Bilder von Hans Christian Davidsen 4906 Bilder

Jeder U-Bahnhof in Stockholm ist anders. Und jeder ist sehenswert. Die Metro gilt als längste Galerie der Welt. Die Stockholmer U-Bahn ist eine gigantische Kunstgalerie. Mehr als 90 der 110 Stationen sind mit Kunstwerken von ca. 150 verschiedenen Künstlern ausgeschmückt. Auf dem Bild: U-Banhof Tensta. Aufnahme: 28. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
180 1200x609 Px, 09.08.2017
U-Bahnhof Tensta in Stockholm. Die Bahnhöfe von Stockholms Tunnelbana zählen zu einer der größten Kunstgalerien weltweit. Jede Station erzählt eine andere Geschichte und eröffnet neue Perspektiven. Aufnahme: 28. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
252 1200x791 Px, 09.08.2017
Stockholm ist berühmt für seine kunstvoll gestalteten U-Bahn-Stationen. Auf dem Bild ist der U-Bahnhof Solang Centrum zu sehen. Aufnahme: 28. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
161 1200x813 Px, 09.08.2017
1957 wurde nach einem Wettbewerb die erste Station künstlerisch gestaltet. Inzwischen sind auf über 90 der 100 Stationen Kunstwerke von gut 150 Künstlern vorhanden. Auf dem Bild: U-Bahnhof Solang Centrum. Aufnahme: 28. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
159 1200x800 Px, 09.08.2017
Die Stockholmer U-Bahn ist eine gigantische Kunstgalerie. Mehr als 90 der 110 Stationen sind mit Kunstwerken von ca. 150 verschiedenen Künstlern ausgeschmückt. Für den Preis eines U-Bahn-Tickets kann man in den meisten Stockholmer U-Bahnhöfen Skulpturen, Mosaike, Gemälde, Installationen, Inschriften und Reliefs aus den 1950er bis in die 2000er Jahre entdecken. Auf dem Bild: U-Bahnhof T-Centralen. Aufnahme: 28. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
185 1200x790 Px, 09.08.2017
Zahlreiche sogenannte Höhlenbahnhöfe, wie hier Stadion, bilden die Haltepunkte der Stockholmer U-Bahn. Gerne nennen die Stockholmer ihre U-Bahn Stationen auch die längste Galerie der Welt. In den Stationen wird lokalen Künstlern die Möglichkeit gegeben legal im öffentlichen Raum ihre Kunstwerke »auszustellen«. Bereits 150 Künstler haben sich mittlerweile in den Stationen verewigt. Aufnahme: 28. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
187 1200x787 Px, 09.08.2017
U-Bahnhof Kungsträdgården in Stockholm. Ulrik Samuelson hat die Station 1977 in einen Untertagegarten verwandelt, der die Geschichte des Kungsträdgården darstellt. Nicht vergessen einen Blick nach Oben zu werfen, hier finden sich auffällige bunte Deckengemälde. Aufnahme: 28. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
192 1200x791 Px, 09.08.2017
Höhepunkt der unterirdischen Reise in der Tunnelbana in Stockholm bildet heute sicherlich die blaue Linie von Kungsträdgården nach Akalla und Hjulsta. Auf dieser Linie ist fast jede Haltestelle ein einziges Kunstwerk. Besonders sehenswert fand ich die Station Kungsträdgården. Aufnahme: 28. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
220 1200x782 Px, 09.08.2017
In Stockholm soll man einen Blick in den Untergrund wagen, denn dort befindet sich eine der schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. In den U-Bahn Stationen in Stockholm ist Kunst angesagt. Die Stockholmer »Tunnelbana«, oder auch »T-Bana«, hält an 110 Stationen. Mehr als 90 wurden von lokalen Stockholmer Künstlern gestaltet. Auf dem Bild: U-Bahnhof Stadion. Aufnahme: 28. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
184 1200x784 Px, 09.08.2017
Ausschnitt einer Hausfassade im Dorf Sevedstorp, Vorbild für Bullerbü - »Wir Kinder aus Bullerbü« ist eine Kinderbuchreihe der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, die das idyllische Leben auf dem Land aus der Sicht eines siebenjährigen Mädchens schildert. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
249 1200x681 Px, 08.08.2017
Heuschuppen in Mossebo bei Lönrneberga in Schweden. Bekanntheit genießt Lönneberga aus den Büchern von Astrid Lindgren. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
215 1200x778 Px, 08.08.2017
Restaurant »Mossebo Gästhem« in der Nähe von Lönneberga in Schweden. Bekanntheit genießt Lönrneberga aus den Büchern von Astrid Lindgren. In ihren Erzählungen berichtet die Schriftstellerin über das Leben vom Michel aus Lönneberga. Sie selbst ist im nahegelegenen Vimmerby aufgewachsen, das ebenfalls Eingang in ihre Erzählungen fand. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
