Bauwerke / Türme 686 Bilder

Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Trier-Saarburg, Saarburg, der Belvedere Turm. 22.11.2014
Jean-Claude Delagardelle
. Juist - Der Leuchtturm vom Yachthafen aus gesehen. 10.10.2014 (Jeanny) Ursprünglich besaß Juist keinen eigenen Leuchtturm. Die Leuchtfeuer der benachbarten Inseln Borkum und Norderney reichten zur Orientierung der Schifffahrt aus. Dass es seit Ende 1992 doch einen kleinen Leuchtturm auf der Insel gibt, ist einer Interessengemeinschaft bestehend aus dem Heimatverein Juist, dem Segelklub Juist und der Anglergemeinschaft "NO.PO.NI.RE Fischereigenossenschaft AG" zu verdanken. Die Interessengemeinschaft erwarb das in Emden gelagerte Laternenhaus des 1986 stillgelegten Leuchtfeuers der benachbarten Vogelschutzinsel Memmert. Der dazugehörige Turm wurde in Hafennähe neu gebaut und mit dem gekauften Laternenhaus ausgestattet. Das „Memmertfeuer“ hat für die Schifffahrt keine Bedeutung, sondern dient ausschließlich touristischen Zwecken. Daher schickt er seine Lichtsignale im 13-Sekunden-Takt auch in Längsrichtung über die Insel, damit sein Leuchtfeuer von See her nicht gesehen werden kann. Von April bis Oktober kann der Leuchtturm bestiegen werden
De Rond Hans und Jeanny
. Dillenburg - Der Wilhelmsturm, das Wahrzeichen der Oranierstadt Dillenburg. 23.03.2014 (Jeanny) In den Jahren 1872 bis 1875 wurde der Wilhelmsturm auf dem ehemaligen oberen Schlosshof nach Plänen des Baumeisters Friedrich Albert Cremer mit deutsch-niederländischer Unterstützung errichtet. Von den Gesamtbaukosten in Höhe von 29.122 Talern trug allein die Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau mit 18.000 Talern den größten Teil. Mit diesem Turm wollte man Wilhelm I. von Oranien, der 1533 hier geboren wurde, ein bleibendes Denkmal errichten. Ein moderner Kritiker umschrieb den Turm als eine "Mischung aus romantischer Zweckberechnung mit einem monumentalen architektonischen Grundgedanken". Heute befindet sich im Inneren des Turms ein Museum, das vorwiegend Objekte zur Geschichte der Häuser Nassau und Oranien-Nassau präsentiert: das Leben Wilhelms von Oranien, berühmte Nassauer in der europäischen Geschichte, die Verbindung Nassau-Dillenburgs zum niederländischen Königshaus und den Festungsbau in der frühen Neuzeit am Beispiel der "Dillenburg". Im Kellergewölbe befindet sich die ehemalige unterirdische Verteidigungsanlage. Die Kasematten, die im vergangenen Jahrhundert freigelegt wurden, können während einer Führung besichtigt werden. Für die Geschichte des Schlosses, seine Zerstörung und den Bau des Turmes wurde eine virtuelle Animation erstellt, die man vor Ort betrachten kann. Der Wilhelmsturm dient dem Standesamt Dillenburg als Räumlichkeit für Eheschließungen. Im Jahr 2008 musste der Turm für die Öffentlichkeit geschlossen werden, weil er nicht mehr den Brandschutzrichtlinien entsprach. Die Stadt musste eine Außentreppe anbringen.
