Bilder von Hans Christian Davidsen 4941 Bilder

»Wir Kinder aus Bullerbü« ist eine Kinderbuchreihe der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, die das idyllische Leben auf dem Land aus der Sicht eines siebenjährigen Mädchens schildert. Bullerbyn ist dem schwedischen Ort Sevedstorp nachgezeichnet. Auf dem Bild ist ein Ausschnitt der Fassade von Cafe Sörgården im Dorf Sevedstorp zu sehen. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
240 1200x808 Px, 08.08.2017
Die Häuser in Sevedstorp, Vorbild für Bullerbü. Bullerbyn ist dem schwedischen Ort Sevedstorp (gelegen in der Nähe von Vimmerby, in dessen Ortsteil Näs Astrid Lindgren zur Welt kam) nachgezeichnet. In Sevedstorp, woher die Familie ihres Vaters stammt, stehen noch heute die drei Häuser, die das Urbild für die drei Höfe abgegeben haben. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
360 1200x780 Px, 08.08.2017
Fassade eines Schuppens in Sevedstorp, Vorbild für Bullerbü. »Wir Kinder aus Bullerbü« ist eine Kinderbuchreihe der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, die das idyllische Leben auf dem Land aus der Sicht eines siebenjährigen Mädchens schildert. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
237 1200x634 Px, 08.08.2017
Das Haus, in dem die Verfilmungen von »Michael aus Lönrneberga« spielen. Das Haus liegt in Katthult in der nähe von der Stadt Vimmerby, in der die Schriftstellerin Astrid Lindgren geboren wurde. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
228 1200x779 Px, 08.08.2017
In Katthult kann man zwischen den Häusern spazieren und die Atmosphäre und Details der Michelfilme von Astrid Lindgren wieder erkennen. Hier ist das Haus »Dränstugan« von Alfred zu sehen. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
247 1200x790 Px, 08.08.2017
Gamla Stan in Stockholm vom Rathausturm (Rådhustornet) aus gesehen. Stockholm liegt am Ausfluss des Sees Mälaren in die Ostsee, dem Riddarfjärden. Der See erstreckt sich 120 Kilometer nach Westen ins Landesinnere. Aufnahme: 25. Juli 2017. Wasser macht etwa 30 Prozent der Stadtfläche aus.
Hans Christian Davidsen
222 789x1200 Px, 07.08.2017
Blick auf Stockholm City bzw. Norrhalm vom Stadshuset (Rathaus). Stockholm ist mit 935.000 (Gemeinde Stockholm), 1,4 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2,1 Millionen Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
222 1200x797 Px, 07.08.2017
Blick auf Riddarfjärden vom Stockholmer Rathausturm (Stadshuset). Stockholm erstreckt sich über 14 Inseln, die durch 53 Brücken verbunden sind. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
179 1200x785 Px, 07.08.2017
Blick auf die Eisenbahnbrücke Centralbron vom Stockholmer Rathausturm (Stadshuset). Stockholm ist wichtigster Knotenpunkt des schwedischen Eisenbahnnetzes. Hier befindet sich mit Stockholm C der größte Bahnhof des Landes. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
177 1200x785 Px, 07.08.2017
Blick vom Turm des Stadshuset in Stockholm. Im Vordergrund sind die Eisenbahnbrücke Centralbron bzw. die Brücke Vasabron zu sehen. Oben rechts im Bild ist der schwedische Reichstag (Riksdagen) zu sehen. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
197 797x1200 Px, 07.08.2017
Blick auf die deutsche Kirche (Tyska kyrkan) in Stockholm. Das Gebäude entstand in der Zeit der größten Ausbreitung der Hanse als Gildenhaus der deutschen Gilde der hl. Gertrud, die im 14. Jahrhundert gegründet wurde. Die 1571 gegründete deutsche Gemeinde gehört der Schwedischen Kirche an. Die Gottesdienste werden daher zwar von deutschen Geistlichen auf Deutsch und mit deutschen Gesangbüchern, aber nach der schwedischen Gottesdienstordnung gehalten. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
262 1200x793 Px, 07.08.2017
