Bilder von Hans Christian Davidsen 4941 Bilder

Statue und Springbrunnen am Marktplatz (schwedisch: Target) in Rättvik - Dalarna. Aufnahme: 30. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
181 759x1200 Px, 25.08.2017
Blick auf Rättvik (Dalarna/Schweden) von der Seebrücke »Långbryggan«. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
203 1200x755 Px, 25.08.2017
Blick auf Rättvik (Dalarna/Schweden) vom Bahnhofsstieg. Die Eisenbahnstrecke geht nach Loksand. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
164 1200x780 Px, 25.08.2017
Die kleine Ortschaft Tällberg am Siljansee in Dalarna. Das aus dem Abraum des Kupferbergbaues in Falun gewonnene Pigment Falunrot wurde ab dem 16. Jahrhundert als Außenanstrich beliebt, da es den in Schweden vorherrschenden Holzhäusern eine Farbe gab, die an die Backsteinbauten wohlhabender Mitteleuropäer erinnerte. Aufnahme: 30. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
212 1200x791 Px, 25.08.2017
Häuser am Sillansvägen in der Ortschaft Tällberg in Dalarna. Die rote Farbe der Häuser wurde im Laufe der Jahrhunderte zu Schwedens Nationalfarbe beim Hausbau und ist in ländlichen Gebieten bis heute die traditionelle Farbe für Holzbauten geblieben. Aufnahme: 30. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
165 797x1200 Px, 25.08.2017
Springbrunnen mit grellen Farben auf dem Markplatz (schwedisch: Target) von Rättvik in Dalarna - Schweden. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
173 1200x794 Px, 24.08.2017
Die »Långbrygga« (lange Brücke) in Rättvik (Dalarna - Schweden) ist 628 Meter lang. Ganz am Ende der Brücke gibt es einen kleinen künstlich angelegten Hafen, in dem Schiffe anlegen können. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
161 1200x786 Px, 24.08.2017
Die »Långbrygga« (lange Brücke) in Rättvik (Dalarna / Schweden) ist 628 Meter lang. Von 1895 an machte hier fast sechzig Jahre lang der Dampfer S/S Rättvik fest. Mit den Jahren jedoch war die Seebrücke durch Wind, Wetter und die Kräfte des Eises zerstört. Am 6. Juni 1992, am schwedischen Nationalfeiertag, wurde die Brücke nach einer Totalrenovierung wieder eingeweiht. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
150 1200x781 Px, 24.08.2017
Am 6. Juni 1992, am schwedischen Nationalfeiertag, wurde die »Långbrygga« (lange Brücke) in Rättvik (Dalarna / Schweden) nach einer Totalrenovierung wieder eingeweiht. 2.938 Planken waren von Privatpersonen und Unternehmen gesponsert worden - ihre Namen findet man auf den Planken eingraviert. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
160 1200x797 Px, 24.08.2017
Rättvik (Dalarna - Schweden) vom Turm »Vidabick« aus gesehen. Der Ort liegt am Ostufer des Sees Siljan und ist eine bedeutender Fremdenverkehrsort. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
191 1200x780 Px, 24.08.2017
Springbrunnen mit grellen Farben auf dem Markplatz (schwedisch: Target) von Rättvik in Dalarna - Schweden. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
140 1200x797 Px, 24.08.2017
Der Aussichtsturm »Vidablick« auf dem Hedsåsberget südlich von Rättvik (Dalarna/Schweden). Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
175 797x1200 Px, 24.08.2017
Ein Mittsommerbaum (Maistange) in Yttermo südlich von Leksand (Dalarna/Schweden). Am Mittsommerabend wird hier ein geschmückter Baumstamm aufgerichtet, der Mittsommerstange (midsommarstång) oder Maistange (majstång) genannt wird. Maj hat hier nichts mit dem Monat Mai zu tun, sondern geht auf das altertümliche Verb Mama (»mit Blumen schmücken«) zurück. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
185 779x1200 Px, 24.08.2017
Ein Foto vom kleinen Dorf Yttermo südlich von Loksand (Dalarna/Schweden). Dass es in Schweden so viele rote Häuschen gibt, liegt an einer Laune der Natur und am Erfindungsgeist von Bergarbeitern aus Dalarna. Hier wurde im 16. Jahrhundert das entscheidende Farbpigment im Erzschlamm des großen Kupferbergwerks entdeckt. Schnell stellte sich heraus, dass man eine günstige und ausdauernde Holzfarbe daraus herstellen konnte. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
180 1200x797 Px, 24.08.2017
Ein Mittsommerbaum in Yttermo südlich von Loksand (Dalarna/Schweden). Als Mittsommerfest werden die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende bezeichnet. In den skandinavischen Ländern, wo die Nächte zu dieser Jahreszeit kaum dunkel werden (»Weiße Nächte«), sind die Bräuche besonders lebendig. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
250 801x1200 Px, 24.08.2017
Häuser an Köpmangatan (»Kaufmannsfraße) in der Altstadt »Gala Stan« von Stockholm. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
173 797x1200 Px, 23.08.2017
Altstadtgasse in Stockholm. Was heute als Gamla stan bezeichnet wird, war über viele Jahrhunderte das eigentliche Stockholm. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
179 786x1200 Px, 23.08.2017
Gasse in der »Gamla Stan« in Stockholm. »Gamla stan« ist die auf der Insel Stadsholmen gelegene Altstadt. Sie liegt im Stadtbezirk Södermalm. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
190 1200x797 Px, 23.08.2017
Blick auf Stockholm von Skeppsbron an der Altstadt »Gamla Stan«. Im Vordergrund sieht man die Brücke Skeppsholmsbron und im Hintergrund die Kirche Oskarskyrkan. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
215 1200x800 Px, 23.08.2017
Blick auf Stockholm vom Skeppsbrokajen. Im Vordergrund sieht man die Brücke Skeppsholmsbron und im Hintergrund die Ladugårdslandsviken Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
184 1200x780 Px, 23.08.2017
Die Aussichtsplattform am Restaurant Gondolen. Von der Plattform hat man eine herrliche Aussicht auf die Altstadt von Stockholm. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
202 778x1200 Px, 23.08.2017
Aussicht von der Plattform am Restaurant Gondolen in Stockholm. Links im Bild ist der Rathausturm zu sehen, in der Mitte die königliche Begräbniskirche Riddarholmskyrkan. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
292 1200x770 Px, 23.08.2017
Blick auf Stockholm und den Mälaren von der Aussichtsplattform am Restaurant Gondolen. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
184 1200x782 Px, 23.08.2017
Blick auf die Stockholmer Altstadt vom Gondolen. Die Kirche im Vordergrund ist die Deutsche Kirke, die Kirche im Hintergrund die »Storkyrkan«. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
171 1200x786 Px, 23.08.2017