De Rond Hans und Jeanny
Nahe dem Ort Langeneichstädt befindet sich die Eichstädter Warte, ein Wachturm aus dem 15. Jahrhundert. 1987 wurde in unmittelbarer Nähe ein Kammergrab aus der Jungsteinzeit gefunden (siehe Vordergrund). An der Stelle wurde auch eine Menhirstatue mit der Darstellung einer Dolmengöttin gefunden. Eine Kopie dieser Statue wurde an der Fundstelle wiedererrichtet. (Langeneichstädt, 28.10.2014)
Christopher Pätz
Die wahrscheinlich im 15. Jahrhundert errichtete Eichstädter Warte ist eines der Wahrzeichen des Ortes Langeneichstädt. Der einzige Zugang des Wachturms befindet sich in ca. 7,5 m Höhe. (28.10.2014)
Christopher Pätz
Da Schmerzt das Genick wenn man auf dem 368m hohen Berliner Fernsehturm schaut.Aufnahme vom 05.Oktober 2014.
Mirko Schmidt
Direkt am S-Bahnhof steht der Berliner Fernsehturm.Aufgenommen am 05.Oktober 2014.
Mirko Schmidt
Von der Michaelbrücke sieht man am 10.10.2014 den bunt angestrahlten Fernsehturm sowie die Türme von Stadthaus und Rotem Rathaus. In der Mitte überquert die Yannowitzbrücke die Spree, rechts davon befindet sich die gleichnamige S-Bahnstation an der Stadtbahn.
Christopher Pätz
Kölner Messegelände mit Messeturm in Köln-Deutz - 31.07.2014
Rolf Reinhardt
Die Fischerbastei im Burgviertel wurde 1895 bis 1902 errichtet und bietet einen schönen Blick über Budapest. (20.08.2014)
Christopher Pätz
Der 1965 bis 1969 am Alexanderplatz errichtete Fernsehturm ist ein weithin sichbares Wahrzeichen Berlins. Gleichzeitig ist der Turm mit mehr als einer Million Besuchern im Jahr eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Rechts ist der Turm des Roten Rathauses erkennbar, im Vordergrund die Spree. Das Foto entstand nahe der Museumsinsel während der Fahrt über die Stadtbahn. (07.08.2014)
Christopher Pätz
Der 1929 errichtete Leuchtturm von Dagebüll war bis 1988 in Betrieb. Inzwischen wird der Turm als Minihotel genutzt. Direkt nebenan beginnt die 900mm-Lorenbahn zu den Halligen Oland und Langeneß. (05.08.2014)
Christopher Pätz
Dies ist nur ein Nachbau von einem Leuchtturm und ist bekannt aus einer KabelEins Serie.Genutzt wird der Turm als Ferienwohnung und steht in Glowe wo ich ihn am 11.August 2014 fotografierte.
Mirko Schmidt
der schiefe Turm in Pisa, Foto am 21.5.2014
Harald Schmidt
. Drei Kirchtürme zu Münster - Die beiden Domtürme neben den etwas höhren Turm der Lambertkirche in ihre Mitte. Der Fotostandpunkt war vor dem Schloss. 24.05.2014 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Freiburg, der 33m hohe Schloßbergturm, 2002 eingeweiht, Juni 2014
rainer ullrich
Linz, Ansichten vom Landhausturm ... aufgenommen am 5.7.2014
Otmar Helmlinger
Der alte Warnemünder Leuchtturm und der "Teepott" am 07.06.2014
Marvin B.
Blick vom Linzer Schloss --> Turm der Stadtpfarrkirche [26.3.2014]
Otmar Helmlinger
Freiburg, der 33m hohe Schloßbergturm wurde 2002 eingeweiht, gebaut aus 100jährigen Douglasiestämmen aus dem Freiburger Stadtforst, steht auf 430m über NN, Juni 2014
rainer ullrich
Freiburg, steiler Aufstieg zum Schloßbergturm, ca 200m über der Stadt, Juni 2014
rainer ullrich
Füssen, Blick vom Magnusplatz zum Uhrturm des Hohen Schloßes, April 2014
rainer ullrich
Niffer, nahe der Ortschaft steht am Rhein-Rhone-Kanal dieser Aussichtsturm und bietet einen schönen Rundblick, Mai 2014
rainer ullrich
Bruchsal, der Schloßkirchturm wurde 1738-42 erbaut, April 2014
rainer ullrich
GALERIE 3