Blick vom Turm des Stadhuset über Stockholm. Wasser macht etwa 30 Prozent der Stadtfläche in Stockholm aus. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
174 789x1200 Px, 07.08.2017
Gamla stan (schwedisch; eigentlich gamla staden, »die Altstadt«) ist die auf der Insel Stadsholmen gelegene Altstadt der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Sie liegt im Stadtbezirk Södermalm. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
216 1200x789 Px, 07.08.2017
Blick auf Klara Mälarstrand von der Brücke Stadshusbron in Stockholm. Das Stockholmer Stadtbild und seine Architektur sind von der besonderen Lage der Stadt an den Ufern des von Westen nach Osten verlaufenden Ausflusses des Mälaren, dem in nordsüdlicher Richtung verlaufenden Höhenrücken der Gletschermoräne und der zentralen Stadtinsel mitten im Strom geprägt. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
174 1200x797 Px, 07.08.2017
Blumen an der Brücke Stadhusbron. Die Brücke verbindet Kungsholmen mit Stockholm City. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
163 1200x797 Px, 07.08.2017
Holzhäuser in Smögen. Smögen ist ein Ort auf der gleichnamigen Insel in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Bohuslän in der Gemeinde Sotenäs. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
183 1200x794 Px, 05.08.2017
Die Smögenbryggan in Mögen ist ein fast ein Kilometer langer Holzsteg. Die Promenade direkt am Yachthafen schlängelt sich entlang der Granitfelsen dem Hafen entlang. An ihr gelegen befinden sich zahlreiche, auf Stelzen stehende Fischer- und Speicherhäuser, Bootsschuppen, Restaurants, Imbisse, Boutiquen und Souvenirläden. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
194 1200x797 Px, 05.08.2017
Smögen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen auf der gleichnamigen Insel im Skagerrak. Smögen ist beliebt bei Touristen, speziell der Hafen, wo es einen etwa einen Kilometer langer hölzerner Steg gibt Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
212 1200x793 Px, 05.08.2017
In Smögen lässt sich die Schönheit Schwedens an nur einem kleinen Ort erkunden. Die Smögenbryggan ist ein fast ein Kilometer langer Holzsteg. Die Promenade direkt am Yachthafen schlängelt sich entlang der Granitfelsen dem Hafen entlang. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
368 1200x781 Px, 05.08.2017
Smögen ist mit seinem natürlichen Hafen einer der Hauptumschlagsplätze der schwedischen Fischindustrie. Die Smögenbryggan ist ein fast ein Kilometer langer Holzsteg. Die Promenade direkt am Yachthafen schlängelt sich entlang der Granitfelsen dem Hafen entlang. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
209 1200x797 Px, 05.08.2017
Die Smögenbryggan ist ein fast ein Kilometer langer Holzsteg in der Ortschaft Mögen. Neben den zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten ist die Smögenbryggan Ausgangspunkt für zahlreiche Schiffstouren zur vor Smögen liegenden Felseninsel Hållö und Ort der in der Sommerzeit täglichen Fischauktionen. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
255 1200x793 Px, 05.08.2017
Fassade eines Holzhauses an der Smögenbryggan in der schwedischen Ortschaft Smögen. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
174 1200x667 Px, 05.08.2017
Smögen ist mit seinem natürlichen Hafen einer der Hauptumschlagsplätze der schwedischen Fischindustrie. Eine Besonderheit sind die »Smögenräkor«, Garnelen aus Smögen oder den von dort aus angefahrenen Fanggründen im Skagerrak und der Nordsee. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
194 1200x797 Px, 05.08.2017
Die Ortschaft Smögen bestand ursprünglich aus mehreren kleineren Inseln, die mit der Zeit „zusammenwuchsen“. Der Ort besteht auch aus den Teilen Hasselösund und Kalvbogen, die auf der Insel Hasselön liet, sowie der Insel Kleven. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
185 1200x785 Px, 05.08.2017