Bilder von Hans Christian Davidsen 4823 Bilder

Danzig - Gdansk. Giebelhäuser an der Langgasse (Polnisch: Ulica Długa). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Langgasse völlig zerstört, ist aber heute wieder eine der Touristenattraktionen. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Auf dem Seesteg von Zoppot / Sopot. Im Sommer ist der Steg eine sehr populäre Attraktion. ufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Zoppot / Sopot. Seit knapp 200 Jahren gehört der Spaziergang auf dem Zoppoter Seesteg zum Pflichtprogramm bei einem Besuch in Zoppot. Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
178 1200x800 Px, 08.09.2019
Zoppot - Sopot. Der Zoppoter Seesteg ist eines der Symbole des Kurorts. Der erste Seesteg in Zoppot war lediglich ca. 30 Meter lang und wurde zur Winterzeit auseinandergebaut um die Konstruktion vor alljährlichem Sturmwetter zu schützen. Im 19. Jahrhundert wurde sie bis auf 150 Meter verlängert und Anfang des 20. Jahrhundert war sie bereits über 300 Meter lang. Ihre heute Länge erreichte sie aber im Rahmen von Umbauarbeiten Ende der 1920er Jahre. Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
155 1200x800 Px, 08.09.2019
Ulica Starowiejska in Gdynia (Gdingen). Gdynia war bis 1918 ein Dorf. Durch den Friedensvertrag von Versailles bekam Polen durch den »Polnischen Korridor« Zugang zur Ostsee, besaß aber keinen eigenen Hafen. Deswegen wurde Gdynia planmäßig zu einem der größten Handels-, Auswanderungs-, Kriegs- und Fischereihäfen ausgebaut. Das Ortsbild Gdynias ist wegen der starken Entwicklung der Stadt ab den 1920er Jahren durch viele Gebäude des Modernismus geprägt Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
162 1200x800 Px, 07.09.2019
Zoppot (Sopot) Detailansicht eines Gründerzeithauses in Sopot Donny. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
145 1200x800 Px, 07.09.2019
Zoppot (Sopot) Detailansicht eines Gründerzeithauses in Sopot Donny. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
145 1200x800 Px, 07.09.2019
Ulica Alfonsa Chmielewskiego (bis 1945 Eichendorffer Straße) in Zoppot / Sopot. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
146 800x1200 Px, 07.09.2019
Gebäude an der Ulica Alfonsa Chmielewskiego (bis 1945 Eichendorffer Straße) in Zoppot / Sopot. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
148 800x1200 Px, 07.09.2019
Haus am Plac Konstytucji 3 Maja (bis 1945: Markt) in Zoppot / Sopot. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
146 1200x800 Px, 07.09.2019
Haus am Plac Konstytucji 3 Maja (bis 1945: Markt) in Zoppot / Sopot. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
140 800x1200 Px, 07.09.2019
Detailansicht eines Gründerzeithauses am Plac Konstytucji 3 Maja (bis 1945: Markt) in Zoppot / Sopot. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
135 800x1200 Px, 07.09.2019
Moderne Architektur an der Ulica Starowiejska in Gdynia (Gdingen). Aufnahme: 15. August 2019. Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
197 1200x800 Px, 07.09.2019
Plac Kaszubski in Gdynia (Gdingen). Die wichtigste Hafenstadt der Zweiten Polnischen Republik wurde in den 1930er Jahren mit über 100.000 Einwohnern zur Großstadt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das während dieser Zeit Gotenhafen genannte Gdingen als bedeutender Stützpunkt der deutschen Kriegsmarine durch britische und US-amerikanische Luftangriffe erheblich zerstört. Heute steht Gdynia mit rund 250.000 Einwohnern auf dem zwölften Rang der größten Städte Polens. Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
128 1200x800 Px, 07.09.2019
Zoppot / Sopot. Häuser aus der Gründerzeit an Ulica Fryderyka Chopina (früher: Eisenhart Straße). Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
218 1200x800 Px, 06.09.2019
Danzig / Gdansk . Straße im Danziger Ortsteil Wrzeszcz (Langfuhr) wo der deutsche Schriftsteller Günter Grass (1927-2015) aufwuchs. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Zoppot / Sopot. Der Turm der Katholischen Garnisonskirche St. Georg (Kościół garnizonowy św. Jerzego). Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
169 1200x800 Px, 06.09.2019
Eden-Hotel, Księdza Augustyna Kordeckiego 4/6 (früher: Südbadstraße) in Zoppot (Sopot). Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
160 1200x800 Px, 06.09.2019
Gdańsk Główny – bis 1945 Danzig Hauptbahnhof - wurde von 1896 bis 1900 im Stil der Neurenaissance erbaut, 1945 zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er im ursprünglichen Stil wiederaufgebaut. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Gdańsk Główny – bis 1945 Danzig Hauptbahnhof - wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nach 1945 im ursprünglichen Stil wiederaufgebaut. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdansk. Detailansicht der Marienkirche (polnisch: Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny) - von der Nordseite aus gesehen. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdansk. Die Lange Brücke (Długie Pobrzeże) und das Krantor (Brama Żuraw) von der Bleihofinsel (Olowianka) aus gesehen. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdansk. Langer Markt (Długi Targ) und Grünes Tor (Brama Zielona) im Hintergrund. Das Gebäude erhielt den Namen »grünes Tor«, weil seine Fassade grün gestrichen war. Nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Tor wieder aufgebaut. Aufnahme: 12. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Zoppot / Sopot. Häuser aus der Gründerzeit an Ulica Jana Jerzego Haffnera (Früher: Wilhelmstraße). Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
150 800x1200 Px, 06.09.2019
GALERIE 3