Bilder von Hans Christian Davidsen 4906 Bilder

»Gråhuset« und ein Teil des Stadtmuseum von Norrköping von der Brücke »Bergsbron« aus gesehen. Aufnahme: 22. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
176 1200x785 Px, 14.08.2017
Alte Straßenbeleuchtung auf der Brücke »Bergsbron« in Norrköping. Entlang des Motala ström liegt die so genannte »Industrielandschaft«, die hauptsächlich aus alten Fabrikgebäuden aus der Zeit zwischen 1850 und 1917 besteht Aufnahme: 22. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
161 791x1200 Px, 14.08.2017
Norrköping liegt an der Ostseeküste, unweit der Bucht Bråviken. Die Stadt wird vom Motala ström, dem wasserreichen Abfluss des Vättern, durchflossen, der hier nur Strömmen genannt wird. In der Stadt selbst bildet der Fluss, über den mehrere Brücken führen, bedeutende Wasserfälle und Stromschnellen, da er im Stadtgebiet einen Höhenunterschied von 22 Metern bewältigt. Aufnahme: 22. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
199 1200x789 Px, 14.08.2017
Museum der Arbeit in Norrköping.Entlang des Motala ström liegt die so genannte »Industrielandschaft«, die hauptsächlich aus alten Fabrikgebäuden aus der Zeit zwischen 1850 und 1917 besteht. In den 1970er Jahren war ein Großteil der Gebäude verfallen, doch heute sind die ursprünglichen Industriebauten anderweitig genutzt. Aufnahme: 22. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
180 797x1200 Px, 14.08.2017
Museum der Arbeit in Norrköping. Norrköping liegt an der Ostseeküste, unweit der Bucht Bråviken. Die Stadt wird vom Motala ström, dem wasserreichen Abfluss des Vättern, durchflossen, der hier nur Strömmen genannt wird. In der Stadt selbst bildet der Fluss, über den mehrere Brücken führen, bedeutende Wasserfälle und Stromschnellen, da er im Stadtgebiet einen Höhenunterschied von 22 Metern bewältigt. Aufnahme: 22. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
190 1200x781 Px, 14.08.2017
Hängebrücke zwischen zwei Türmen am Base Camp von »Litte Rock Lake« bei Klavreström in Småland. Aufnahme: 20. Juli
Hans Christian Davidsen
182 1200x797 Px, 14.08.2017
Traditionelle schwedische Holzhäuser im Urlaubs- und Erholungsort Ödevata in Småland. Aufnahme: 19. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
250 1200x798 Px, 14.08.2017
»Häsjöstapeln« ist eine Kopie der 21 Meter höhen Glockenturm in Hårsjö im schwedischen Jämtland. »Häsjöstapeln« wurde 1892 im Freilichtmuseum »Skansen« in Stockholm erbaut. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
176 803x1200 Px, 13.08.2017
Moragården (Bauernhof aus Mora) im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
192 1200x785 Px, 13.08.2017
Moragården (Bauernhof aus Mora) im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
176 1200x800 Px, 13.08.2017
Das Postamt (»Posthuset«) im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Aufnahme: 26. Juli 2017
Hans Christian Davidsen
179 1200x797 Px, 13.08.2017
»Vaktstugan« - Ein traditionelles schwedisches Holzhaus im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
207 1200x800 Px, 13.08.2017
Ein Brunnen am Bauernhof »Moragården« im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
155 800x1200 Px, 13.08.2017
Älvrosgården im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Das Bauernhof ist ein typisches Hof des Härjedalen im nördlichen Schweden. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
183 1200x795 Px, 13.08.2017
Die Kirche von Seglora im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Ursprünglich wurde diese Kirche im Jahre 1730 in Västergötland gebaut. 1916 wurde ie dann an ihrem jetzigen Standort verlegt. Am 26. Mai 1918 war der Umzug abgeschlossen und die Kirche konnte wieder geöffnet werden. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
164 1200x798 Px, 13.08.2017
Der 34,5 Meter hohe Glockenturm »Hällestadstapeln« im Freilichtmuseum »Skansen« in Stockholm. Der Turm wurde 1894 erbaut. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
224 774x1200 Px, 13.08.2017
Ekshäradsgården im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Das Gebäude war ursprünglich ein Verwaltungsgebäude in einem schwedischen »Harde«. Als Harden, früher auch Herden genannt, bezeichnete man in Skandinavien die unteren Verwaltungsbezirke. Der Begriff bedeutete ursprünglich etwa »Hundertschaft«. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
253 1200x798 Px, 13.08.2017
»Vaktstugan« in einem traditionellen schwedischen Holzhaus am Blumen- und Kräutergarten im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
178 799x1200 Px, 12.08.2017
Eingang zum Reihenhaus im »Röda längen« im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
165 1200x800 Px, 12.08.2017
Mora bondgård (deutsch: Bauernhof) im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
188 1200x789 Px, 12.08.2017
»Skånegården« im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Ungefähr 150 Gebäude aus allen Landesteilen und aus unterschiedlichen sozialen Umgebungen wurden in das Museum überführt: von Bauernhöfen aus unterschiedlichen Regionen über ein Handwerksviertel und Bürgerhäuser. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
168 1200x795 Px, 12.08.2017
Eingang zum »Skånegården« im »Skansen«. Das Stockholmer Freilichtmuseum ist ein Ausdruck der nationalromantischen Strömungen dieser Zeit und sollte den Schweden die eigene, durch die beginnende Industrialisierung bedrohte Volkskultur in Form eines lebenden Museums näherbringen. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
163 1200x790 Px, 12.08.2017
Blick auf das Stockholmer Viertel Östermalm vom Freilichtmuseum Skansen. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
142 1200x790 Px, 12.08.2017
Blick auf »Nordiska Museet« vom Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Das Nordische Museum liegt auf der Insel Djurgården in Stockholm und ist für die Darstellung der Kulturgeschichte und Volksgruppen in Schweden verantwortlich. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
152 1200x848 Px, 12.08.2017
GALERIE 3