Neue Bilder 88709 Bilder

Leider nur ein Schnappschuss gelang mir heute vom Rathaus Pankow. Es wurde 1901-1903 nach Entwürfen von Wilhelm Johow erbaut.
Thomas Wendt
Die Wohnanlage "Rosenpark" besteht aus acht Einzelgebäuden. Jeweils zwei Gebäude umschließen einen Zugangshof und sind durch brückenartige Bauteile verbunden. Zwischen den beiden südlichen und den beiden nördlichen Gebäudepaaren verläuft ein öffentlicher Weg, der die Gebäude erschließt und auch als Zufahrt zu den Tiefgaragen dient. 30.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Wohnanlage "Rosenpark" in Stuttgart. Die Gebäude wirken einerseits vielfältig und abwechslungsreich durch die Vor- und Rücksprünge der kubischen Bauformen und die versetzt angeordneten großflächigen Fenster. Einheitlichkeit entsteht durch die wenigen Materialien: weißer Putz, mit Licht- und Schattenwirkung unterbrochen lediglich durch die dunklen Glasflächen. Für mein Empfinden eine gestalterisch sehr gelungene Anlage. 30.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Brücke über das Nesenbachtal in Stuttgart-Vaihingen. Die Brücke wird durch eine Fachwerkkonstruktion mit baumartigen Stützen aus Stahlrohrprofilen getragen. Das Tragwerk der A73-Talbrücke St. Kilian besteht aus einer ähnlichen Konstruktion. 30.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Am Rhein-Herne-Kanal in Herne, i.H. die Schleuse Herne Ost (12. Mai 1994). Der Rhein-Herne-Kanal war schon immer ein beliebter Ort für Freizeit-Aktivitäten ("Kumpel-Riviera"). Dieser zunächst mehr geduldete Zustand ist heute längst offiziell anerkannt. Der Rückzug des Bergbaus, durch den weite bis dahin unzugängliche Uferstrecken öffentlich zugänglich wurden, machte die Anlage durchgehender Rad- und Wanderwege am Kanal möglich.
Hans-Joachim Ströh
1721 800x533 Px, 01.06.2007
Rathaus Wedding: Dieses schlichte und unrepräsentative Gebäude (ohne einen stattlichen Turm) wurde um 1930 von Hellwig erbaut und ist ein breites mit Klinkern verkleidetes Mauerwerksgebäude. Durch sein fabrikartiges Äusseres unterscheidet es sich sehr von den anderen Rathäusern Berlins. Auch ein aufwändiges Portal besitzt der Bau nicht. 1964 errichtete man daneben ein 12 geschossiges Hochhaus für weitere Büros und die Abgeordneten.
C-R
Rathaus Zehlendorf: 1926 von Siedler/Hebecker erbaut fällt das betont schlichte Äussere des Hauses auf.Die Rauputzfassade ist einfach und ohne Schmuck gestaltet. Das 3geschossige Haus hat weder Turm noch Dachreiter noch Bauplastik.
C-R
Rathaus Spandau: Dieses sehr mächtige Rathaus wurde 1910 erstellt und aber im Krieg schwer beschädigt. Der markante Turm erhielt so 1957 von Seidel einen neuen Abschluss. Die Fassade des Baus ist mit barocken Formen gestaltet. Die Hauptfront besticht durch einen bekrönten Mittelrisalit. Die Seitenflügel sind ein Stockwerk niedriger angelegt.
C-R
Rathaus Charlottenburg: Ein massives Gebäude mit einem stadtbildprägenden Turm, das um 1900 von Reinhard/Suessenguth gebaut wurde. Der mit Sandstein verkleidete Bau wurde in den typischen Jugendstilformen ihrer Zeit ausgestaltet. Der Bau besitzt zahlreiche Verzierungen wie Ornamente und Plastiken, Mosaiken. Das Rathaus wurde zur Hälfte zerstört aber die Fassade im ursprünglichen Zustand wieder hergestellt.
