Galerie Erste 46764 Bilder

Altes Fachwerkhaus im Künstlerhof an der Norderstraße in Flensburg. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
221 1200x800 Px, 02.09.2020
Im Künstlerhof an der Norderstraße in Flensburg. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
248 1200x800 Px, 02.09.2020
Kaufmannshof, Norderstraße 86 in Flensburg. Beispiel der gelungenen Stadtsanierung in der Fördestadt: Der Kaufmannshof wurde in den 1980er-Jahren liebevoll umgestaltet. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
257 800x1200 Px, 03.09.2020
Kaufmannshof, Norderstraße 86 in Flensburg. Dieser Kaufmannshof ist ein typischer Handelshof aus dem 18. Jahr­hundert. Im Quer­speicher zur Hafenseite wurden die Waren gelagert. Im Hof erfolgte die Verarbeitung der Waren. Hier befanden sich die Unterkünfte des Gesindes, die Viehställe und die Brunnen­anlage. Die Kaufherren wohnten im Vorderhaus zur Norderstraße. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
473 1200x800 Px, 03.09.2020
Krusehof in der Roten Straße in der Flensburger Innenstadt. Die Rote Straße lädt mit ihren hübschen, individuellen Geschäften und Kaufmannshöfen zum Bummeln ein. Die restaurierten Gebäude und Lädchen lassen einen Besuch zu einem Erlebnis werden. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
258 800x1200 Px, 03.09.2020
Krusehof in der Roten Straße, Flensburg. Im Krusehof begann der Aufstieg der ältesten Straße Flensburgs zur Sehenswürdigkeit. Der Glaskünstler Günter Kruse machte den Hof zum Schmuckstück. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
287 1200x800 Px, 03.09.2020
Daus Hauptgebäude (Heinrich-Sauermann-Haus) auf dem Flensburger Museumsberg. Der Museumsberg Flensburg ist mit einer Ausstellungsfläche von 3000 Kvadratmeter eines der größten Museen in Schleswig-Holstein und bietet einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte im Landesteil Schleswig vom 13. bis zum 20. Jahrhundert sowie in die Kunst der Gegenwart. Aufnahme:11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
223 1200x800 Px, 03.09.2020
Das Nordertor ist ein Stadttor, das die Stadt Flensburg einst nach Norden begrenzte. Es war damit ein wichtiger Teil der ehemaligen Flensburger Stadtbefestigung. Heute ist es ein Wahrzeichen der Stadt. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
251 1200x800 Px, 03.09.2020
Die Flenbsburger Kneipe »Porticus«. Unzählige Anekdoten ranken sich um die Geschichte des nicht erst 1740, sondern laut Denkmalschützer Eiko Wenzel vermutlich noch früher erbauten Fachwerkhauses, das schon vor dem Porticus gastronomisch genutzt wurde. Das Gebäude an sich ist ein architektonisches Juwel – was sich darin abspielte, legendär. Otto, der Komiker, soll hier einst für eine Gage von 90 D-Mark seine Späße gemacht haben. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
248 1200x820 Px, 03.09.2020
Die Älteste Kneipe Flensburgs: Die Szenekneipe Porticus 1740 (ehemals »Om de Eck«) mit dem kleinen Orpheus Theater im Obergeschoss. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
1785 1200x702 Px, 03.09.2020
Blick in den Roten Hof (Rote Straße 14) Flensburg. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
425 1200x800 Px, 03.09.2020
Kulturhof, Große Straße 42, Flensburg. Der Hof gehört seit seiner Renovierung zu den Foto- und Postkartenmotiven der Förderstadt. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
309 1200x800 Px, 03.09.2020
Hamburg am 9.3.2020: Blick vom U-Bahnbahnhof Landungsbrücken zum Hafentor mit den Häusern an der Straße „Eichholz“ und dem Gehweg „Kuhberg“ hinauf zur Straße „Venusberg“ /
Harald Schmidt
Hamburg am 7.3.2020: Pinguinbrunnen (die Pinguine sind noch in der Überwinterungskiste) im Stadtpark im Winterschlaf /
Harald Schmidt
Aussicht vom Schloßwall in Flensburg. Links im Bild ist die St.-Jürgen-Kirche zu sehen. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
165 1200x800 Px, 04.09.2020
Sonnenuntergang über Flensburg. Standort: Am Fischereihafen am Ostufer der Flensburger Innenförde. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
217 1200x800 Px, 04.09.2020
Abendstimmung am Ostufer der Flensburger Innenförde. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
153 1200x800 Px, 04.09.2020
Blick auf Hafendamm am Ostufer der Flensburger Innenförde. Auf dem Hügel ist die St.-Jürgen-Kirche zu sehen. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
180 1200x800 Px, 04.09.2020
Die Speichergebäude am Harniskai am Ostufer von der Flensburger Innenförde. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
152 1200x800 Px, 04.09.2020
Abendstimmung am Willy-Brandt-Platz bzw. Schiffbrücke in Flensburg. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
171 1200x784 Px, 04.09.2020
Die Hansens Brauerei in Flensburg ist eine private Brauerei im Gasthaus Schiffbrücke 16, dem ehemaligen Gebäude von Sonnberg-Rum. Das Gebäude, das heute den Namen der Brauerei trägt, stammt aus dem 18. Jahrhundert. Das ehemalige Rumhaus ist ein eingetragenes Kulturdenkmal sowie Teil der Rum & Zucker Meile. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
186 1200x773 Px, 04.09.2020
Abenstimmung am Willi-Brandt-Platz in Flensburg. Im Hintergrund ist der Turm der Marienkirche zu sehen. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
171 1200x758 Px, 04.09.2020
Das Kompagnietor am Flensburger Hafen (Schiffbrücke 12). Das Kompagnietor gehört mit seinem Alter zu den ältesten profanen Gebäude der Stadt. Am Vorderhaus sind Hochwassermarken früherer Überschwemmungen zu sehen. Im Giebel ist das Flensburger Wappen das Wappen von König Christian IV. von Dänemark und Norwegen und seiner Ehefrau der Königin Anna Katharina von Brandenburg zu sehen. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
183 1200x800 Px, 04.09.2020
Flensburg - Wappen vom dänischen König Christian IV und Wappen von Flensburg an der Nordseite des Nordertors. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
189 1200x800 Px, 04.09.2020
GALERIE 3