Galerie Erste 46764 Bilder

Kork, die katholische Pfarrkirche Herz-Jesu, 1906-07 erbaut im neoromanischen Stil, Aug.2020
rainer ullrich
Kork, Blick zum Altar in der Herz-Jesu-Kirche, Aug.2020
rainer ullrich
Kork, Blick zur Orgelempore in der Herz-Jesu-Kirche, Aug.2020
rainer ullrich
Kork, Denkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege, Aug.2020
rainer ullrich
Kork, Gasthaus und Cafe in der Alten Landschreiberei, Aug.2020
rainer ullrich
Kork, Hanauer Apotheke, besteht seit 1798, Aug.2020
rainer ullrich
Kork, Gasthaus und Hotel "Hirsch", erbaut 1876, seit 1902 im Familienbesitz, Aug.2020
rainer ullrich
Kork, "Ochsen", Gasthaus und Herberge seit 1633, Aug.2020
rainer ullrich
Kork, "Schwanen", Hotel Landgasthof seit 1750, Aug.2020
rainer ullrich
Neumühl, Stadtteil von Kehl, das Rathaus der ca. 1400 Einwohner zählenden Gemeinde in der Ortenau, Aug.2020
rainer ullrich
Neumühl, die Alte Schule, erbaut 1873, Aug.2020
rainer ullrich
Neumühl, Brunnen neben dem Rathaus, erinnert an die Flößerei auf der Kinzig, Aug.2020
rainer ullrich
Neumühl, eins von vielen schönen Fachwerkbauten im Ort, Aug.2020
rainer ullrich
Neumühl, Landgasthof "Sonne", 1768 erbaut und seither bewirtschaftet, Aug.2020
rainer ullrich
Neumühl, evangelische Kirche im modernen Baustil, Aug.2020
rainer ullrich
Neumühl, Gedenktafel an der Außenmauer der evangelischen Kirche, erinnert an die Gefallenen der beiden Weltkriege, Aug.2020
rainer ullrich
Die Schleistadt Kappeln vom Aussichtspunkt an der Schleibrücke aus gesehen. Aufnahme: 12. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Die drei Schornsteine der Aal- und Fischräucherei Friedrich Föh in der Altstadt von Kappeln. Aufnahme: 12. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Blick auf die Schleistadt Kappelnmit der Aal- und Fischräucherei Föh. Aufnahme: 12. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Die Mühle Amanda ist eine Windmühle in Kappeln an der Schlei. Sie ist mit 32 Metern die höchste Holländermühle in Schleswig-Holstein. Neben der Windmühle befindet sich ein Sägewerk, das heute als »working Museum« von den Kappelner Werkstätten betrieben wird. Aufnahme: 12. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Adler über dem Eingang zum Deutschen Haus in Flensburg. Das Deutsche Haus in Flensburg wurde in den Jahren 1927 bis 1930 erbaut. Es wurde der Stadt von der deutschen Regierung geschenkt als Dank für die »deutsche Treue« Flensburgs bei der deutsch-dänischen Volksabstimmung 1920. Damals hatte die Stadt mit großer Mehrheit für einen Verbleib bei Deutschland votiert. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
208 1200x800 Px, 02.09.2020
Hängende Schuhe in der Norderstraße in der Flensburger Innenstadt. In Flensburg, wo mehrere Leinen über die Straße gespannt sind, wird das Phänomen beispielsweise schon ungefähr seit dem Jahr 2005 beobachtet. Hier soll das Phänomen dadurch entstanden sein, dass die Kunden eines Skatershops nach Kauf neuer Sneaker ihre alten Schuhe zurückließen und der Ladenbesitzer sie über die Leinen warf. Sein Nachbar vom St.-Pauli-Fanshop soll sich bald darauf angeschlossen haben. Die Schuhe der Norderstraße wurden zu einer Sehenswürdigkeit der Stadt und einem beliebten Fotomotiv. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
261 1200x800 Px, 02.09.2020
Schönes Fachwerkhaus im Flensburger Künstlerhof an der Norderstraße. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
186 1200x800 Px, 02.09.2020
Hinterhof an der Norderstraße 118/120 in Flensburg. Während der dänischen Herrschaft und der blühenden Handelszeit enstanden die für Flensburg typischen Kaufmannshöfe. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
284 1200x800 Px, 02.09.2020
GALERIE 3