Galerie Erste 19679 Bilder

Inzigkofen, die schmuckvolle Brüstung auf der Nonnenempore der Klosterkirche, Mai 2012
rainer ullrich
Inzigkofen, das ehemalige Augustinerchorfrauenstift wurde 1354 gegründet, heute werden die Gebäude von einem Volkshochschulheim genutzt, Mai 2012
rainer ullrich
Inzigkofen, das Konventgebäude wurde 1659 von Michael Beer erbaut, ist eines der frühesten Barockbauten in Süddeutschland, Mai 2012
rainer ullrich
Inzigkofen, in der Zehntscheuer des ehemaligen Klosters ist seit 1984 ein Bauernmuseum untergebracht, Mai 2012
rainer ullrich
Inzigkofen, Blick zur Klosterkirche, links davor das fürstliche Teehaus, mai 2012
rainer ullrich
Inzigkofen, das fürstliche Teehaus mit dem Eingangsportal, Mai 2012
rainer ullrich
Inzigkofen, das ehemalige Amtshaus des Klosters wurde ab 1811 das Schloß für Fürstin Amalie Zephyrine, Mai 2012
rainer ullrich
Elzach, das Rathaus der 7000 Einwohner zählenden Stadt im Elztal im mittleren Schwarzwald, Juli 2012
rainer ullrich
Elzach, die Kirche St.Nikolaus, der klassizistische Turm im Weinbrenner-Stil stammt von 1828, der Chor von 1522, Juli 2012
rainer ullrich
Elzach, Blick in den Innenraum der St.Nikolaus-Kirche, Juli 2012
rainer ullrich
Winden, im Elztal im mittleren Schwarzwald, das Rathaus erbaut 1901, Juli 2012
rainer ullrich
Das ehemalige Bergwerk Göttelborn, von der Kohle zur Solarenergie. Die Grube Göttelborn im Saarland stellt ein Symbol der verfehlten Kohlepolitik dar, wurde doch der neue, neue Zeiten versprechende Förderturm IV nur wenige Jahre lang genutzt. 90 Meter reckt sich der Förderturm von Schacht IV in die Höhe und ist damit der höchste in Europa. 18.10.2012 Anlage der ehemaligen Grube Göttelborn mit Halde und Solarpark.
Erhard Pitzius
1295 1024x520 Px, 22.11.2012
Das Kraftwerk Weiher im Gegenlicht. Neben dem ehemaligen Bergwerk Göttelborn entstand das Kraftwerk Weiher zwischen Göttelborn und Quierschied. Während des aktiven Betriebes der Grube Göttelborn wurde das Kraftwerk über ein Föderband direkt mit Kohle versorgt. Da das Kraftwerk an keinem Fluß liegt muß die Kohle per Bahn angeliefert werden. Der Betreiber ist der gleiche, nur der Name ändert sich alle paar Jahre. Die letzten Namensänderungen: Steag Saar Energie, Evonik und jetzt Steag Power Saar. 18.10.2012 Blick von der Bergehalde Göttelborn
Erhard Pitzius
Auf den Suren des Bergbaues im Saarland. Ziel war das ehemalige Bergwerk (im Saarland sagt man Grube) Göttelborn. 1887 begann die "professionelle" Kohleförderung in Göttelborn. Im Jahr 2000 wurde die Grube still gelegt. In den neunziger Jahren wurde noch einmal kräftig investiert. Schacht IV mit dem höchsten Fördergerüst (90 Meter Höhe) in Europa wurde abgeteuft. Einige Jahre später war Schluß und die Politik hatte wieder einmal die Bergleute verraten und im Stich gelassen. Heute bringen Güterzüge mit 2000 Tonnen und mehr Importkohle über die Grubenanschlußbahn durch das Gelände zum benachbarten Kraftwerk Weiher. Verkehrte Welt! Das Gelände wird heute von der IKS (Industriekultur Saar) verwaltet. Einige Firmen haben sich schon auf dem Campus Göttelborn angesiedelt. Auch die Anlage soll als Industriedenkmal erhalten bleiben. 18.10.2012 Göttelborn (Gemeinde Quierschied)
Erhard Pitzius
Haus Ruhrnatur, Mülheim an der Ruhr, denkmalgeschütztes ehemaliges Schülerbootshaus, heute ein Naturkundemuseum (Betreiber RWE). Aufgenommen am 28.05.2012
Erich Werner
697 1024x682 Px, 23.11.2012
Wasserkraftwerk Schleuseninsel, Mülheim an der Ruhr. Aufgenommen am 28.05.2012
Erich Werner
1097 1024x682 Px, 23.11.2012
Haus Ruhrnatur Rückansicht zur Ruhr, Mülheim an der Ruhr, denkmalgeschütztes ehemaliges Schülerbootshaus, heute ein Naturkundemuseum (Betreiber RWE). Aufgenommen am 28.05.2012
Erich Werner
729 1024x682 Px, 23.11.2012
Sigmaringen, das Hohenzollernschloß auf einem Felsen 35m über der Donau, beherbergt die größte private Waffensamlung in Europa, Aug.2012
rainer ullrich
Dietfurt im Donautal, die Burgruine, Baubeginn war um 1095, bekannt geworden durch Treffen des Neutempler-Ordens in den 1920er Jahren, Aug.2012
rainer ullrich
Scheer an der Donau, Blick auf das Schloß und die Kirche hoch über der Altstadt, Aug.2012
rainer ullrich
Tuttlingen, der Fruchtkasten, nach Brand 1804-05 neu aufgebaut, seit 1980 Heimatmuseum und Heimatarchiv, Aug.2012
rainer ullrich
Vilsingen, die neugotische Kirche St.Johannes und Paulus von 1871, mit weithin sichtbaren 47m hohen Turm, Aug.2012
rainer ullrich
Blick zur Burg Werenwag hoch über dem Donautal, geht zurück auf die Zeit um 1100, heute im Privatbesitz, Aug.2012
rainer ullrich
Winterstettenstadt in Oberschwaben, das Rathaus von 1589, der 600 Einwohner zählende Ort besaß von 1243-1258 das Stadtrecht, Aug.2012
rainer ullrich