Galerie Erste 88363 Bilder

Es war früh am Morgen um 5.30 Uhr, als die Gestapo am 26. Mai 1944 am Slotsbakken 1 in Gravenstein nin Nordschleswig an die Tür von Oberst Paludan-Müller klopfte. Der Oberst widersetzte sich seiner Festnahme, und es kam zum Kampf. Oberst Paludan-Müller erschoss einen deutschen Soldaten und verschanzte sich in seinem Haus. Drei Stunden und eine Belagerung später brannte das Haus und der Oberst war tot. In Gravenstein findet man heute diese Gedenkmauer. Auf dem Grundstück hinter der Mauer fand damals die Gestapo-Aktion statt. Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Blick von den Torbauten zum mittleren Pavillon des Gravensteiner Schlosses (Gråsten Slot) in Nordschleswig, Dänemark. Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Detailaufnahme vom Schloss Gravenstein (Gråsten Slot) in Nordschleswig (Sønderjylland). Aufnahme: 9. Juni 2021
Hans Christian Davidsen
Detailaufnahme vom Schloss Gravenstein (Gråsten Slot) in Nordschleswig (Sønderjylland). Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Das Torhaus vor dem Schloss Augustenburg (dänisch Augustenborg Slot) in Nordschleswig (Sønderjylland). Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Schloss Augustenburg in Nordschleswig (Sønderjylland) ist die größte und einheitlichste Barockanlage im südlichen Dänemark und nach Schloss Gottorf in der Stadt Schleswig der zweitgrößte erhaltene Residenzbau im einstigen Herzogtum Schleswig. Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Das Schloss Augustenburg (dänisch Augustenborg Slot) in Augustenburg auf der Insel Alsen in Dänemark war namensgebend für die Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, einen Familienzweig des Hauses Oldenburg.[1] Die herzogliche Familie bewohnte das Schloss bis 1848, dann musste sie es infolge der Schleswig-Holsteinischen Erhebung verlassen. Das Gebäude diente danach anderen Zwecken: Es diente als Kaserne, Psychiatrie (1932–2015) und Behördensitz (seit 2016). Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Susch im Unterengadin, Jassa 44, typisches traditionelles Haus, 1585 erbaut und 1989 renoviert -13.09.2019
Olivier Monnet
162 1200x900 Px, 07.08.2021
Susch im Unterengadin, Muglinas 32, Doppelhaus 1653 erbaut - 13.09.2019
Olivier Monnet
154 1200x900 Px, 07.08.2021
Hamburg am 16.7.2021: Blick von Steinwerder über die Elbe zu den Landungsbrücken mit den Fähr- und Ausflugsschiffen, auf den Stadtteil St. Pauli vom Hotel „Hafen Hamburg“ bis zum Michel, über dem U-Bahnhof Landungsbrücken ist die Jugendherberge am Stintfang zu sehen /
Harald Schmidt
Hamburg am 16.7.2021: Eingang zum Klärwerk Köhlbrandhof /
Harald Schmidt
Hamburg am 16.7.2021: Blick von Steinwerder über die Elbe auf die Hauptkirche St. Michaelis im Stadtteil St. Pauli /
Harald Schmidt
Hamburg am 12.7.2021:Planetarium (ehemaliger Wasserturm) im Stadtpark /
Harald Schmidt
Hamburg am 14.6.2021: Kandelaber auf der Richardstraßen-Brücke /
Harald Schmidt
112 899x1200 Px, 08.08.2021
»Fake« bzw. echte Fenster am Schloss Gravenstein (dänisch: Gråsten Slot) in Nordschleswig. Aufnahme: 6. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Eine Kunstinstallation im Schlosspark von Augustenburg in Nordschleswig. Die Installation besteht aus Glas bzw. Spiegelelemente. Aufnahme: 6. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Eine Kunstinstallation im Schlosspark von Augustenburg in Nordschleswig. Die Installation besteht aus Glas bzw. Spiegelelemente. Aufnahme: 6. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Dom zu Hadersleben (dänisch: Haderslev) in Nordschleswig. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Bispegade in Haderslev (deutsch: Hadersleben) in Sønderjylland (Nordschleswig). Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Häuser an der Nørregade (Deutsch: Norderstraße) in Haderslev (Hadersleben), Nordschleswig. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Nørregade (Norderstraße) vom einem Tunnel des Haderslebener Doms aus gesehen. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Der Dom zu Hadersleben (dänisch: Haderslev Domkirke), gilt als schönste gotische Kirche Dänemarks. Der 22 Meter hohe Chor wird durch vier Strebebögen gestützt, dem einzigen erhaltenen gotischen Strebewerk des Landes. 1922 wurde die Kirche Bischofskirche des neu geschaffenen Bistums Hadersleben in Nordschleswig. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Die Ehlers-Keramiksammlung ist in diesem Haus in Hadersleben (Haderslev) untergebracht, welches im Jahre 1577 erbaut wurde. Im Sommer werden hier gelegentlich Theaterstücke aufgeführt. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Der Mühlenstrom (Møllestrømmen) in Hadersleben (Haderslev) in Nordschleswig. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
GALERIE 3