Deutschland 46754 Bilder

Die von 1885-1888 erbaute St. Petri Kirche auf dem Chemnitzer Theaterplatz in einer Aufnahme vom 27.12.06.
Thomas Oehler
Der imposante Turm der St. Petri Kirche zu Chemnitz, Aufnahme vom 27.12.06.
Thomas Oehler
Detail des Eingangsportales der St. Petri Kirche am Chemnitzer Theaterplatz, aufgenommen am 27.12.06.
Thomas Oehler
St. Katharinenkirche in Frankfurt am Main, vom Dach der Zeilgalerie aus gesehen. Im Hintergrund der EZB-Tower.
DAPI
Blick über die Hauptwache in Richtung Rossmarkt.
DAPI
1097 800x600 Px, 21.01.2007
Der Maintower von der Niddastraße fotographiert.
DAPI
Dieser Radstreifen nach einer Kreuzung soll Kraft- und Radfahrer darauf hinweisen, dass Radfahrer nicht weiter auf dem Radweg, sondern auf der Fahrbahn fahren müssen. Ob das nötig ist, sei dahingestellt. Solche Lösungen führen - bei nur einem Meter Breite - auf jeden Fall zu sehr vielen Nahüberholvorgängen, was nicht sehr förderlich für das Sicherheitsempfinden ist. Hauptstraße, Blick in Richtung Ostkreuz. Kurz hinter der Kreuzung zur Karlshorster Straße. 21.1.2007
Thomas Wendt
Ein sehr großer Teil tödlicher Unfälle mit Radfahrern ist auf Radwege und Rechtsabbieger, häufig Lkw mit unzureichenden Spiegeln, zurückzuführen. Dabei ist der häufig öffentlich geforderte Einsatz von Dobli-Spiegeln o.ä. nur ein Lösungsansatz, der aber alleine nicht ausreicht. Rechtsabbiegeunfälle passieren ja auch mit Pkw, auch hier sind die Folgen oft drastisch. In Berlin Mitte werden einige Kreuzungen nun mit solchen Radverkehrsanlagen ausgestattet, in denen der geradeausfahrende Radler links von den Rechtsabbiegern fährt. Das sieht vernünftig aus, wie es sich bewährt, bleibt aber abzuwarten. Schumannstraße Ecke Kapelle-Ufer 21.1.2007
Thomas Wendt
Die Stadt Berlin ist in Sachen Radwege ein, wenn auch zaghafter, Vorreiter. Sogar Senat und Polizei bestätigen in ihren Veröffentlichungen bereits vorsichtig, dass Radwege auf dem Bürgersteig selten eine sichere Lösung sind. Hier sieht man einen Radstreifen auf der Fahrbahn, an dem nichts auszusetzen ist. Er ist breit genug, so dass der gesetzlich vorgeschriebene, in Gerichtsurteilen auf 1,50m festgelegte Überholabstand fast immer eingehalten wird. Die meisten Fahrbahn-Radstreifen in Deutschland sind nur einen Meter breit und befinden sich oft im Türöffnungsbereich von parkenden Autos - was zu doppelten Risikosituationen führt, nämlich durch Nahüberholer und öffnende Türen parkender Autos. Radfahrer werden dort in Bereiche gezwungen, die sie sonst gemäß Rechtssprechung gar nicht befahren dürften(!), da sie immer einen Abstand von ca. 1 Meter zu parkenden Autos halten müssen. Auch in Berlin ist noch sehr viel zu tun, ich will dieses Thema hier ein wenig aufgreifen und dafür sensibilisieren. Behmstraße in Mitte, Sommer 2006
Thomas Wendt
Die Zentrale des BMW-Konzers in München, rechts sieht man das neue Stadion im Norden Münchens.
DAPI
Olympiapark- und Stadion vom Olympiaberg fotographiert.
DAPI
Das Münchener Hofbräuhaus.
DAPI
1031 800x660 Px, 20.01.2007
Das Karlstor ist das westliche Stadttor der historischen Altstadt von München.
DAPI
Der 103 Meter hohe Kollhoff-Tower am Potsdamer Platz erinnert sehr an ältere amerikanische Hochhäuser. Im Hintergrund ist ein Teil der Spitze des BahnTowers zu sehen. (Juli 2005)
Thomas Schmidt
Das Haus Huth ist das letzte komplett erhaltene Gebäude der ursprünglichen Bebauung am Potsdamer Platz. Nun ist es ein Teil des Gebäudeensemble Potsdamer Platz Arkaden. (Juli 2005)
Thomas Schmidt
Blick vom Tilla-Durieux-Park auf die vielfältige Bebauung am Potsdamer Platz. Ganz im Hintergrund wieder der Kollhoff-Tower, im Vordergrund weitere Büro- und Wohnbauten des Areals, das von DaimlerChrysler bebaut wurde. (Juli 2005)
Thomas Schmidt
Blick vom Tilla-Durieux-Park auf verschiedene Bauten des von DaimlerChrysler bebauten Areals am Potzdamer Platz. (Juli 2005)
Thomas Schmidt
Zum Weihnachtsmarkt präsentiert sich am 02.12.06 die Uebigauer Kirche im Scheinwerferlicht. Das Kirchenschiff harrt noch seiner Sanierung.
Harald Neumann
Mittelpunkt einer Stadt mit historischem Stadtkern ist natürlich ein schöner historischer Marktplatz. Das einmalige Lesesteinpflaster gibt dem Platz seinen Charakter. Uebigau, 21.10.06.
Harald Neumann
1119 800x602 Px, 19.01.2007
Im Jugenstil präsentiert sich die evang. Kirche der Stadt Falkenberg als einziges Gebäude der Stadt, 27.11.06.
Harald Neumann
Der Turm der evangelischen Kirche St.Marien in Uebigau wurde letztes Jahr saniert. Dabei wurden die kleinen Fenster im Turmuhrgeschoß wieder freigelegt. Uebigau, 14.01.07.
Harald Neumann
Glockenspiel und vollständiges Wappen über dem Eingang des Rathauses der Bergstadt Schneeberg im Erzgebirge - 17.01.2007
Volkmar Döring
Rathaus (erbaut 1851/52) der Bergstadt Schneeberg im Erzgebirge - 17.01.2007
Volkmar Döring
Alte Brücke (Karl-Theodor-Brücke) mit Brückentor (Juli 1995)
Hans-Joachim Ströh
GALERIE 3