Galerie Erste 88363 Bilder

Krosno, historische Gebäude am Rynek Platz (17.06.2021)
Peter Reiser
Krosno, Brunnen und Häuser am Rynek Platz (17.06.2021)
Peter Reiser
Krosno, Franziskanerkirche der Heimsuchung der Hl. Maria, erbaut im 15. Jahrhundert (17.06.2021)
Peter Reiser
Krosno, neugotischer Innenraum der Franziskanerkirche (17.06.2021)
Peter Reiser
Krosno, Gerichtsgebäude in der Henryka Sienkiewicza Straße (17.06.2021)
Peter Reiser
Krosno, neues Rathaus in der Grodzka Straße (17.06.2021)
Peter Reiser
Krosno, Kapuzinerkirche in der Grodzka Straße, erbaut von 1771 bis 1781 (17.06.2021)
Peter Reiser
Krosno, barocker Hochaltar in der Kapuzinerkirche (17.06.2021)
Peter Reiser
Krosno, Orgelempore in der Kapuzinerkirche (17.06.2021)
Peter Reiser
Batterie Gammelskov in Nordschleswig war ein Teil der Sicherungsstellung Nord. Die Gesprengte Batterie war die einzige der schweren Batterien in der Sicherungsstellung mit zwei Kanonen bestückt war. Es handelte sich um Schiffsgeschütze in Panzertürmen, die auf Betonfundamenten aufgestellt waren. Vermittels einer Schienenbahn konnte durch den 250 m langen Batteriegraben schnell Munition aus zwei Doppelmagazinen auf beiden Seiten der zwei Kanonen herantransportiert werden. Hinter dem Batteriegraben lag ein Deckungsgraben mit drei Mannschaftsräumen, alle mit Schießscharten zur Nahverteidigung, der mittlere eine sogenannte Kaponniere. Aufnahme: 9. August 201.
Hans Christian Davidsen
Andholm Batterie nördlich von Rødekro (deutsch: RothenkrugDie Sicherungsstellung Nord ist eine Befestigungslinie, die im Ersten Weltkrieg zwischen 1916 und 1918 vom deutschen Militär als Sicherung gegen Angriffe aus dem Norden angelegt wurde. Die Linie verlief quer durch das damals zu Deutschland zählendeNordschleswig, von Hoptrup an der Ostküste bis an die Westküste in Höhe von Skærbæk (deutsch: Scherrebeck). Sie bestand aus Stacheldrahtsperren, einer doppelten Linie von teilweise eingegrabenen Schützengräben, Artilleriestellungen und Unterständen sowie alles in allem etwa 800 Bunkeranlagen. Aufnahme: 9. August 2021.
Hans Christian Davidsen
Im Bunker von Andholm nördlich von Rødekro (deutsch: Rothenkrug) in Nordschleswig. Andholm ist ein Teil der ehemaligen Sicherrungsstellung Nord. Aufnahme: 9. August 2021.
Hans Christian Davidsen
Im Bunker von Andholm nördlich von Rødekro (deutsch: Rothenkrug) in Nordschleswig. Andholm ist ein Teil der ehemaligen Sicherrungsstellung Nord. Aufnahme: 9. August 2021.
Hans Christian Davidsen
In der ehemaligen deutschen Batterie Andholm nördlich von Rødekro (deutsch: Rothenkrug) in Nordschleswig. Aufnahme: 9. August 2021.
Hans Christian Davidsen
Die Sicherungsstellung Nord gilt als die am besten erhaltene Befestigungsanlage aus dem Ersten Weltkrieg in Europa. Vor allem die Anlagen bei Gammelskov nahe Agerskov zählen zu den am besten erhaltenen Festungsanlagen des Ersten Weltkriegs überhaupt. Aufnahme: 9. August 2021.
Hans Christian Davidsen
Der fünf mal 15 Meter lange Bunker »Elfriede« liegt inmitten des Feriendorfes und ist umgeben von Sommerhäusern. »Elfriede« ist ein Teil Sicherungsstellung Nord in Nordschleswig. Sie wurde ab 1916 quer durch Nordschleswig von der Nordsee bis zur Ostsee angelegt, weil die deutsche Heeresführung einen britischen Angriff über das neutrale Dänemark befürchtete. Mit der neuen Grenzziehung von 1920 kam das Gebiet an Dänemark. Aufnahme: 9. August 2021.
Hans Christian Davidsen
Deutsche Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg an der dänischen Westküste sind keine Besonderheiten. Eine andere deutsche Militäranlage wird immer stärker zur Attraktion: Eine Bunkerkette quer durch Nordschleswig, die im Ersten Weltkrieg britische Truppen aufhalten sollten. Auf dem Bild ist der Bunker »Elfriede« im Arrild Feriendorf bei Toftlund zu sehen. Aufnhame: 9. August 2021.
Hans Christian Davidsen
Im Innenraum des Sektionsbunkers »Elfriede« in Arrild in Nordschleswig. »Elfriede« ist ein Teil der Sicherungsstellung Nord. Aufnahme: 9. August 2021.
Hans Christian Davidsen
Krosna, barocker Innenraum der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit (17.06.2021)
Peter Reiser
Krasna, Pfarrkirche Unbeflecktes Herz der Heiligen Jungfrau Maria, erbaut 1914 (17.06.2021)
Peter Reiser
Rzeszow, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Barockkirche mit Westturm, erbaut von 1624 bis 1629 (17.06.2021)
Peter Reiser
Rzeszow, barocke Altäre in der Maria Himmelfahrt Kirche (17.06.2021)
Peter Reiser
Rzeszow, Theater Wandy Siemaszkowej in der Sokola Straße (17.06.2021)
Peter Reiser
Rzeszow, Pfarrkirche St. Stanislaw, Chor von 1427, barockes Langhaus erbaut 1754 (17.06.2021)
Peter Reiser
GALERIE 3