Kreis Rendsburg-Eckernförde Fotos 88 Bilder

Der Turm der Rendsburger Christkirche. Aufnahme: 7. März 2022.
Hans Christian Davidsen
Fachwerkhaus am Paradeplatz in Rendsburg. Aufnahme: 7. März 2022.
Hans Christian Davidsen
Eingang des Kulturzentrums am Niederen Arsenal in Rendsburg. Aufnahme: 7. März 2022.
Hans Christian Davidsen
Die Christkirche in Rendsburg ist ein schlichter Backsteinbau auf dem Grundriss eines Griechischen Kreuzes nach dem Vorbild der Kopenhagener Holmens Kirke. Das Gebäude der Christkirche entstand 1695 bis 1700 im Zusammenhang mit der Erweiterung der Rendsburger Festungsanlage Neuwerk nach einem Entwurf von Hans van Steenwinckel. Aufnahme: 7. März 2022.
Hans Christian Davidsen
Uwe-Jens-Lornsen-Denkmal am Paradeplatz in Rendsburg. Uwe Jens Lornsen war ein deutscher Jurist und Beamter der dänischen Regierung. Durch seine Schrift Ueber das Verfassungswerk in Schleswigholstein wurde er zum Vorkämpfer eines vereinten und unabhängigeren Schleswig-Holsteins. Aufnahme: 7. März 2022.
Hans Christian Davidsen
Der zwei Hektar große Paradeplatz wurde ehemals als Mittelpunkt der Festung Rendsburg angelegt und entstand im Zuge der Gründung des Stadtteils »Neuwerk«. Aufnahme: 7. Mäarz 2022.
Hans Christian Davidsen
Auf dem Aschberg im Naturpark Hüttener Berge in Schleswig-Holstein steht seit 1930 das sieben Meter hohe Bismarck-Standbild, das nach dem Entwurf des Bildhauers Adolf Brütt von dem Berliner Metallbildhauer Gustav Lind in Kupfertreibarbeit hergestellt wurde. 1919 war es auf Veranlassung der Knivsberg-Gesellschaft aus der Nische des Bismarckturmes auf dem Knivsberg bei Apenrade in Nordschleswig geborgen worden. Im Vorfeld der Volksabstimmung in Schleswig befürchtete man dort seine Zerstörung oder Beschädigung. Aufnahme: 27. Oktober 2021.
Hans Christian Davidsen
Rayhaus Maasholm an der Ecke Haupstraße/Hafenstraße in Maasholm an der Schlei (Angeln). Aufnahme: 7. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Das Monogramm des dänischen König Frederik VII an der Eisenbrücke über dem Eiderkanal in Kluvensiek (Kreis rendsburg-Eckernförde). Aufnhame: 29. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Alte Eisenbrücke an der Kluvensieker Schleuse am Eiderkanal östlich von Rendsburg. Aufnahme: 29. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Häuser am Paradenplatz in Rendsburg. Aufnahme: 29. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Fachwerkhäuser am Paradeplatz in Rendsburg. Aufnahme: 29. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Blick auf die Altstadt von Rendsburg vom Ahlmannskai in Büdelsdorf. Aufnahme: 29. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Die Rendsbuger Marienkirche vom Ahlmannskai in Büdelsdorf aus gesehen. Aufnahme: 29. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Zur Erinnerung an die Schlacht bei Sehestedt wurde nach fast neun Jahren ein Denkmal errichtet und am 28. Juni 1822 eingeweiht. Die Schlacht bei Sehestedt fand im Verlauf des Sechsten Koalitionskrieges am 10. Dezember 1813 zwischen dänischen und schwedischen (mit preußischen sowie russischen Verbänden) Truppen in Sehestedt in Holstein statt. Aufnahme: 29. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Fachwerkhaus am Paradeplatz in der alten Garnisionsstadt Rendsburg. Aufnahme: 29. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Brügge, Innenraum der evangelischen St. Johannis Kirche (25.09.2020)
Peter Reiser
Brügge, evangelische St. Johannis Kirche am Markt, erbaut ab 1238 (25.09.2020)
Peter Reiser
Bordesholm, Chorgestühl und Orgel in der Klosterkirche (25.09.2020)
Peter Reiser
Jevenstedt, evangelische Kirche in der Dorfstraße, erbaut ab 1164, Kirchenschiff erbaut um 1400 (25.09.2020)
Peter Reiser
Die Holzbrücke am Eckernförder Binnenhafen. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Siegfriedwerft am Binnenhafen von Eckernförde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Denkmal der Südschanze im Kurpark von Eckernförde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Der Kurpark in Eckernförde befindet sich im Süden der Küstenstadt. Der auf dem Bild gezeigte Anker war ursprünglich Bestandteil des historischen Schiffes »Gefion«, das 1849 bei dem so genannten Gefecht von Eckernförde im ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg (1848–1850) erbeutet und drei Jahre später an Preußen verkauft wurde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
GALERIE 3