Bilder von Hans Christian Davidsen 4911 Bilder

Danzig - Gdansk. Artushof (polnisch: Dwór Artusa) an der Langen Markt (polnisch: Długi Targ). Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdansk. Abendstimmung an der Langen Brücke (polnisch: Długie Pobrzeże). Rechts im Bild ist das Krantor (polnisch Brama Żurawzu) sehen. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdansk. Grünes Tor (polnisch: Brama Zielona) bei Nacht. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Zoppot - Sopot. Die Katholische Garnisonskirche St. Georg (Kościół garnizonowy św. Jerzego). Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
207 800x1200 Px, 09.09.2019
Hausfassaden an der Bohaterów-Monte-Cassino (bis 1945: See Straße in Zoppot / Sopot. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
138 1200x782 Px, 09.09.2019
Hausfassaden an der Bohaterów-Monte-Cassino (bis 1945: See Straße in Zoppot / Sopot. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
141 1200x800 Px, 09.09.2019
Schilder an der Aleja Grunwaldzka (bis 1945: Danziger Chaussee) im Danziger Ortsteil Oliva - Gdansk Oliwa. Aufnahme: 14. august 2019.
Hans Christian Davidsen
Blick von der Mole in Zoppot / Sopot aufs Kurhaus, Sheraton und Grand Hotel. Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
164 1200x800 Px, 09.09.2019
»Instagrammability« an der Mole in Zoppot / Sopot. Im Hintergrund ist das Kurhaus zu sehen. Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
153 1200x800 Px, 09.09.2019
Danzig - Gdansk. Giebelhäuser an der Frauengasse (Mariacka) in der Danziger Rechtstadt. Wie auch in Elbing und Königsberg existierten administrativ und auch baulich durch Stadtmauern oder Gräben getrennte Städte mit unterschiedlichen Rechtssystemen direkt nebeneinander. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdansk. Das Große Zeughaus (polnisch: Wielka Zbrojownia) das als Waffenarsenal diente, ist ein typisches Beispiel für den flämischen Manierismus in Danzig. Die Fassade auf beiden Seiten des Gebäudes ist in Giebel gegliedert: am Holzmarkt vier, an der östlichen Frontseite zur Jopengasse zwei. Daran schließen sich zwei Türme an den Seiten an. Die Spitzen der Giebel sind mit Bronzeplastiken von explodierenden Kanonenkugeln geschmückt, die deutlich auf den Verwendungszweck des Gebäudes hinweisen. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdansk. Das Rechtstädtische Rathaus (polnisch: Ratusz Głównego Miasta) leigt am Ende der Langgasse (polnisch: Ulica Długa). Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdansk. Christliche und biblische Figuren an der Kathedrale von Oliva (ehemalige Zisterzienserkirche). Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdansk. Christliche und biblische Figuren an der Kathedrale von Oliva (ehemalige Zisterzienserkirche). Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdansk. Eingang zur ehemaligen Leninwerf - heute: Stocznia Gdańsk Spółka Akcyjna (Die Werft Danzig AG). Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdansk. Europejskie Centrum Solidarności ist die im Herbst 2007 vom Gewerkschaftsbund NSZZ Solidarność und dem polnischen Kulturministerium in Danzig ins Leben gerufene Einheit aus einem Museum über die Gewerkschaft, ihrem Zentralarchiv, einer Multimedia-Bibliothek sowie einem Bildungszentrum. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdansk. Giebelhäuser an der Langgasse (Polnisch: Ulica Długa). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Langgasse völlig zerstört, ist aber heute wieder eine der Touristenattraktionen. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Auf dem Seesteg von Zoppot / Sopot. Im Sommer ist der Steg eine sehr populäre Attraktion. ufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Zoppot / Sopot. Seit knapp 200 Jahren gehört der Spaziergang auf dem Zoppoter Seesteg zum Pflichtprogramm bei einem Besuch in Zoppot. Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
199 1200x800 Px, 08.09.2019
Zoppot - Sopot. Der Zoppoter Seesteg ist eines der Symbole des Kurorts. Der erste Seesteg in Zoppot war lediglich ca. 30 Meter lang und wurde zur Winterzeit auseinandergebaut um die Konstruktion vor alljährlichem Sturmwetter zu schützen. Im 19. Jahrhundert wurde sie bis auf 150 Meter verlängert und Anfang des 20. Jahrhundert war sie bereits über 300 Meter lang. Ihre heute Länge erreichte sie aber im Rahmen von Umbauarbeiten Ende der 1920er Jahre. Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
167 1200x800 Px, 08.09.2019
Ulica Starowiejska in Gdynia (Gdingen). Gdynia war bis 1918 ein Dorf. Durch den Friedensvertrag von Versailles bekam Polen durch den »Polnischen Korridor« Zugang zur Ostsee, besaß aber keinen eigenen Hafen. Deswegen wurde Gdynia planmäßig zu einem der größten Handels-, Auswanderungs-, Kriegs- und Fischereihäfen ausgebaut. Das Ortsbild Gdynias ist wegen der starken Entwicklung der Stadt ab den 1920er Jahren durch viele Gebäude des Modernismus geprägt Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
171 1200x800 Px, 07.09.2019
Zoppot (Sopot) Detailansicht eines Gründerzeithauses in Sopot Donny. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
148 1200x800 Px, 07.09.2019
Zoppot (Sopot) Detailansicht eines Gründerzeithauses in Sopot Donny. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
150 1200x800 Px, 07.09.2019
Ulica Alfonsa Chmielewskiego (bis 1945 Eichendorffer Straße) in Zoppot / Sopot. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
152 800x1200 Px, 07.09.2019
GALERIE 3