Die geöffnete Ziegelgrabenbrücke vor dem Rügendamm erbaut am 1.9.1931 und beändet am 5.10.1936. Sie ist der einzige Übergang zur Insel Rügen es wird sich ändern wenn die Sundquerung fertig ist.Dann wird es auch aufhören in der Sommerzeit die langen Schlangen der Urlauber die,die schöne Insel besuchen wollen. Roswitha Bartsch
Die Stadtmauer von Stralsund im Moment wird sie restauriert im Hintergrund das Johanneskloster es wurde 1944 bei einem Bombenangriff auf die Stadt Stralsund von Amerikanischen Fliegern zerstört Roswitha Bartsch
Das Denkmal von Ferdinand von Schill zu sehen, an der Sundpromonade von Stralsund geboren wurde er 6.1.1776 und ist am 31.5.1809 im Kampf gegen die Franzosen in Stralsund als Husarenoffizier gefallen. Roswitha Bartsch
In den Stadtrandbezirken hat sich stellenweise noch etwas vom Charakter der früheren Dörfer erhalten wie hier in DU-Friemersheim (7. April 2002). Hans-Joachim Ströh
Kirche von DU-Friemersheim (7. April 2002). Die Idylle ist ein wenig trügerisch. Würde man in die entgegen gesetzte Richtung schauen, fiele der Blick in einiger Entfernung auf die Hüttenwerke Krupp-Mannesmann im Duisburger Süden. Hans-Joachim Ströh
Nach Norden, zum Niederrhein hin, kommen Industrie und Landwirtschaft einander recht nahe. Über das blühende Rapsfeld hinweg "grüßen" die Hochöfen und Schornsteine des Schwelgerner Hüttenwerks (21. April 2002). Hans-Joachim Ströh
Das Heidelberger Schloß am 11.05.2006. Im Bild die Ruine eines Turms, der im Jahr 1693 von französischen Soldaten im Pfälzer Erbfolgekrieg gesprengt wurde (lt. Wikipedia). Thomas Schmidt