Neue Bilder 89631 Bilder

Mengen, die katholische Martinskirche, 1275 erstmals urkundlich erwähnt, Aug.2012
rainer ullrich
Mengen in Oberschwaben, das Rathaus der 10.000 Einwohner-Stadt, erbaut 1821, 1907 erneuert, Aug.2012
rainer ullrich
Nach über 250 Jahren staatlichen Bergbau im Saarland war am 30.06.2012 offiziell Schluß. Im Jahr 1846 wurde der Schacht Reden I als Betriebsteil der Grube Heinitz abgeteuft. 1850 wurde das Bergwerk eigenständig und ein zweiter Schacht angehauen. Benannt wurde die Grube nach dem preußischen Bergwerksminister Friedrich Wilhelm von Reden. Mit Ablauf des 31.12.1995 wurde Reden als selbstständiger Standort geschlossen. In der Anlage des ehemaligen Bergwerk Reden wird das Grubenwasser für neue Aufgaben genutzt. Die Wasserwelten sind am Entstehen. Früher lagen dort wo jetzt das Wasser fließt die Gleise des Grubenbahnhofes und die Kohlenverladung. Unter der Brücke verläuft die Bahnlinie Bingen - Bad Kreuznach - Neunkirchen - Saarbrücken (KBS 680) 18.07.2012 Landsweiler-Reden
Ivonne Pitzius
925 1024x700 Px, 17.02.2013
Wasserwelten beim ehemaligen Bergwerk Reden. Die Neugestaltung alter Bergwerksareale hat begonnen. Nach über 250 Jahren staatlichen Bergbau im Saarland war am 30.06.2012 offiziell Schluß. Im Jahr 1846 wurde der Schacht Reden I als Betriebsteil der Grube Heinitz abgeteuft. 1850 wurde das Bergwerk eigenständig und ein zweiter Schacht angehauen. Benannt wurde die Grube nach dem preußischen Bergwerksminister Friedrich Wilhelm von Reden. Mit Ablauf des 31.12.1995 wurde Reden als selbstständiger Standort geschlossen. In der Anlage des ehemaligen Bergwerk Reden wird das Grubenwasser für neue Aufgaben genutzt. Die Wasserwelten sind am Entstehen. Früher lagen dort wo jetzt das Wasser fließt die Gleise des Grubenbahnhofes und die Kohlenverladung. Links hinter den Bäumen verläuft die Bahnlinie Bingen - Bad Kreuznach - Neunkirchen - Saarbrücken (KBS 680) 18.07.2012 Landsweiler-Reden
Ivonne Pitzius
1713 1024x793 Px, 17.02.2013
Diese Aufnahme zeigt das Dampfkraftwerk Voitsberg (ÖDK) am 10.02.2013. Der im Vordergrund stehende Kraftwerksblock (ÖDK I und ÖDK II) wurde Mitte der 1950er Jahren erbaut, und 1985 endgültig stillgelegt. Der im Hintergrund zu sehende Kraftwerksblock (ÖDK III) wurde 1983 in Betrieb genommen und hatte eine Leistung von 330 MW. Dieser Block wurde mit dem Schwund der Braunkohlevorkommen im Raum Voitsberg wurde das Dampfkraftwerk Voitsberg immer unrentabler und wurde im Jahr 2006 stillgelegt. Nach mehreren Verkäufen und Wiederinbetriebnahmeversuchen beschloss man 2012 einen Abbruch welcher sich nun in Vorbereitung befindet. Der Name ÖDK stammt von der ersten Betriebsgesellschaft,der Österreichischen Draukraftwerke welche im Jahr 2000 in die Verbund AG überging.
Kriwetz Lukas
1161 1000x683 Px, 16.02.2013
Gedächtniskirche Berlin im Jahr 2009
Felix B.
Bad Neuenahr - Stadtschänke und Wohn- und Geschäftshaus - 19.11.2012
Rolf Reinhardt
Altstadthäuser an der Kurfrüstenstrasse in Bonn - 31.10.2012
Rolf Reinhardt
Rosenkranzkirche in Bad Neuenahr - 19.11.2012
Rolf Reinhardt
Das Münstertor in Zülpich - 29.12.2012
Rolf Reinhardt
Das Kölntor in Zülpich - 29.12.2012
Rolf Reinhardt
Schön angelegter Kreisel im Industriegebiet von Zülpich - 29.12.2012
Rolf Reinhardt
Sendemast bei Euskirchen - 02.01.2013
Rolf Reinhardt
Typisches Schwarzwaldhaus in einem Freilichtmuseum in Gutach im Jahr 2011
Felix B.
Zürich mit Stadtzentrum und Seebecken. Aufnahme aus dem Flugzeug am 29. Februar 2012, 16:42
Heinz Stoll
1126 1024x683 Px, 15.02.2013
Soglio GR, Blick auf das Dorf im Bergell. Aufnahme vom 14. Juli 2003, 08:03
Heinz Stoll
899 1024x768 Px, 15.02.2013
Reichenburg SZ, kath. Pfarrkirche St. Laurentius, erbaut 1885 im Stil der Neuromanik. Blick Richtung Nordwesten und dem eingezogenen Chor, Innenaufnahme vom 19. Oktober 2012, 16:10
Heinz Stoll
827 1024x723 Px, 15.02.2013
Wassen UR, Dorfeingang mit Blick in nördlicher Richtung auf die kath. Pfarrkirche St. Gallus. Auf Velotour am 16. August 2011, 11:16
Heinz Stoll
779 1024x683 Px, 15.02.2013
Zürich, Limmatquai und Zunfthäuser. Aufnahme vom 31. Juli 2010, 17:22
Heinz Stoll
884 1024x768 Px, 15.02.2013
Zürich, beflaggter Turm der Kirche St. Peter und Uhr mit dem grössten Zifferblatt Europas. Aufnahme vom 31. Juli 2010, 18:22
Heinz Stoll
Ummendorf, das um 1560 erbaute Schloß, gesehen von der Gartenseite, Aug.2012
rainer ullrich
Steinhausen, Blick auf den Ort mit der "Schönsten Dorfkirche der Welt", Aug.2012
rainer ullrich
Aulendorf, das Schloß, im 18.Jahrhundert wurde die ehemalige Burg zum repräsentativen Schloß im klassizistischen Stil umgebaut, Aug.2012
rainer ullrich