Galerie Erste 46777 Bilder

Ihringen am Kaiserstuhl, der jüdische Friedhof außerhalb des Ortes, um 1800 angelegt, bis 1937 genutzt, als geschütztes Kulturdenkmal eingetragen, Juli 2020
rainer ullrich
Ihringen, Gebäude der Evangelischen Gemeinschaft e.V., Juli 2020
rainer ullrich
Willstätt, das neue Rathaus im ehemaligen Mühlengebäude, die ca.10.000 Einwohner zählenden Stadt in der Rheinebene liegt östlich von Kehl am Rhein, Mai 2020
rainer ullrich
Willstätt, das ehemalige Rathaus der Stadt, Mai 2020
rainer ullrich
Willstätt, die evangelische Kirche, 1756 eingeweiht, Mai 2020
rainer ullrich
Willstätt, Blick zum Altar in der evangelischen Kirche, Mai 2020
rainer ullrich
Willstätt, Blick zur Orgelempore in der evangelischen Kirche, Mai 2020
rainer ullrich
Willstätt, Denkmal für die Kriegsopfer, 1870-71, 1914-18, 1939-45, neben der evangelischen Kirche, Mai 2020
rainer ullrich
Willstätt, die aus dem Schwarzwald kommende Kinzig durchfließt den Ort, rechts das Gasthaus "Kinzigbrücke", links das ehemalige Mühlengebäude, jetzt Rathaus, Mai 2020
rainer ullrich
Willstätt, Blick über die angestaute Kinzig zum ehemaligen Mühlengebäude, jetzt Rathaus, Mai 2020
rainer ullrich
Im Stadtgarten Castrop am 27.07.2020. Castrop-Rauxel ist eine große kreisangehörige Stadt im Kreis Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen.
Axel Hofmeister
188 1200x900 Px, 27.07.2020
Fontäne auf der Pfaueninsel am 22. Juli 2020, hier steht man auf dem höchsten Punkt der Insel.
Klaus-P. Dietrich
Leicht verdeckte Stallanlagen auf der Pfaueninsel am 22. Juli 2020
Klaus-P. Dietrich
184 1200x900 Px, 27.07.2020
Die geschlossene Meierei auf der Pfaueninsel am 22. Juli 2020.
Klaus-P. Dietrich
Das Schloss auf der Pfaueninsel am 22. Juli 2020. König Friedrich Wilhelm II. ließ das weiße Schlösschen errichten. Das Gebäude besteht aus Holzbalken und Steinen. Von außen hat man Bretter angebracht und Steine aufgemalt.
Klaus-P. Dietrich
Zugewachsenes Kavaliershaus auf der Pfaueninsel am 22. Juli 2020. In diesem Haus wohnten die Prinzessinnen, Prinzen, sowie einige Mitglieder des Hofstaates.
Klaus-P. Dietrich
Willstätt, das Kinzig-Stauwehr vor der Stadt, zur Regulierung des Wasserstandes, erbaut 1956-58, Mai 2020
rainer ullrich
Willstätt, Blick auf eins der beiden schwenkbaren Wehre am Kinzig-Stauwehr, Mai 2020
rainer ullrich
Willstätt, Blick von der Kinzigbrücke auf das ehemalige Rathaus, dahinter die evangelische Kirche, Mai 2020
rainer ullrich
165 1200x947 Px, 29.07.2020
Willstätt, die DOS-Deutsch-Sprachschule Ortenau GmbH, Mai 2020
rainer ullrich
Willstätt, Blick vom Kinzigstauwehr in der Stadt flußabwärts, rechts die ehemalige Mühle, jetzt Rathaus, Mai 2020
rainer ullrich
Willstätt, Blick vom Stauwehr in der Stadt auf die angestaute Kinzig, Mai 2020
rainer ullrich
198 1200x800 Px, 29.07.2020
Willstätt, gedeckte Holzbrücke über die Kinzig im Stadtbereich, Mai 2020
rainer ullrich
Willstätt, 2009 wurde nahe der Holzbrücke dieser Nachbau eines Kinzigfloßes als technisches Denkmal aufgestellt und erinnert an die lange Tradition der Flößerei auf der Kinzig, Mai 2020
rainer ullrich