Bilder von Hans Christian Davidsen 4911 Bilder

Danzig - Gdánsk. Kreuz auf der Marienkirche (polnisch: Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny) vom Turm des Rechtstädtischen Rathauses aus gesehen. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdánsk. Marienkirche (polnisch: Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny) vom Turm des Rechtstädtischen Rathauses aus gesehen. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdánsk. Aussicht vom Turm des Rechtstädtischen Rathauses. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdánsk. Die Langgasse aufgenommen vom Rechtstädtischen Rathaus, Blick nach Westen zum Goldenen Tor. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdánsk. Blick auf Grünes Tor (polnisch: Brama Zieloma) vom Richtstädtischen Rathaus. Aufnhame: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdánsk. Blick in westlicher Richtung vom Turm des Richtstädtischen Rathauses über die Giebelhäuser. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdánsk. Blick auf den Turm der Marienkirche (polnisch: Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny) von der Kaletnitzca-Gasse. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdánsk. Aussichtsturm auf der Westerplatte. Bekannt wurde die Westerplatte durch den Beschuss des polnischen Munitionslagers am 1. September 1939, der als Beginn des Zweiten Weltkrieges gilt. An die polnischen Verteidiger erinnert das 1966 eingeweihte Westerplatte-Denkmal. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Das Muzeum II Wojny Światowej (polnisch für »Museum des Zweiten Weltkrieges«) in Gdańsk / Danzig wurde 2017 eröffnet. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdánsk. Blick auf die Rechtstadt - links im Bild ist die Marienkirche zu sehen und rechts im Bild die Johanneskirche. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdánsk. Das Altstädtische Rathaus (polnisch: Ratusz Starego Miasta) in der Danziger Altstadt. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdansk. Die St.-Katharinen-Kirche zählt zu den ältesten Kirchen Danzigs. 2006 brach im Dach der Kirche ein Brand aus, der die Dachkonstruktion beschädigte, wodurch Teile des Dachstuhls auf die Zwischendecke des Kirchenschiffes stürzten. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdánsk. Ausschnitt der Danziger Marienkirche und Giebelhäuser in der Rechtstadt. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdánsk. Giebelhäuser an der Frauengasse. Die Gasse beginnt an der Marienkirche und führt ostwärts zur Mottlau, zum mittelalterlichen Frauentor. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdánsk. Giebelhäuser in der Frauengasse im Danziger Rechtstadt. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Die Frauengasse (poln. ul. Mariacka) in Danzig / Gdańsk. Mit ihren schmalen und reich geschmückten Bürgerhäusern und den Beischlägen (vor der eigentlichen Haustür gelegene, erhöhte Terrassen, die über oft verzierte Treppen zu erreichen sind) ist sie ein Beispiel für die einstige Danziger Straßenbebauung. 1945 war die Frauengasse komplett zerstört und wurde in den 1950er Jahren wieder aufgebaut Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdansk. Blick auf die Mottlau (Motława) und die Altstadt. Rechts im Bild ist das Krantor zu sehen. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdánsk. Blick auf Frauentor (polnisch: Drama Mariacka) an der Mottlau. Nach der starken Zerstörung im Jahre 1945 wurde es in den Jahren 1958 bis 1961 wiederaufgebaut, um das Archäologische Museum zu beherbergen. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig-Langfuhr (Gdánsk-Wrzeszcz). Das Geburtshaus des Schriftstellers Günter Grass (1927-2015) ist in der Ulica Lelewela (ehemaliger Labesweg) zu finden. Hier befand sich seine Wohnung und der kleine Kolonialwarenladen seiner Eltern. Außerdem hat er selbst dort seine Kindheit und Jugend verbracht. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Der Turm des Danziger Hauptbahnhofs (Gdansk-Glówny) am Abend. Aufnahme: 13. August 1019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdánsk. Im Ruinen der ehemaligen polnischen Kaserne auf der Halbinsel Westerplatte im nördlichen teil Danzigs. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdánsk. Rester der polnischen Kaserne auf der Halbinsel Westerplatte. Die zerstörte dreistöckige Kaserne kann betreten werden und wurde durch Betonbögen vor weiterem Verfall gesichert. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdánsk. Polnische Grabsteine auf der Halbinsel Westerplatte erinnern an 15 polnische Soldaten, die meisten sind am 2. September gefallen. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdánsk. Reste des polnischen Munitionslager auf der Halbinsel Westplatte. Der Kampf um die Westerplatte in Danzig war Auftakt des Überfalls auf Polen, der als der Beginn des Zweiten Weltkrieges gilt. Dabei feuerte das zu dieser Zeit im Danziger Hafen befindliche Linienschiff SMS Schleswig-Holstein am 1. September 1939 etwa 10 Minuten lang Salven ihrer schweren Schiffsgeschütze auf das polnische Munitionslager Polens auf der Westerplatte. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
GALERIE 3