C-R
Zu Hotels umgestaltete Speicher in Rostock, 18.06.06
Kai Gläßer
1231  1 800x600 Px, 31.05.2007
Städtisches Gas- und Elektrizitätswerk Gernrode, 15.01.06
Kai Gläßer
799 800x600 Px, 31.05.2007
Rückseite vom Schloss Augustusburg, 01.07.06
Kai Gläßer
1316 800x600 Px, 31.05.2007
Peilturm auf Kap Arkona, 17.06.06
Kai Gläßer
Liebevoll angelegte Bongalows und Gärten am steilen Ufer der Talsperre Malter in Paulsdorf, 16.07.06
Kai Gläßer
Kapelle von Vitt nahe dem Kap Arkona auf Rügen, 17.06.06
Kai Gläßer
Bad Doberaner Gymnasium von Arch. Franz Möckel 1887-89, BD 16.06.06
Kai Gläßer
Altes Hotel im dunklen Selketal bei -20 Grad, Alexisbad 14.01.06
Kai Gläßer
904 800x600 Px, 31.05.2007
Terrassenufer Dresden bei bsch.. Wetter, 01.05.06
Kai Gläßer
1759 800x600 Px, 31.05.2007
Schloß Pillnitz von der Elbseite aus gesehen. 01.05.06
Kai Gläßer
1140 800x600 Px, 31.05.2007
Die Beisenkamp-Siedlung in Datteln (Kr. Recklinghausen) wurde 1907 von Robert Schmohl als Gartenstadt-Siedlung für die Zeche Emscher-Lippe gebaut. Nach dem Ende der Bergbau-Aktivitäten wurden die Häuser verkauft. Da eine Regelung, die das einheitliche Erscheinungsbild der Siedlung erhalten sollte, nicht zustande kam, verschönerten die neuen Eigentümer ihre Behausungen nach je eigenem Geschmack. "Heute ist sie (die Siedlung) eine Ausstellung all dessen, was die Bau-Märkte anbieten ... Heute ist die Siedlung ein groteskes Negativ-Beispiel für eine 'Verschlimm-Besserung'." (Roland Günter, Im Tal der Könige) - Aufnahme vom 24. Juni 1994
Hans-Joachim Ströh
2404 800x533 Px, 31.05.2007
Brücke über das Nesenbachtal in Stuttgart-Vaihingen: Blick in die Straßenfahrbahnebene der 151 Meter langen Brücke. Die Brücke setzt die Röhrenform der an beiden Brückenenden anschließenden Tunnels gestalterisch fort.Die Talbrücke ist Teil der Ortsumfahrung von Stuttgart-Vaihingen. 30.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Nachdem Berlin im Jahre 2005 Ordnungsamt-Streifen einführte, kam es regelmäßig zu Konflikten in Grünanlagen. Diese werden seit jeher vom Radverkehr gerne benutzt, und die bis dahin zuständige Polizei drückte fast immer ein Auge zu. Die Ordnungsämter legten das Grünanlagengesetz strenger aus und baten Radfahrer häufig zur Kasse. Das wiederum passte nicht ins Senatskonzept der Erhöhung des Radverkehrsanteils. Die Lösung sind, je nach Bezirk, extra für den Radverkehr freigegebene Wege. Meist wird die Freigabe explizit unter dem links zu sehenden (den Radverkehr generell ausschliessenden) Grünanlagenschild angebracht. Im Bürgerpark in Pankow hat man unüblicherweise, weiter hinten zu sehen, einen gemeinsamen Rad- und Fußweg ausgeschildert. Kurios: Um diesen zu erreichen, muss man das Grünanlagenschild passieren, unter dem das Radfahren ausdrücklich verboten wird. 31.5.2007
Thomas Wendt
882 800x600 Px, 31.05.2007
Nett gemeint, falsch gemacht. Der Mauerradweg begleitet hier die Straße Am Bürgerpark. Von der Radwegqualität mal abgesehen verstößt die Ausschilderung mit Benutzungspflicht gegen die rechtlichen Grundsätze des Radwegbaus. Auf der Fahrbahn fährt allenfalls jede Minute ein Auto. Hier wäre eine freiwillige Variante geeigneter. 31.5.2007
Thomas Wendt
954 800x600 Px, 31.05.2007
Impression der doppelstöckigen Nesenbachtalbrücke: oben Radfahrer (und Fußgänger), unten die Autos. 30.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
GALERIE 3