Galerie Erste 88577 Bilder

Freiburg-Munzingen, Kirche St.Stephan,der Chor stammt von 1590, das Langhaus von 1648, barocke Umgestaltung von 1747, April 2010
rainer ullrich
Freiburg-Munzingen, barocker Innenraum der Kirche St.Stephan, April 2010
rainer ullrich
die Hochburg, eine der größten Burg-und Festungsanlagen in Süd-Baden, 1127 erste urkundliche Erwähnung, Ruine seit 1689, kann besichtigt werden, April 2010
rainer ullrich
die Hochburg bei Emmendingen/Baden, im Innenbereich-seit Jahren Sicherungs-und Sanierungsarbeiten damit die größte Anlage dieser Art in Süd-Baden begehbar für Touristen bleibt, April 2010
rainer ullrich
Eichbergturm 55m hoch, auf dem Eichberg 370m ü.N, oberhalb von Emmendingen, eingeweiht Sept.2005, die ca. 100 Jahre alten Douglasienstämme für den höchsten Aussichtsturm in Baden-Württemberg stammen aus der näheren Umgebung, April 2010
rainer ullrich
gotische Marienkapelle, gestiftet 1310 vom Ritter Bruno von Hornberg, als einzig erhalten gebliebener Teil des Klosters Tennenbach, unweit von Emmendingen, April 2010
rainer ullrich
Burgruine Landeck im Landkreis Emmendingen, erbaut um 1250 durch die Herren von Geroldseck, seit 2006 gibt es einen Verein zur Erhaltung der Ruine, April 2010
rainer ullrich
Behnischhaus in Krefeld: Die Rolltreppe in diesem gläsernen Anbau schein stillgelegt zu sein, der Zugangsbereich im EG wurde abgetrennt und die Fläche einem Ladengeschäft zugeschlagen. 20.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Behnischhaus in Krefeld: Das Gebäude wird vielfältig genutzt durch Gastronomie, Ladengeschäfte, Anwaltskanzleien, eine Galerie, eine Fernuni und so weiter. 20.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Behnischhaus in Krefeld: Das nördliche Ende des Gebäudes mit dem Blick entlang der Lohstraße auf die Westfassade. 20.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Behnischhaus in Krefeld: Der Durchgang im Bereich der Neuen Linner Straße. 20.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Behnischhaus in Krefeld: Typisch für das Büro Behnisch und Partner sind die weitgehend gläsernen Fassaden, die Farben und die Vielfältigkeit (jedes Geschoss ist vom Grundriss her anders, es wird nicht das Gleiche gestapelt). Manche Bereich brechen aus dem weitgehend rechtwinkligen Raster aus, so wie hier der Bereich des Cafés an der Neuen Linner Straße. 20.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Behnischhaus in Krefeld: Die Neue Linner Straße wird durch das Gebäude überbrückt. 20.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Behnischhaus in Krefeld: Hier ein Blick entlang der Ostseite. Aufgrund der angehängten Treppen und der vor und Rücksprünge hat das Gebäude etwas maschinenhaftes. 20.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Behnischhaus in Krefeld: 2002 wurde diese langestreckte Gebäude in der Innenstadt von Krefeld feriggestellt. Hier die auskragenden Geschosse am südlichen Ende an der Marktstraße. 20.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Zürich. Wie die Kräne andeuten, entsteht im Triemli ein neues Quartier. Aufnahme mit Blick auf die Stadt und den Zürichberg, 17. April 2010, 19:21
Heinz Stoll
1892 1024x752 Px, 18.04.2010
Barcelona, Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia. Grundsteinlegung 1298, Westfassade neugotisch, 1887-1898, mittlerer Turm 1906-1913. Die spitzen Wimperge sowie die gebrochenen Turmhelme verraten deutsche Handschrift. Aufnahme von Aug. 1994, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
Laucha an der Unstrut - Das Briefpostzentrum an der Ladestraße - 19.04.2010
Dieter Thomas
Laucha an der Unstrut - Die Gebäude der alten BHG an der Ladestraße - 19.04.2010
Dieter Thomas
Laucha an der Unstrut - Blick von der Ladestraße auf die abgerissene Kegelbahn An der Appel - 19.04.2010
Dieter Thomas
Laucha an der Unstrut - Der Rest vom Gebäude der alten Kegelbahn An der Appel - 19.04.2010
Dieter Thomas
Seit vielen Jahren schon eine Attraktion für Kinder im Graben... das herumturenen auf dem Holzmann. Am 19.4.2010 hatte es glücklicher weise keine turnende Kinder, so das man den Holzmann in seiner voller Grösse fotografieren konnte.
Silvio Jenny
1492 1024x768 Px, 20.04.2010
Im Stadthaus Winterthur werden zwar keine Versammlungen abgehalten, dennoch befinden sich hier drin, die Büros der Stadträte, sowie ein Konzertsaal. In den Jahren 1865 - 1869 wurde das Stadthaus vom Archidekten Gottfried Semper erbaut. Auf dem Südgibel prangt die heillige Vitodura, Schutzherrin der Stadt und Göttin der Gerechtigkeit.
Silvio Jenny
1929 1024x768 Px, 20.04.2010
GALERIE 3