Neue Bilder 89146 Bilder

Unweit vom Kreml auf dem Roten Platz das berühmte und größte Kaufhaus GUM in Moskau von innen. Hier macht es Spaß, wenn's im Geldbeutel stimmt. Aufgenommen am 11.09.2010.
M. Schiebel
1242 1024x680 Px, 04.10.2010
Unweit vom Kreml auf dem Roten Platz das berühmte und größte Kaufhaus GUM in Moskau von innen. Aufgenommen am 11.09.2010.
M. Schiebel
2367 1024x680 Px, 04.10.2010
Unweit vom Kreml auf dem Roten Platz das berühmte und größte Kaufhaus GUM in Moskau von innen. Aufgenommen am 11.09.2010.
M. Schiebel
1147 1024x680 Px, 04.10.2010
Die Johanniskirche in Saalfeld ist die größte Hallenkirche Thüringens und zählt zu den bedeutendsten Kirchbauten im Freistaat. Nachdem der romanische Vorgängerbau im Jahre 1314 niedergebrannt war, entstand dieses heutige gotische Gebäude. Bei einer umfassenden Sanierung zwischen 1891 und 1894 erhielt die Kirche schließlich ihre beiden markanten und weithin sichtbaren Türme, die 64 Meter in die Höhe ragen.
Kevin Schmidt
1987 1024x768 Px, 04.10.2010
Am mächtigen Eingangsportal der Saalfelder Johanniskirche wird der gotische Baustil sehr deutlich.
Kevin Schmidt
1463 768x1024 Px, 04.10.2010
Die heutige Marktapotheke ist das bedeutendste romanische und das zweitälteste noch erhaltene Steingebäude in Saalfeld. Es wurde um 1170 errichtet und ist damit vermutlich das älteste Apothekenhaus Deutschlands. Ursprünglich diente es jedoch als Verwaltungsgebäude der Stadtherren, bis schließlich an der gegenüberliegenden Seite des Marktplatzes das heutige Rathaus errichtet wurde.
Kevin Schmidt
1764 1024x768 Px, 04.10.2010
Das bemalte Haus von einer Brücke fotogrfiert im Hildesheim. Foto vom 03.10.2010.
Thomas Flebbe
1080 1024x687 Px, 04.10.2010
Fussgängerzone in Hildesheim. Foto vom 03.10.2010.
Thomas Flebbe
1645 1024x687 Px, 04.10.2010
Kultur Fabrik in Hildesheim. Foto vom 03.10.2010.
Thomas Flebbe
999 1024x687 Px, 04.10.2010
Das Schloss Spiez am 3. Oktober 2010 vom Thunersee aus
Markus Doyon
1161 1024x768 Px, 03.10.2010
Von der Fußgängerbrücke über den Inn, hat man eine schöne Aussicht auf die Altstadt von Passau. Der Dom St. Stephan ist auf der höchsten Erhebung der Altstadt zwischen den Flüssen Inn und Donau, 13 m über der Donau und 303 m über dem Meer, erbaut worden. Der heutige etwa 100 m lange barocke Bau entstand von 1668 bis 1693 nach einem Brand im Jahr 1662. 16.09.2010 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
Die vergoldete Kanzel (18. Jahrhundert) im Passauer Dom St. Stephan. 16.09.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Das Innere des dreischiffigen Langhauses des Passauer Doms St. Stephan wird durch sechs von breiten Gurtbögen getrennte Joche gegliedert. Phantaseireiche Stukkaturen und Gemälde schmücken das Gewölbe des Mittelschiffs des Passauer Doms St. Stephan. Dass sich zwei stilverschiedene, riesige Baukörper der Spätgotik und des Barock innen wie außen so harmonisch zu einem ausgeglichenen Ganzen zusammenfügen lässt den Passauer Dom unter allen Kathedralen des deutschen Kulturraumes eine Sonderstellung einnehmen („einen barocken Dom mit einer gotischen Seele“). Carlo Lurago schuf trotz der gotischen Anlagen (Scheitelhöhe 29 m; bei einer Mittelschiff-Breite von nur 12 m) einen in sich stimmigen hochbarocken Kirchenraum. 16.09.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Die vergoldete Kanzel im Passauer Dom St. Stephan wurde 1722 bis 1726 von dem Wiener Hoftischler Johann Georg Series gefertigt. 16.09.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Blick im Passauer Dom St. Stephan auf den Hochaltar im einschiffigen, spätgotischen Chorbau mit seinem filigranhaften Strebewerk. Der Hochaltar zeigt die Steinigung des hl. Stephanus und wurde 1952 von Prof. Josef Henselmann geschaffen. 16.09.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Das Mittelschiff des Passauer Doms St. Stephan in Richtung Orgelempore. Die Innenausstattung erfolgte durch Giovanni Battista Carlone, und die Fresken wurden von Carpoforo Tencalla und Carlo Antonio Bussi gemalt. 16.09.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Die Hauptorgel auf der Westempore des Passauer Domes St. Stephan, die in den Jahren 1978 - 1984 und 1993 von der Orgelbaufirma Eisenbarth aus Passau gebaut wurde. Mit den anderen vier Orgeln mit zusammen 233 Registern und 17.794 Pfeifen bildet sie die größte Domorgel der Welt. 16.09.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Der Dom St. Stephan in Passau ist eine von 1668 an wiedererbaute barocke Bischofskirche. Der Passauer Dom ist einer der größten Dome mit dem größten barocken Kircheninnenraum nördlich der Alpen. Dieses Bild des Passauer Dons entstand am 12.09.2010 während einem Ausflug mit dem Schiff auf dem Inn. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
In Rindschleiden, dem kleinsten Dorf Luxemburgs, steht einer der ältesten Kirchen des Landes. Sie stammmt aus dem Jahre 1437 und beherbergt schöne Fesken aus dem 15. und 16. Jahrhundert. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Der Altar und ein Teil der Fresken aus dem 15. und 16. Jahrhundert in der Kirche von Rindschleiden. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Das Neue Zentrum in Lehrte, am 02.10.2010
Thomas Flebbe
964 1024x687 Px, 03.10.2010
Das Neue Zentrum in Lehrte, am 02.10.10.
Thomas Flebbe
880 1024x687 Px, 03.10.2010
Neues Zentrum in Lehrte, am 02.10.2010.
Thomas Flebbe
1105 1024x687 Px, 03.10.2010
Glockspiel in Lehrte. Foto vom 02.10.2010.
Thomas Flebbe
732 1024x687 Px, 03.10.2010
GALERIE 3