Galerie Erste 46775 Bilder

Aussicht von der Sankt-Jürgen-Treppe im Stadtteil Jürgensby auf die Innenstadt von Flensburg. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
286 1200x800 Px, 05.09.2020
Die Sankt-Jürgen-Treppe in Flensburg verbindet die Sankt-Jürgen-Straße im Tal mit dem Erlenweg im Stadtteil Jürgensby. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
260 1200x800 Px, 05.09.2020
Flensburg - Das Heinrich-Sauermann-Haus vom Wasserturm Mürwik aus gesehen. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
273 1200x800 Px, 05.09.2020
Aussicht vom Wasserturm Mürwik auf die Flensburger Innenstadt. Auf dem Hügel rechts im Bild ist fas Hauptgebäuder des Museumsbergs zu sehen. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
287 1200x800 Px, 05.09.2020
Flensburg - Blick vom Wasserturm Mürwik in südlicher Richtung. Im Vordergrund ist die St.-Jürgen-Kirche zu sehen, im Hintergrund die St.-Nikolai-Kirche. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
262 800x1200 Px, 05.09.2020
Der Wasserturm Mürwik im Flensburger Volkspark hat in 26 Metern Höhe eine für Besucher geöffnete Aussichtsplatform. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
Flensburg - Der Wasserturm im Volkspark von unten nach oben. Aufnahme: 31. Juli
Hans Christian Davidsen
Flensburg - Blick auf Duburg vom Wasserturm im Volkspark. Mitten im Bild ist die Handelslehranstalt Flensburg und das dänische Gymnasium »Duborg-Skolen« zu sehen. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
303 1200x800 Px, 05.09.2020
Flensburg - Der Turm der Marineschule Mürwik vom Wasserturm im Volkspark aus gesehen. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
257 1200x800 Px, 05.09.2020
Flensburg - Der Schornstein der Flensburger Stadtwerke vom Wasserturm im Volkspark aus gesehen. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
221 1200x800 Px, 05.09.2020
Am Tor zum Schloss Wiehe steht ein zum Wohnhaus umgebauter Wehrturm. (Wiehe 05.06.2020)
Christopher Pätz
Die Pfarrkirche St. Laurentius in Leutesdorf am Rhein stammt aus unterschiedlichen Epochen. Der Kirchturm wurde bereits im 13. Jahrhundert errichtet, das Langhaus ersetzte 1728-1730 einen Vorgängerbau. (Leutesdorf, 24.07.2020)
Christopher Pätz
Hausen im Wiesental, das Alte Rathaus der ca.2400 Einwohner zählenden Gemeinde im mittleren Wiesental/Südschwarzwald, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i.W., das Denkmal vor der evangelischen Kirche ist dem Dichter, Schriftsteller, Geistlichen und Lehrer Joh.Peter Hebel (1760-1826) gewidmet, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i.W., der Hebel-Brunnen von 1910 im alten Ortskern, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i.W., Walzenmühle Wilhelm Menton, das Gebäude stammt von 1913, die Fassadenmalerei von 1939, war um 1970 die größte und modernste Industriemühle in Südbaden, 1972 Betrieb eingestellt, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i.W., "Adler", über 300 Jahre alter Gasthof, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i.W., Zunftschild der Apotheke, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i. W., die evangelische Pfarrkirche, erbaut 1738, davor das Hebel-Denkmal, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i.W., Blick zum Altar in der evangelischen Pfarrkirche, Juli 2020
rainer ullrich
Hausen i.W., Blick zur Orgelempore in der evangelischen Pfarrkirche, Juli 2020
rainer ullrich
Der Anger ist der zentrale Platz der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Er befindet sich im Südosten der Altstadt, zwischen Dom und Hauptbahnhof, gesehen am 26. August 2020
Klaus-P. Dietrich
207 1200x899 Px, 06.09.2020
Blick auf den Angerbrunnen in der Altstadt von Erfurt am 26. August 2020.
Klaus-P. Dietrich
205 1200x899 Px, 06.09.2020
Erfurt: Kaufmannskirche vom Anger aus am 26. August 2020 gesehen.
Klaus-P. Dietrich
164 1200x899 Px, 06.09.2020
GALERIE 3