Bilder von Hans Christian Davidsen 4823 Bilder

Danzig (Gdańsk) - Blick von Targ Drzewny. Im Hintergrund ist die Katharinenkirche zu sehen. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Piwna (deutsch: Jopengasse) und die Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny (Deutsch: Marienkirche) in Gdańsk (Danzig). Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Der wuchtige Turm der Danziger Marienkirche. Mit 105 Meter Länge und 66 Meter Breite ist die »dicke Maria«, wie man sie im Volksmund einst nannte, die größte Backsteinkirche der Welt. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
das große Zeughaus (Wilke Zbrojownia) in Danzig (Gdańsk). Die Günter Grass-Figur Oskar Matzerath bekam hier sein »Blechtrommel«. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Das Kurhaus von Zoppot (Sopot). Der Bade- und Kurort liegt in der historischen Landschaft Westpreußen, an der Westküste der Danziger Bucht, etwa neun Kilometer nordwestlich von Danzig. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
127 1200x800 Px, 21.08.2019
Die Katholische Garnisonskirche St. Georg (Kościół garnizonowy św. Jerzego) in Zoppot (Sopot). Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
121 800x1200 Px, 21.08.2019
Häuser an der Ulrica lgrundwaldzka im Danziger Vorort Oliwa (Gdańsk Oliwa). Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Der Palast der Äbte (Pałac Opacki) liegt an der Klosteranlage im Danziger Stadtteil Oliwa (Gdańsk Oliwa). Der im Stil der Rokoko umgestaltete Palast beherbergt eine Galerie moderner Kunst, in der wechselnde Ausstellungen gezeigt werden. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Der Palast der Äbte (Pałac Opacki) im Danziger Stadtteil Oliwa (Gdańsk Oliwa). Der Palast wurde 1756 errichtet. 1945 total ausgebrannt, wurde der Palast in den 1960er Jahren wiederaufgebaut, als Sitz der Ethnografischen Abteilung des damaligen Pommerschen Museums. Seit 1989 wurde im Palast die Abteilung für Zeitgenössische Kunst des Danziger Nationalmuseums eingerichtet. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Der Dom zu Oliwa (polnisch: Kościół pod wezwaniem Trójcy Świętej, Najświętszej Maryi Panny i Świętego Bernarda) (Kirche zur heiligen Dreifaltigkeit, heiligsten Jungfrau Maria und zum Heiligen Bernhard von Clairvaux) im Danziger Stadtteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Der Dom zu Oliwa in Danzig (Gdańsk ). Die Fassade ist von zwei schlanken Türmen von je 46 Metern Höhe flankiert, mit spitzen barocken Helmdächern. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Ein Haus aus der deutschen Zeit im Danziger Stadtteil Oliwa. Das Haus liegt direkt am Park Oliwski. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Architektur aus deutscher Zeit in der Nähe des Danziger Hauptbahnhofs (Gdańsk Główny). Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Backsteingebäude im neugotischen Baustil an der Ulica Łagiewniki in Gdańsk (Danzig). Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Gebäude aus deutscher Zeit im Jäschkental (Jaskowa Molina) im Danziger Ortsteil Langfuhr (Wrzeszcz). Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Gebäude aus deutscher Zeit im Jäschkental (Jaskowa Molina) im Danziger Ortsteil Langfuhr (Wrzeszcz). Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Haus im Jäschkental (Jaskowa Molina) im Danziger Ortsteil Langfuhr (Wrzeszcz). Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Villa in der Ulica Stanisława Pawłowskiego im Danziger Ortsteil Langfuhr (Wrzeszcz). Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Die Technische Universität in Danzig (polnisch: Politechnika Gdańska). Die königlich preußische Technische Hochschule Danzig wurde im Jahre 1904 vom Preußischen Ministerium gegründet. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Das deutsche Generalkonsulat in Danzig (Gdańsk) liegetan der Aleja Zwycięstwa im Ortsteil Langfuhr (Wrzeszcz). Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Das Bahnhofsgebäude im Danziger Stadtteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
147 1200x1194 Px, 20.08.2019
Ausschnitt eines alten deutschen Gebäudes an der Alea Grundwaldzka im Danziger Ortsteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Ausschnitt eines alten deutschen Gebäudes an der Alea Grundwaldzka im Danziger Ortsteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Ausschnitt eines alten deutschen Gebäudes an der Alea Grundwaldzka im Danziger Ortsteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
GALERIE 3