Neue Bilder 88709 Bilder

Noch mal ein Blick auf das Hochhaus von GAP 15 aus einer anderen Richtung. (21.07.2006) GAP 15 hat übrigens einen eigenen Eintrag in der Wikipedia, da kann man weitere Einzelheiten nachlesen.
Thomas Schmidt
Das Hochaus der Deutschen Rentenversicherung Rheinland wurde 1978 unter dem Architekten Harald Deilmann fertiggestellt, wobei der Bauherr damals noch Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz hieß. Die Aufnahme stammt vom 24.09.2006 und wurde vom Ständehauspark aus gemacht. Bis ins Frühjahr 2007 hinein wurde das 120 Meter hohe Gebäude umfassend saniert.
Thomas Schmidt
Das Hochaus der Deutschen Rentenversicherung Rheinland wurde 2006 und 2007 umfassend saniert. Am 30.09.2006 habe ich diese Aufnahme von den Arbeiten in großer Höhe gemacht. Die Gerüst-Konstruktion an dieser Stelle wirkt sehr abenteuerlich.
Thomas Schmidt
Ruhe und Entspannung bietet der Britzer Garten in Berlin-Neukölln. Der Eintritt kostet 3 Euro, dafür ist der Park frei von Radfahrern und grillenden Familien. Auch fürs leibliche Wohl ist gesorgt, ebenso gibt es Toiletten. 27.5.2007
Thomas Wendt
921 800x600 Px, 27.05.2007
Britzer Garten am 27.5.2007
Thomas Wendt
826 800x600 Px, 27.05.2007
Britzer Garten am 27.5.2007
Thomas Wendt
796 800x600 Px, 27.05.2007
Britzer Garten, 27.5.2007
Thomas Wendt
812 800x600 Px, 27.05.2007
Britzer Garten in Neukölln. 27.5.2007
Thomas Wendt
868 800x600 Px, 27.05.2007
Regelrechten Ansturm zur Rieder Shopping Night - das Einkaufsvergnügen bis 21:00 Uhr, speziell die Gast-, und Schanigärten profitierten davon; 25.Mai 2007
JohannJ
Kokerei Zollverein (20. Juli 2000). Die Kokerei wurde 1993 als letzter montanindustrieller Betrieb in Essen stillgelegt. Nachdem ein Verkauf nach China nicht zustande gekommen war, wurde beschlossen, die Anlage als Industriedenkmal zu erhalten. 2001 wurde sie zusammen mit der benachbarten Zeche Zollverein in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Hans-Joachim Ströh
Kokerei Zollverein (20. Juli 2000). Die Brachflächen wie hier links im Bild, wo früher umfangreiche Gleisanlagen waren, erobert sich die Natur rasch zurück.
Hans-Joachim Ströh
Kokerei Zollverein (27. Oktober 2006)
Hans-Joachim Ströh
Kokerei Zollverein: Drei der 304 Koksöfen (27. Oktober 2007)
Hans-Joachim Ströh
Zeche Zollverein Schacht XII (12. April 2007). Die für die Industriearchitektur Richtung weisenden Bauten aus dem Jahr 1928 wurden von den Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer geplant. Nach dem Ende der Kohleförderung 1986 wurden die Bauten als Industriedenkmal erhalten. 2001 wurde die Zeche zusammen mit der benachbarten Kokerei in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Hans-Joachim Ströh
Zeche Zollverein Schacht XII (20. Juli 2000)
Hans-Joachim Ströh
Zeche Zollverein: Blick auf das Kesselhaus (27. Oktober 2006)
Hans-Joachim Ströh
Zeche Zollverein Schacht 1/2/8 (20. Juli 2000)
Hans-Joachim Ströh
Zeche Zollverein Schacht 1/2/8 (27. Oktober 2006). Das Maschinenhaus rechts zeigt noch den historistischen Architekturstil, wie er vor dem Ersten Weltkrieg auch bei Industriebauten weit verbreitet war.
Hans-Joachim Ströh
Zollverein School of Management and Design (27. Oktober 2006). Das Gebäude nach Plänen der japanischen Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa wurde 2006 fertig gestellt.
Hans-Joachim Ströh
Kaiserthermen in Trier Überreste einer alten Bäderanlage der Römer mit für damaliger Zeit schon erstaunlich weit entwickelter Technik wie zB. Fussbodenheizung war für mich sehr beeindruckend
Helmut Handelmann
1260 533x800 Px, 26.05.2007
Trier - Amphitheater - 100 n. Chr. erbaut - bot ca 20.000 Zuschauern Platz
Helmut Handelmann
1265 800x533 Px, 26.05.2007
Kaiserthermen in Trier Überreste einer alten Bäderanlage der Römer mit für damaliger Zeit schon erstaunlich weit entwickelter Technik wie zB. Fussbodenheizung war für mich sehr beeindruckend
Helmut Handelmann
1599 800x533 Px, 26.05.2007
Kaiserthermen in Trier
Helmut Handelmann
1088 749x800 Px, 26.05.2007
Kaiserthermen in Trier sollte man gesehen haben wenn man schon mal da ist
Helmut Handelmann
927 800x731 Px, 26.05.2007
GALERIE 3