Bilder von Hans Christian Davidsen 4906 Bilder

Sonnenuntergang am Südstrand in Eckernforde. Das Foto ist in nordwestlicher Richtung Aufgenommen. Eckernförde ist eine über 700 Jahre alte Mittelstadt im ehemaligen Herzogtum Schleswig Aufnahme: 1. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
Grabstein auf dem Friedhof von Hallig Oland im nordfriesischen Wattenmeer. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Fußweg über dem Deich am Olandwart - das einzige Dorf auf der nordfriesischen Hallig Oland. Rund 20 Einwohner wohnen in 17 Häusern auf der Olandwarft. Oland hat eine Schule, eine Kirche, ein Gasthaus, ein Gemeindehaus mit Bücherei und den Leuchtturm Oland – dieses Leuchtfeuer ist das einzige reetgedeckte Leuchtfeuer Deutschlands. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Die heutige Halligkirche von Hallig Land (Kreis Nordfriesland) ist eine Saalkirche aus dem Jahre 1824, die unter anderem den schweren Sturmfluten 1825 und 1962 trotzte. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Oland Dorf - Die Hallig Oland ist 2,9 Kilometer lang und 500 bis 980 Meter breit. Die Fläche beträgt 2,01 km². Rund 20 Einwohner wohnen in 17 Häusern auf einer einzigen Warft, der Olandwarft. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Oland Dorf - Oland (dänisch Øland, nordfriesisch Ualöön) ist eine Hallig im nordfriesischen Wattenmeer in der Nordsee. Oland gehört zur Gemeinde und Gemarkung Langeneß und damit zur Verwaltungsgemeinschaft Amt Pellworm. Bis zum Zweiten Weltkrieg war Oland eine selbstständige Gemeinde. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Oland Dorf - Oland hat eine Schule, eine Kirche, ein Gasthaus, ein Gemeindehaus mit Bücherei und den Leuchtturm Oland – dieses Leuchtfeuer ist das einzige reetgedeckte Leuchtfeuer Deutschlands. Im Zentrum der Hallig befindet sich ein historischer Fething (Viehtränke). Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Land Dorf auf der Hallig Oland vom Deich aus gesehen. Die Halligen erheben sich nur wenige Meter über dem Meeresspiegel, weshalb sie während einer starken Flut mit Ausnahme der Warften, künstlich aufgeschütteten Hügeln, auf denen die Häuser stehen, überspült werden („Landunter“). Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Das Stadttheater in Aarhus vom Torvet (Marktplatz) aus gesehen. Im Vordergrund ist die Statue vom dänischen König Christian X. zu sehen. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Der Innenraum des Dom zu Aarhus ist auf über 220 m² mit Fresken bemalt, die überwiegend aus der Zeit zwischen 1470 und 1520 stammen. Bis zur Reformation war nahezu die gesamte Kirche mit Fresken ausgemalt. Aufnahme: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Der Dom zu Aarhus beherbergt mehrere Kapellen und Gräber, vorwiegend im romanischen und barocken Stil, und etliche Denkmäler. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Einige Gemälde des Dom zu Aarhus sind die größten Bildnisse des Landes - wie die des Heiligen Christophorus und des heiligen Klemens. Weitere Freskengemälde haben den Heiligen Michael und den Heiligen Georg mit dem Drachen zum Thema. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Der Innenraum des Dom zu Aarhus ist auf über 220 m² mit Fresken bemalt, die überwiegend aus der Zeit zwischen 1470 und 1520 stammen. Bis zur Reformation war nahezu die gesamte Kirche mit Fresken ausgemalt. Auch wenn viele Freskogemälde der Reformation zum Opfer fielen, besitzt der Dom immer noch mehr Fresken als jede andere Kirche Dänemarks. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Das ARoS Aarhus Kunstmuseum in Aarhus. Durch seine Dachinstallation ist es ein markanter Blickfang für die Stadt. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Blick auf Bruuns Galleri und Aarhus Station von der Frederiks Allé in Aarhus. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Blick auf Aarhus Harbor vom Riis Skov. Aufnahmedatum: 5. Juni
Hans Christian Davidsen
Im Tunnel unter der Straße Randersvej am Kreuz Norges Alle/Skovvangsvej. Aufnahmedartum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Häuser an der Straße Skovvangsvej im Norden von Aarhus. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Die Gasse »Volden« in der Innenstadtvon Aarhus, Dänemark zweitgrösste Stadt. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
An der Ecke von Rosensgade und Volden in der Innenstadt von Aarhus, Dänemarks zweitgrösste Stadt. Aufnahmedatum: 6. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Der Innenraum des St.-Clemens-Dom zu Aarhus ist auf über 220 m² mit Fresken bemalt, die überwiegend aus der Zeit zwischen 1470 und 1520 stammen. Bis zur Reformation war nahezu die gesamte Kirche mit Fresken ausgemalt. Der Dom hat nur ein Buntglasfenster, das jedoch erst 1926 vom norwegischen Künstler Emmanuel Vigeland gestaltet wurde. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Innenraum im Dom zu Aarhus. Der St.-Clemens-Dom ist das größte Kirchengebäude der dänischen Stadt Aarhus in Jütland. Er ist dem Patron der Seefahrer, dem heiligen Clemens, geweiht und dient dem Bistum Aarhus in der lutherischen Dänischen Volkskirche als Kathedrale. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Die Kleine Gasse »Sankt Clemens Stræde« in Aarhus, Dänemarks zweitgrösste Stadt. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Das ARoS Aarhus Kunstmuseum in Aarhus. Durch seine Dachinstallation ist es ein markanter Blickfang für die Stadt. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
GALERIE 3