Galerie Erste 88571 Bilder

Kirche in Gallin (LWL) an der B 195, 15.04.2010
Manfred Hellmann
Das Hauptgebäude von Schloß Benrath in Düsseldorf am 28. April 2010.
Daniel Siegele
Eine Statue vor dem Hauptgebäude von Schloß Benrath in Düsseldorf am 28. April 2010.
Daniel Siegele
Meßkirch in Oberschwaben, das 1557-1563 erbaute Schloß gilt als früheste Vierflügelanlage der Renaissance nördlich der Alpen, heute Veranstaltungszentrum und Heimstatt für drei Museen, April 2010
rainer ullrich
Meßkirch in Oberschwaben, das Herz-Jesu-Heim, erbaut 1736-38 als fürstlicher Reitstall, ca.1880 Umbau zur Kirche und Gemeindezentzum, April 2010
rainer ullrich
Meßkirch in Oberschwaben, Conradin-Kreutzer-Denkmal in seiner Geburtsstadt, der Musiker und Komponist lebte von 1780 bis 1849, seine bekannteste Oper "Das Nachtlager in Granada", April 2010
rainer ullrich
Meßkirch in Oberschwaben, das 1899 im Neu-Renaissance-Stil erbaute Rathaus mit Fassade aus Maulbronner Sandstein, April 2010
rainer ullrich
Steinhausen in Oberschwaben, Gasthaus "Zur Linde" 1609 erbaut, gehört zu den ältesten Gasthäusern in Oberschwaben, April 2010
rainer ullrich
Kloster Wald in Oberschwaben, im 13.Jahrhundert gegründetes Zisterzienserinnenkloster wurde nach wechselvoller Geschichte 1946 von Benediktinerinnen übernommen, angeschlossen ist eine Heimschule, April 2010
rainer ullrich
Kloster Wald im gleichnamigen Ort in Oberschwaben, der Innenraum der Klosterkirche St.Bernhard, geweiht 1249, der Umbau im Barock-Rokoko-Stil erfolgte 1696-98 durch den Vorarlberger Baumeister Beer, hier steht auch die einzig erhaltene Aichgasser-Orgel von 1751, April 2010
rainer ullrich
Steinhausen in Oberschwaben, die Wallfahrtkirche wurde 1728-31 von den Brüdern Domenikus und Baptist Zimmermann erbaut und gilt als eines der größten Meisterwerke des frühen Rokoko, April 2010
rainer ullrich
Steinhausen in Oberschwaben, die Wallfahrtkirche St.Peter und Paul, als "Schönste Dorfkirche der Welt" bezeichnet, April 2010
rainer ullrich
Steinhausen in Oberschwaben, Innenansicht der "Schönsten Dorfkirche der Welt", hier entstand von 1727 bis 1733 der erste ovale Freipfeilerraum auf deutschem Boden durch die Gebrüder Domenicus und Baptist Zimmermann, April 2010
rainer ullrich
Eigentlich müsste man beim Blick vom Eschenbergturm in Richtung Südosten der Stadtteil Seen sehen. Doch aufgrund der dichten Bewaldung (Winterthur ist die Stadt der Schweiz, die anteilsmässig am meisten Waldfläche hat) sieht man bloss Oberseen und die Aussenwachen Eidberg und Gotzenwil, 25.4.2010.
Silvio Jenny
1015 1024x768 Px, 02.05.2010
Blick vom Eschenbergturm (491 m.ü.M.) in die Stadteile Grüze, Hegi und Oberwinterthur am 25.4.2010
Silvio Jenny
1665 1024x768 Px, 02.05.2010
Da steht er, der Eschenbergturm, der Eiffelturm von Winterthur. 1889 erbaut, ist er heute noch der bekannteste Aussichtsturm Winterthurs. Auf ihm sieht man nicht nur über Winterthur, sondern auch ins Tösstal oder zur Kyburg.
Silvio Jenny
2962 768x1024 Px, 02.05.2010
Amiens, Kathedrale Notre Dame, "Weinender Engel" (l'ange pleureur). Barockfigur in der Achse des Chorumgangs an der Rückwand des Hochaltars. US-Soldaten schickten während 1. Weltkrieg Postkarten mit entsprechendem Bild nach Hause. Damit wurde Amiens in Amerika bekannt. Aufnahme vom 24. Dez. 2003, 11:26
Heinz Stoll
Amiens, Kathedrale Notre Dame. Die eine Hälfte des Chorgestühls, Südseite. Bemerkenswertes Beispiel gotischer Holzschnitzkunst. Links dahinter Blick in die beiden südlichen Chor-Seitenschiffe sowie Südquerhaus, rechts oben Teil der südlichen Langhauswand, rechts unten Teil des Lettners, barock. Aufnahme vom 24. Dez. 2003, 11:20
Heinz Stoll
Amiens, Kathedrale Notre Dame. Blick vom Hotelzimmer in Richtung umliegendes Quartier sowie Kathedrale, nach WNW. Kathedrale mit Ostflanke Südquerhaus, Dachreiter, Chor mit Strebewerk, Fragment des Nordquerhauses. Aufnahme vom 23. Dez. 2003, 15:59
Heinz Stoll
Amiens, Kathedrale Notre Dame, Teil der Westfassade mit Rose und Königsgalerie, flankiert von Nord- und Südturm. Kaum zu glauben, dass jede dieser Königsfiguren 4.50 m hoch ist. Aufnahme vom 20. Aug. 2007, 17:12
Heinz Stoll
Amiens, Kathedrale Notre Dame. Teil der Westfassade, die mit Farblaser beleuchtet wird: cathédrale en couleur am 23. Dez. 2003, 20:15
Heinz Stoll
Biel/Bienne, röm.-kath. Kirche St. Marien (Maria Immaculata). Marienfigur mit Christuskind in der Unterkirche (Krypta). Die Statue sieht m. E. spätromanisch aus. Sie wurde 1955 angekauft und ist um ein Vielfaches älter als die Kirche, die sie beherbergt. Aufnahme vom 27. April 2010, 15:49
Heinz Stoll
Biel/Bienne, röm.-kath. Kirche St. Marien (Maria Immaculata). Unterkirche (Krypta). Welche Teile der 1867-70 von Wilhelm Keller gebauten neugotischen Anlage noch vorhanden sind, ist nicht ganz klar. Jedenfalls Nachfolge- (und hauptsächlicher) Bau von Adolf Gaudy, 1926-29. Innenaufnahme mit Blick Richtung Altar und Chor, 27. April 2010, 15:57
Heinz Stoll
GALERIE 3