Bauwerke 19668 Bilder

Elgersweier, die Lourdes-Grotte am Friedhof, Juni 2020
rainer ullrich
Elgersweier, Blick zur Orgelempore in der Kirche St.Markus, Juni 2020
rainer ullrich
Elgersweier, Blick zum Altar in der Kirche St.Markus, Juni 2020
rainer ullrich
Elgersweier, Blick über den Friedhof zur Kirche St.Markus, Juni 2020
rainer ullrich
Elgersweier, die katholische Kirche St.Markus, Turm und Teil der Kirche von 1881, neues Kirchenschiff von 1957, Juni 2020
rainer ullrich
Elgersweier, Ortsteil von Offenburg, das Rathaus der ca. 2700 Einwohner zählenden Gemeinde in der Ortenau, Juni 2020
rainer ullrich
Fischerbach, diesen herrlichen Ausblick hat man vom Eingangsturm der St.Michaelskirche, Juni 2020
rainer ullrich
Fischerbach, Blick zur Orgelempore in der Kirche St.Michael, Juni 2020
rainer ullrich
Fischerbach, Blick auf den Altar in der Kirche St.Michael, Juni 2020
rainer ullrich
Fischerbach, die katholische Kirche St.Michael, hoch über dem Ort, Grundsteinlegung war 1882, Juni 2020
rainer ullrich
Fischerbach, das Rathaus der Gemeinde im Kinzigtal mit ca. 1800 Einwohnern, Juni 2020
rainer ullrich
Querbach, Ortsteil von Kehl am Rhein, das Rathaus, erbaut 1909, Aug.2020
rainer ullrich
Bodersweier, Blick zur Orgelempore in der evangelischen Kirche, Aug.2020
rainer ullrich
Bodersweier, Blick zum Altar in der evangelischen Kirche, Aug.2020
rainer ullrich
Bodersweier, die evangelische Kirche, erbaut 1616, ältestes Gebäude im Ort, Aug.2020
rainer ullrich
Bodersweier, der 2003 eröffnete Königreichsaal der Zeugen Jehovas, Aug.2020
rainer ullrich
Bodersweier, die "Alte Mühl", ehemalige Getreidemühle bis 1995 in Betrieb, Aug.2020
rainer ullrich
Bodersweier, das Alte Schulhaus, erbaut 1882, seit 1967 Gemeinschaftshaus für örtliche Vereine, Aug.2020
rainer ullrich
Bodersweier, Ortsteil von Kehl am Rhein, das 1829 erbaute Rathaus der ca. 2000 Einwohner zählenden Gemeinde in der Ortenau, Aug.2020
rainer ullrich
Die Burg Kreuzberg über dem gleichnamigen Ort wurde im 14. Jahrhundert auf einem Felsplateau oberhalb der Ahr errichtet und ist die letzte bewohnte Burg des Ahrtals. (13.09.2020)
Christopher Pätz
Altglashütten, die Feldberghalle, 1977 erbaut für Veranstaltungen, Feste und Ausstellungen, Aug.2020
rainer ullrich
Altglashütten, Blick zur Orgelempore in der Kirche St.Wendelin, Aug.2020
rainer ullrich
Altglashütten, Blick zum Altar in der Kirche St.Wendelin, Aug.2020
rainer ullrich
Altglashütten, die katholische Pfarrkirche St.Wendelin von 1765, Aug.2020
rainer ullrich