Bilder von Hans Christian Davidsen 4906 Bilder

Blick vom Turm des Stadhuset über Stockholm. Wasser macht etwa 30 Prozent der Stadtfläche in Stockholm aus. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
160 789x1200 Px, 07.08.2017
Gamla stan (schwedisch; eigentlich gamla staden, »die Altstadt«) ist die auf der Insel Stadsholmen gelegene Altstadt der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Sie liegt im Stadtbezirk Södermalm. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
190 1200x789 Px, 07.08.2017
Blick auf Klara Mälarstrand von der Brücke Stadshusbron in Stockholm. Das Stockholmer Stadtbild und seine Architektur sind von der besonderen Lage der Stadt an den Ufern des von Westen nach Osten verlaufenden Ausflusses des Mälaren, dem in nordsüdlicher Richtung verlaufenden Höhenrücken der Gletschermoräne und der zentralen Stadtinsel mitten im Strom geprägt. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
160 1200x797 Px, 07.08.2017
Blumen an der Brücke Stadhusbron. Die Brücke verbindet Kungsholmen mit Stockholm City. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
150 1200x797 Px, 07.08.2017
Holzhäuser in Smögen. Smögen ist ein Ort auf der gleichnamigen Insel in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Bohuslän in der Gemeinde Sotenäs. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
162 1200x794 Px, 05.08.2017
Die Smögenbryggan in Mögen ist ein fast ein Kilometer langer Holzsteg. Die Promenade direkt am Yachthafen schlängelt sich entlang der Granitfelsen dem Hafen entlang. An ihr gelegen befinden sich zahlreiche, auf Stelzen stehende Fischer- und Speicherhäuser, Bootsschuppen, Restaurants, Imbisse, Boutiquen und Souvenirläden. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
180 1200x797 Px, 05.08.2017
Smögen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen auf der gleichnamigen Insel im Skagerrak. Smögen ist beliebt bei Touristen, speziell der Hafen, wo es einen etwa einen Kilometer langer hölzerner Steg gibt Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
196 1200x793 Px, 05.08.2017
In Smögen lässt sich die Schönheit Schwedens an nur einem kleinen Ort erkunden. Die Smögenbryggan ist ein fast ein Kilometer langer Holzsteg. Die Promenade direkt am Yachthafen schlängelt sich entlang der Granitfelsen dem Hafen entlang. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
334 1200x781 Px, 05.08.2017
Smögen ist mit seinem natürlichen Hafen einer der Hauptumschlagsplätze der schwedischen Fischindustrie. Die Smögenbryggan ist ein fast ein Kilometer langer Holzsteg. Die Promenade direkt am Yachthafen schlängelt sich entlang der Granitfelsen dem Hafen entlang. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
176 1200x797 Px, 05.08.2017
Die Smögenbryggan ist ein fast ein Kilometer langer Holzsteg in der Ortschaft Mögen. Neben den zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten ist die Smögenbryggan Ausgangspunkt für zahlreiche Schiffstouren zur vor Smögen liegenden Felseninsel Hållö und Ort der in der Sommerzeit täglichen Fischauktionen. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
236 1200x793 Px, 05.08.2017
Fassade eines Holzhauses an der Smögenbryggan in der schwedischen Ortschaft Smögen. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
164 1200x667 Px, 05.08.2017
Smögen ist mit seinem natürlichen Hafen einer der Hauptumschlagsplätze der schwedischen Fischindustrie. Eine Besonderheit sind die »Smögenräkor«, Garnelen aus Smögen oder den von dort aus angefahrenen Fanggründen im Skagerrak und der Nordsee. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
165 1200x797 Px, 05.08.2017
Die Ortschaft Smögen bestand ursprünglich aus mehreren kleineren Inseln, die mit der Zeit „zusammenwuchsen“. Der Ort besteht auch aus den Teilen Hasselösund und Kalvbogen, die auf der Insel Hasselön liet, sowie der Insel Kleven. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
165 1200x785 Px, 05.08.2017
Smögen ist einer der lebendigsten und am besten erhaltenen Fischerorte Schwedens. Orte wie Smögen oder Kungshamn sind für sich genommen bekannter, vergleichbar mit Ostseebädern wie Ahlbeck und Binz in Deutschland. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
179 1200x790 Px, 05.08.2017
An der Straße Storgatan in der Ortschaft von Smögen. Die Insel Smögen liegt im Skagerrak. Sie ist über die 500 Meter lange Betonbrücke Smögenbron, die 1970 fertiggestellt wurde, mit dem Hauptort Kungshamn verbunden. Sie bestand ursprünglich aus mehreren kleineren Inseln, die mit der Zeit »zusammenwuchsen«. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
174 1200x797 Px, 05.08.2017
Der Hafen von Fjällbacka. Die kleine Ortschaft gehört zu den touristisch bekannten Orten an der schwedischen Westküste. Der Ort in der Gemeinde Tanum liegt etwa 130 Kilometer nördlich von Göteborg und etwa 25 Kilometer von der norwegischen Grenze entfernt. Aufnahme: 1. August 2017.
