kommt). Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
27 800x1200 Px, 22.09.2022
Am Marktplatz von Heide in Dithmarschen. Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
25 1200x800 Px, 22.09.2022
Das Brahms-Haus in Heide. Der berühmte Komponist, Pianist und Dirigent Johannes Brahms (1833-1897) besuchte hier seine Familie, die lange im Besitz des Hauses war. Das heutige Museum der Brahms-Gesellschaft erinnert mit vielen Exponaten, Dokumenten und filmischen Darstellungen an wichtige Stationen seines Lebens und Wirkens. Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
28 1200x800 Px, 22.09.2022
Das Klaus-Groth-Museum in Heide (Dithmarschen) ist das Geburtshaus des niederdeutschen Dichters Klaus Groth. Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
27 1200x816 Px, 22.09.2022
Heide, Häuser und Ventilbrunnen am Marktplatz (24.07.2021)
Peter Reiser
25 1200x900 Px, 20.03.2022
Büsum, evangelische St. Clemens Kirche, erbaut im 15. Jahrhundert (10.05.2011)
Peter Reiser
26 900x1200 Px, 20.03.2022
Albersdorf, Ev. Pfarrkirche St. Remigius, erbaut von 1140 bi 1281 (24.07.2021)
Peter Reiser
26 1200x900 Px, 20.03.2022
Tönning auf der Halbinsel Eiderstedt am 4.10.2021 um 19:26: die evangelisch lutherische St.-Laurentius-Kirche, im Ursprung eine mittelalterliche Saalkirche, ihr Barockturm ist mit 62 Metern der zweithöchste Kirchturm in Südschleswig. (Petra Räse gab die freundliche Genehmigung)
Harald Schmidt
Brücke hoch - die Landesstraße 305 zwischen Eiderstedt nd Dithmarschen ist am Eidersperrwerk gesperrt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
Landesstraße 305 unter dem Eiderrsperrwerk am Wesselburenerkoog, Büsum-Wesselburen. Aufnahme: 20. Oktober
Hans Christian Davidsen
Brücke Hoch am Eidersperrwerk, Wesserlburenerkoog, Büsm-Wesselburen. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
Brücke geöffnet am Eidersperrwerk nördlich von Wesselburen. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
62 1200x800 Px, 21.10.2020
Anlage des Eidersperrwerks mit Kontrollturm nördlich von Wesselburen. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
52 1200x800 Px, 21.10.2020
Marktplatz in Meldorf. 2. August 2012.
Hans Christian Davidsen
226 665x1024 Px, 11.07.2015
Hemme, Ev. St. Marien Kirche mit Glockenturm, erbaut im 14. Jahrhundert (10.05.2011)
Peter Reiser
Marktplatz von Meldorf (10.05.2011)
Peter Reiser
Meldorf, Inneres der St. Johannis Kirche, Gewölbefresken aus dem 13. Jahrhundert, Marcussen Orgel von 1977 (10.05.2011)
Peter Reiser
Meldorf, St. Johannis Kirche, Backsteingotik, erbaut im 13. Jahrhundert, Turm von 1866 (10.05.2011)
Peter Reiser
GALERIE 3