Galerie Erste 88363 Bilder

Wohnhaus aus Beton - Ein spannendes Gebäude steht am Rand des Entwicklungsgebietes 'Europaallee' in Zürich. Das siebengeschossige Wohnhaus hat 28 Eigentumswohnungen. Das an das Vorfeld des Züricher Hauptbahnhofes angrenzende Gebäude wurde 2013 fertiggestellt nach Plänen von EM2N aus Zürich. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
St Jakob Foundation in Zürich - Das 2018 fertiggestellte Gebäude beherbergt unter anderem eine große Bäckerei. Die St Jakob Foundation bietet Menschen mit Behinderungen eine Beschäftigungsmöglichkeit, wie hier in der großen Bäckerei. Das Gebäude steht neben dem Aussersihl-Viadukt (rechts am Bildrand). Geplant wurde das ungewöhnliche Haus von Caruso St John Architects aus London. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
255 1200x774 Px, 09.08.2021
St Jakob Foundation in Zürich - Ansicht des Gebäudes von der Heinrichstrasse. Geplant von Caruso St John Architects (London), fertig 2018. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
257 1200x823 Px, 09.08.2021
Das Löwenbräu-Areal in Zürich - Das ehemalige Brauereigelände in der Limmatstrasse wurde umgenutzt und durch Neubauten ergänzt. Im 2012 fertiggestellten roten Hochhaus befinden sich Büros. Dahinter erkennt man das höhere schwarze Wohnhochhaus (2014). Im Altbau befinden sich unter anderem Ausstellungsräume, auch ergänzt durch einen Neubau auf der Westseite, im Bild nicht erkennbar. Planung: Arge Löwenbräuareal – Annette Gigon / Mike Guyer Architekten, Zürich und Atelier WW, Zürich. Links im Hintergrund ist das markante Silo 57 zu sehen, ein 118 m hoher Getreidesilo. 2016 wurde die Aufstockung von 40 m auf diese Höhe fertiggestellt, nach Pläne von Harder Haas Partner aus Eglisau. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Das Löwenbräu-Areal in Zürich - Über dem Altbau der Brauerei erhebt sich der 2014 fertiggestellte schwarze Wohnturm mit 70 m Höhe. Architekten Gigon/Guyer mit Atelier WW. 14.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Das Löwenbräu-Areal in Zürich. Blick auf den Altbau der Brauerei mit der Aufstockung in Sichtbeton auf der Westseite. Wie auch im Altbau befindet sich auch in dieser Ergänzung unter anderem Ausstellungsräume. Architekten: Gigon/Guyer mit Atelier WW. 14.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Blick vom Käferberg über Zürich - In Bildmitte deutlich erkennbar das schwarze Wohnhochhaus des Löwenbräu-Areals. Weiter links der welthöchste Getreidesilo der Swissmill an der Limmat. Rechts in Bildmitte die großen Baublöcke des Entwicklungsgebietes 'Europaallee.' Darüber erkennbar eine Ecke des Zürichsees. Im Hintergrund lassen die Schauerwolken einen Ausschnitt auf die Alpen zu. 13.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
224 1200x801 Px, 09.08.2021
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das im neugotischen Stil gehaltene Schloss Marienfels errichtet. (Remagen, August 2021)
Christian Bremer
Die Wallfahrtskirche St. Apollinaris in Remagen, so gesehen Anfang Aguust 2021.
Christian Bremer
Jaroslaw, Rathaus aus dem 18. Jahrhundert am Rynek Platz (16.06.2021)
Peter Reiser
Jaroslaw, historische Häuser am Rynek Platz (16.06.2021)
Peter Reiser
Jaroslaw, barockes Klostertor am Benediktinerkloster (16.06.2021)
Peter Reiser
Jaroslaw, Benediktinerkloster, erbaut ab 1615, Klosterkirche erbaut von 1622 bis 1624 (16.06.2021)
Peter Reiser
Jaroslaw, Wehrturm aus dem 17. Jahrhundert am Benediktinerkloster (16.06.2021)
Peter Reiser
Jaroslaw, Hochaltar in der Franziskanerkirche (16.06.2021)
Peter Reiser
An Møllepladsen in Haderslev (deutsch: Hadersleben) kann man den Atem der Geschichte spüren und ein Denkmal für die dänischen Soldaten besuchen, welche am 9. April 1940 bei den Kampfhandlungen um Haderslev gefallen sind. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
»Alle meine Entchen - Schwimmen auf dem See...«. Die Enten auf dem Foto sind aber nur von Plastik. Sie schweimmen auf dem Mühlenstrom (Møllestrømmen) in Hadersleben (Haderslev) in Nordschleswig. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Detailaufnahme eines Fachwerkshauses am Torvet in Hadersleben (dänisch: Haderslev) in Nordschleswig. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Blick auf die Innenstadt von Hadersleben (dänisch: Haderslev) vom Stadtpark »Damparken«. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Der Dom in Hadersleben (dänisch:Haderslev) von Apotekergade aus gesehen. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Detailaufnahme des Haderslebener Doms in Nordschleswig. Die Architektur der Kirche ist von der norddeutschen Backsteingotik geprägt. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Sommer für Sommer verbrachte der verstorbene deutsche Schriftsteller Siegfried Lenz an dem abgelegenen Ort auf Südalsen. Viele seiner Romane entstanden in seinem Sommerhaus im Dorf Lebøl, darunter auch sein Durchbruch, »Deutschstunde«. Aufnahme: 20. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Das Folkehjem in Apenrade (dänisch: Aabenraa) wurde im Jahr 1900 gebaut. Es war ein Versammlungsort für dänischgesinnte Bürger, mit einer dänischen Bibliothek, einem Vortragssaal und einem Restaurant. Im Saal wurde am 17. November 1918 die sogenannte Aabenraa-Resolution verabschiedet und von H. P. Hanssen vor etwa 3.000 dänischgesinnten Nordschleswigern verlesen. Die Resolution machte die Möglichkeit deutlich, Nordschleswig wieder an Dänemark anzuschließen. Aufnahme: 4. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Jaroslaw, Innenraum in der Dominikanerkirche, erbaut von 1636 bis 1639 (16.06.2021)
Peter Reiser
GALERIE 3