Hans Christian Davidsen
186 784x1200 Px, 05.08.2017
Ein Teil der Ortschaft Fjällbacka vom Vetteberg aus gesehen. Ingrid Bergman machte regelmäßig in Fjällbacka Urlaub. Nach ihrem Tod wurde dort ihre Asche auf See verstreut. Ihr zur Ehren heißt der Hauptplatz beim Hafen heute Ingrid Bergmans Tor. Aufnahme: 1. August 2017.
Hans Christian Davidsen
260 1200x797 Px, 05.08.2017
Die Ortschaft Fjällbacka vom Vetteberg aus gesehen. Die Schriftstellerin Camilla Läckberg wurde in Fjällbacka geboren. Auch ihre Kriminalromane spielen in der Gegend ihres Geburtsorts. Aufnahme: 1. August 2017.
Hans Christian Davidsen
164 1200x797 Px, 05.08.2017
Blick auf die Turmfassade des roten Domes in Växjö. Die Innenstadt wird dominiert von dem aus dem 14. Jahrhundert stammenden Dom, der im Lauf der Jahrhunderte mehrmals umfassend restauriert wurde. An seiner Ostseite steht ein Runenstein. Südlich des Doms erstreckt sich der Linné-Park. Aufnahme: 19. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
210 784x1200 Px, 05.08.2017
»Köpmännens Hus« (»Das Haus des Kaufmannes«) an der Ecke Kronobergsgatan-Norra Järnvägsgatan in der südschwedischen Stadt Växjö. Växjö ist die zentrale Einkaufsstadt und bildet das Verwaltungszentrum der Region mit der Provinzverwaltung und dem Bischofssitz. Aufnahme: 19. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
211 1200x784 Px, 05.08.2017
Eine alte schwedische Telefonzelle am Museumsbahnhof in Virserum. Im Bahnhof selber gibt es auch vieles zu entdecken. Aufnahme: 18. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
264 797x1200 Px, 05.08.2017
Ein alter schwedische Zeitungskiosk am Museumsbahnhof in Virserum. In 1984 wurde die Bahnstrecke Åseda-Virserum endgültig stillgelegt. Aufnahme: 18. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
231 1200x797 Px, 05.08.2017
Die Jugendherberge »Evedal« in Växjö in einer schönen Lage am Rand des Helgasjön. Die schwedischen Jugendherbergen bieten eine ausgezeichnete Ausstattung für wenig Geld und sind über das ganze Land verteilt zu finden. Aufnahme: 19. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
245 1200x759 Px, 05.08.2017
Schwedische Flaggen am Eingang zur Jugendherberge in Växjö. Die Schwedische Jugendherbergen (»vandrarhem«) haben hohen Standard, oft zu recht günstigen Preisen. Aufnahme: 19. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
206 797x1200 Px, 05.08.2017
GALERIE 3