258 1200x798 Px, 08.08.2017
Eine Veranda in Sevedstorp bei Lönrneberga in Schweden. Die Filme »Wir Kinder aus Bullerbü« wurden in dem kleinen Ort Sevedstorp gedreht. »Bullerbü« ist einer der beliebtesten Schauplätze für Touristen, die sich auf die Suche nach den Orten machen, die die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren zu ihren Kinderbüchern inspirierte. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
257 846x1200 Px, 08.08.2017
»Wir Kinder aus Bullerbü« ist eine Kinderbuchreihe der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, die das idyllische Leben auf dem Land aus der Sicht eines siebenjährigen Mädchens schildert. Bullerbyn ist dem schwedischen Ort Sevedstorp nachgezeichnet. Auf dem Bild ist ein Ausschnitt der Fassade von Cafe Sörgården im Dorf Sevedstorp zu sehen. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
224 1200x808 Px, 08.08.2017
Die Häuser in Sevedstorp, Vorbild für Bullerbü. Bullerbyn ist dem schwedischen Ort Sevedstorp (gelegen in der Nähe von Vimmerby, in dessen Ortsteil Näs Astrid Lindgren zur Welt kam) nachgezeichnet. In Sevedstorp, woher die Familie ihres Vaters stammt, stehen noch heute die drei Häuser, die das Urbild für die drei Höfe abgegeben haben. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
323 1200x780 Px, 08.08.2017
Fassade eines Schuppens in Sevedstorp, Vorbild für Bullerbü. »Wir Kinder aus Bullerbü« ist eine Kinderbuchreihe der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, die das idyllische Leben auf dem Land aus der Sicht eines siebenjährigen Mädchens schildert. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
219 1200x634 Px, 08.08.2017
Das Haus, in dem die Verfilmungen von »Michael aus Lönrneberga« spielen. Das Haus liegt in Katthult in der nähe von der Stadt Vimmerby, in der die Schriftstellerin Astrid Lindgren geboren wurde. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
213 1200x779 Px, 08.08.2017
In Katthult kann man zwischen den Häusern spazieren und die Atmosphäre und Details der Michelfilme von Astrid Lindgren wieder erkennen. Hier ist das Haus »Dränstugan« von Alfred zu sehen. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
228 1200x790 Px, 08.08.2017
Gamla Stan in Stockholm vom Rathausturm (Rådhustornet) aus gesehen. Stockholm liegt am Ausfluss des Sees Mälaren in die Ostsee, dem Riddarfjärden. Der See erstreckt sich 120 Kilometer nach Westen ins Landesinnere. Aufnahme: 25. Juli 2017. Wasser macht etwa 30 Prozent der Stadtfläche aus.
Hans Christian Davidsen
197 789x1200 Px, 07.08.2017
Blick auf Stockholm City bzw. Norrhalm vom Stadshuset (Rathaus). Stockholm ist mit 935.000 (Gemeinde Stockholm), 1,4 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2,1 Millionen Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
186 1200x797 Px, 07.08.2017
Blick auf Riddarfjärden vom Stockholmer Rathausturm (Stadshuset). Stockholm erstreckt sich über 14 Inseln, die durch 53 Brücken verbunden sind. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
161 1200x785 Px, 07.08.2017
Blick auf die Eisenbahnbrücke Centralbron vom Stockholmer Rathausturm (Stadshuset). Stockholm ist wichtigster Knotenpunkt des schwedischen Eisenbahnnetzes. Hier befindet sich mit Stockholm C der größte Bahnhof des Landes. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
162 1200x785 Px, 07.08.2017
Blick vom Turm des Stadshuset in Stockholm. Im Vordergrund sind die Eisenbahnbrücke Centralbron bzw. die Brücke Vasabron zu sehen. Oben rechts im Bild ist der schwedische Reichstag (Riksdagen) zu sehen. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
174 797x1200 Px, 07.08.2017
Blick auf die deutsche Kirche (Tyska kyrkan) in Stockholm. Das Gebäude entstand in der Zeit der größten Ausbreitung der Hanse als Gildenhaus der deutschen Gilde der hl. Gertrud, die im 14. Jahrhundert gegründet wurde. Die 1571 gegründete deutsche Gemeinde gehört der Schwedischen Kirche an. Die Gottesdienste werden daher zwar von deutschen Geistlichen auf Deutsch und mit deutschen Gesangbüchern, aber nach der schwedischen Gottesdienstordnung gehalten. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
226 1200x793 Px, 07.08.2017
GALERIE 3