historische Architektur und Bauwerke Fotos 647 Bilder

Der obligatorische Blick auf das Brandenburger Tor, wenn man Berlin besichtigt. (Juli 2005)
Thomas Schmidt
Steigt man an der S-Bahn-Station Hackescher Markt aus, fühlt man sich fast wie in einem anderen Land. Die hackeschen Höfe strahlen ein besonderes mediteranes Flair aus, umgeben von kunstvollen Backsteinbauten. 05.06.06
Harald Neumann
Parochialkirche: Nering erbaute diese einzigartige Kirche mit einem quadratischen Grundriss und vier halbkreisförmigen Konchen. Der offene Kirchturm sollte eigentlich das Glockenspiel bekommen, das für den Münzturm Schlüters bestimmt war. Jedoch war der Klang so schlecht dass er neu gemacht werden musste. 1944 brannte die Kirche aus und der Turm stürzte ein, 1991 erfolgte ein einfacher Wiederaufbau.
C-R
Jungfernbrücke: 1798 entstandene älteste Brücke Berlins. Typische holländische Bauart, diente als Übergang von Cölln zum Leipziger Tor.Die Durchlaesse sind aus rotem Sandstein, der Mittelteil ist eine Klappbrücke deren Teile man erneuert hat ohne die Technik zu verändern.
C-R
Heiliggeistkapelle: Um 1270 erbaut, das Hospital,das dazugehörte wurde 1825 abgebrochen. Die Kapelle blieb erhalten. Frühgotischer Ziegelbau, einschiffiger rechtwinkliger Raum.Das Sterngewölbe enstand im 15.Jhdt, um 1900 wurde die Kapelle in eine Handelshochschule miteinbezogen, nun werden die Gebäude von der HU benutzt.
C-R
Gertraudenbrücke: Von Otto Stahn 1895 erbaut, liegt sie heute etwas verloren neben der neuen Autobruecke und wird nur noch von Fussgaengern benutzt. Auf der Nordseite steht die Bronzegruppe der hl Gertrud mit dem Wanderburschen, im Hintergrund sieht man noch das spätgotische Geschaeftshaus von Jacob und Roensch 1898.
C-R
Berolina Haus: Peter Behrens erbaute 1932 dieses Haus ,das neben dem Alexanderhaus das einzige verbliebene Zeugnis einer Neuplanung des Alex ist. Zwillingsbauten, die von einem gläsernen Leuchtband unterbrochen wird, dazu kassettenartige Stahlfenster und Muschelkalksteinplatten. Im Obergeschoss befand sich das Cafe Braun.
C-R
Vom Hackeschen Markt kommend überquert man mit Hilfe der Friedrichbrücke (Bild) die Spree und erreicht die Museumsinsel mit z. B dem Berliner Dom (Hintergrund).
Harald Neumann
Den Berliner Dom auf der Museumsinsel hat Kaiser Wilhelm II. zwischen 1894 und 1905 erbauen lassen. Erst 1993 konnte er nach Zerstörung im 2.Weltkrieg wiedereröffnet werden.
Harald Neumann
Der Spreetunnel verbindet seit 1926 den Ortsteil Friedrichshagen mit dem Waldgebiet. Er ist bei Wanderern und Ausflüglern sehr beliebt. In unmittelbarer Nähe ist auch die Bölschestraße, die Flaniermeile in Friedrichshagen. 28.1.2007
Thomas Wendt
In das Sony Center am Potsdamer Platz sind Fragmente des ehemaligen Hotels Esplanade integriert, das im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurde. Im Bild Teile des Frühstücksaals. (Juli 2005)
Thomas Schmidt
Das Haus Huth ist das letzte komplett erhaltene Gebäude der ursprünglichen Bebauung am Potsdamer Platz. Nun ist es ein Teil des Gebäudeensemble Potsdamer Platz Arkaden. (Juli 2005)
Thomas Schmidt
Die Gedächtniskirche während des Weihnachtsmarktes 2006 im Lichterglanz.
C-R
Das Brandenburger Tor in einer kalten und klaren Winternacht 2006. Die tolle Bestrahlung gibt einen schönen Kontrast zum eindrucksvoll dunkelblauen Hintergrund des Winterhimmels.
C-R
Centrale der "politischen Elite" Der Reichstag in Berlin. Das Geld für die Kuppel mußte noch gesammelt werden! Aufn.1982
Armin Krischok
Hamburger Bahnhof in Berlin, klassizistischer Bau von 1847. Früher tatsächlich ein Bahnhof mit 4 Gleisen, die durch die Bögen auf den Vorplatz führten wo eine Drehscheibe für Loks angebracht war. Nur 37 Jahre nach der Eröffnung wurde der Bahnhof stillgelegt, man nutzte es als Verkehrsmuseum und baute zwei Flügel dazu. Seit 1996 ist das Museum der Gegenwart darin, ein 80m langer Erweiterungsbau ergänzt es seitdem.
C-R
Die Kuppel im Innern des Berliner Doms. Um 1900 erbaut, ist der Dom auf jeden Fall einen Besuch wert. In der Gruft kann man die Särge der Hohenzollern besichtigen, von der Kuppel hat man einen schönen Ausblick auf Berlin. Architektonisch ein Beispiel des wilhelminischen Barocks.
C-R
Das Reichstagsgebäude mit der Kuppel von Norman Foster. Links im Hintergrund sieht mannoch den Fernsehturm.
C-R
Berliner Dom im regnerischen Herbstwetter. 29.10.06
Thomas Wendt
Seit einigen Jahren werden in Berlin diese liebevoll gestalteten Gullydeckel verwendet. 29.10.06
Thomas Wendt
1190  1 800x600 Px, 29.10.2006
das Brandenburger Tor,bei dem Wetter war ncht allzuviel los.April 2006.
Tobias Römke
Am Brandenburger Tor angekommen. Fahrradsternfahrt 2004
Thomas Wendt
1842 800x600 Px, 05.10.2006
GALERIE 3