Galerie Erste 88363 Bilder

Hamburg am 30.7.2021: Blick vom Alsterpavillon (Alex) über den Schiffsanleger Jungfernstieg zum Ballindamm mit seinen Kontorhäusern /
Harald Schmidt
Hamburg am 1.8.2021: plötzlicher Platzregen am Jungfernstieg, Foto aus dem trockenen, überdachten Eingangsbereich der Europa-Passage gemacht /
Harald Schmidt
Hamburg am 1.8.2021: Kontorhaus an der MönckebergstraßeEcke Bergstraße, erbaut 1912/13 nach Plänen von Henry Grell /
Harald Schmidt
Hamburg am 1.8.2021: Der Mönckebrunnen und das dahinter liegende Gebäude wurden vom damaligen Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen und 1926 fertiggestellt. Die Bronzen stammen aus der Werkstatt des Künstlers Georg Wrba. Das Gebäude mit den Säulen war eine Öffentliche Bücherhalle und wurde 2009 in ein Kulturcafé umgewandelt. Das Ensemble entstand zum Gedenken an den Hamburger Bürgermeister Johann Georg Mönckeberg (1839-1908)
Harald Schmidt
Hamburg am 24.5.2021: Blick vom Schwanenwik über die Außenalster nach St. Georg, von links das Denkmal „Drei Männer im Boot“, die Petrikirche, die Nikolaikirche und das Rathaus /
Harald Schmidt
115 1200x800 Px, 07.08.2021
Hamburg am 30.5.2021: Blick von der Schwanenwikbrücke über den Mundsburgkanal auf die Mundsburger Brücke /
Harald Schmidt
Hamburg am 30.5.2021: Blick von der Mundsburger Brücke über den Mundsburgkanal zur Mündung in die Alster hinter der Schwanenwikbrücke /
Harald Schmidt
Hamburg am 30.5.2021: auf der hohen Stele die Skulptur „Drei Männer im Boot“, 1952/53 erschaffen von Edwin Paul Scharff, in Erinnerung an drei Gefallene im Zweiten Weltkrieg, die auf einer Flakbatterie vor diesem Alsterufer eingesetzt waren.
Harald Schmidt
Europaallee Zürich - Baufeld H: Gemischt genutzter Gebäudekomplex mit Sockelbau und zwei Türmen. Architekten: e2a Zürich mit Basler & Hofmann, Züirch. Fertigstellung: 2017. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Europaallee Zürich - Blick auf das Baufeld H mit dem gemischt genutzten Gebäude der Architekten e2a mit Basler & Hofmann. Das dahinter hochragende schwarze Gebäude gehört mit zum Baufeld, wurde von den selben Architekten geplant und beinhaltet ein Hotel. 13.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Europaallee Zürich - Links angeschnitten das Gebäude auf dem Baufeld G, geplant vom Archeitekturteam Graber Pulver Architekten/Masswerk, fertig 2015. In Bildmitte das Bauwerk von Caruso St John Architects (London) mit Vaquer Architekten (Zürich). Auch dieser Komplex ist gemischt genutzt mit Geschäften und Gastronomie, sowie Mietwohnungen. Fertigstellung:2014. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Europaallee Zürich - Gemischt genutzter Komplex auf dem Baufeld E der Architekten Caruso St John (London) mit Vaquer Architekten (Zürich). Links ein Blick in die 2019 noch unfertige Europaallee mit den hier noch im Bau befindlichen Baufeld F von Bolthauser Architekten (Zürich). Fertig wurde dieses Baufeld noch 2019 (M) 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Europaallee Zürich - Blick die Lagerstraße entlang nach Westen. Rechts angeschnitten ein Gebäude von Max Dudler auf dem Baufeld C. In Bildmitte Baufeld E (Caruso St John und Vaquer Architekten). Links folgen noch die Gebäude auf den Baufeldern G und H. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Europaallee Zürich - Blick von der Lagerstraße auf das Baufeld C, das von verschiedenen Architekten gestaltet wurde. Links die dunkle Rasterfassade von Max Dudler, daneben die Glasfassade des von Gigon und Guyer geplanten Bauteils. Fertig war das Baufeld C im Jahr 2013. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Europaalle Zürich - Der Innenhof des Baufeldes C mit dem Gebäude von Chipperfield Architects (London), an das auf der linken Seite ein Bau von Max Dudler anschließt. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Europaallee Zürich - Das hauptsächlich für Büros genutzte Gebäude von Stücheli Architekten (Zürich) auf dem Baufeld B neben dem Hauptbahnhof wurde 2019 fertiggestellt. Die Fassade nimmt Bezug auf die Nahe Sihlpost. Links schließt sich das Baufeld D an. Die Gebäude dort wurde von Wiel Arets Architects (Niederlande) geplant. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Europaallee Zürich - Die Sihlpost und neue Gebäude von Max Dudler auf dem Baufeld A. Die Pädagogische Hochschule Zürich befindet neben anderen Nutzungen auch auf diesem Baufeld. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Europaallee Zürich - Blick auf das Baufeld A mit der Sihlpost (fertig 2015) und neuen Bauten (fertig 2012). Geplant wurde dieser Bereich von Max Dudler, Zürich. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Susch im Unterengadin, “Punt d'En”, gedeckte Holzbrücke über den Fluss Inn (Baujahr 1850) - 13.09.2019
Olivier Monnet
Susch im Unterengadin. Durch das Dorf fliesst die Susasca. Sie kommt vom Flüelapass herunter und mündet in Susch in den Inn - 13.09.2019
Olivier Monnet
150 1200x900 Px, 07.08.2021
Susch im Unterengadin. Am Ufer des Inns, am 27. September 2010 wurde die Clinica Holistica Engiadina eröffnet - 13.09.2019
Olivier Monnet
Schloss Gravenstein (dänisch: Gråsten Slot) ist die Sommerresidenz des dänischen Königshauses. Die dänische Königin Margrethe II. und Familie halten sich üblicherweise zwischen Ende Juni und Anfang August auf Schloss Gravenstein auf. Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Die Schlosskirche des Gravensteiner Schlosses (Gråsten Slot) ist eingebettet im Nordflügel des Schlosses und von außen nicht zu erkennen. Die Kirche stammt aus den Umbauten des ursprünglichen Schlosses aus dem 18. Jahrhundert und fungiert seit 1851 als Gemeindekirche. Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Wachgebäude am Schloss Gravenstein (dänisch: Gråsten Slot) in Nordschleswig (Sønderjylland). Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
GALERIE 3