Neue Bilder 89631 Bilder

Klostergasse in Münnerstadt (16.06.2012)
Peter Reiser
626 1024x768 Px, 09.03.2013
Münnerstadt, St. Maria Magdalena Kirche, Tilman Riemenschneider Altar von 1490 bis 1492 (16.06.2012)
Peter Reiser
1448 768x1024 Px, 09.03.2013
Münnerstadt, Rathaus am Marktplatz, erbaut 1467 (16.06.2012)
Peter Reiser
700 1024x768 Px, 09.03.2013
Mainz, Gutenberg Museum (30.08.2009)
Peter Reiser
880 1024x680 Px, 09.03.2013
Mainz, Staatstheater am Gutenbergplatz, erbaut von 1829 bis 1833 durch Georg Moller (30.08.2009)
Peter Reiser
697 1024x680 Px, 09.03.2013
Mainz, Deutschhaus, heute Landtag von Rheinland-Pfalz, erbaut 1730 bis 1737 von Anselm Franz Freiherr von Ritter zu Groenesteyn (30.08.2009)
Peter Reiser
1446 1024x673 Px, 09.03.2013
Mainz, St. Peter Kirche, erbaut von 1749 bis 1756 von Johann Valentin Thoman (30.08.2009)
Peter Reiser
735 646x1024 Px, 09.03.2013
Der "neue" Altvaterturm auf dem Wetzstein bei Lehesten in Thüringen - Der ursprüngliche Turm stand auf dem Altvaterberg in Mähren. 24.05.2011
Erhard Pitzius
Grube Viktoria I und II Püttlingen.. Herbstliche Stimmung liegt am 01.11.2011 über der ehemaligen Grube Viktoria in Püttlingen. Von den Übertage-Anlagen von Viktoria I/II sind heute noch erhalten: einer der beiden Fördertürme, der mitten im heutigen Gewerbegebiet steht, ferner das 1904 aus Steinquadern errichtete Fördermaschinenhaus, die Waschkaue, das Schalthaus, die ehemalige Schlosserei, die Werkstatt, das lang gestreckte Kompressorenhaus und das aus dem Jahr 1900 stammende Kesselhaus. Im alten Zechengebäude, einem Backsteinbau aus dem Jahre 1910, ist heute das "Unternehmerzentrum Püttlingen" untergebracht.
Erhard Pitzius
1065 816x1000 Px, 09.03.2013
Was bleibt ist die Erinnerung! Wenn im Frühjahr oder Sommer 2012 das letzte Bergwerk im Saarland seine Förderung einstellt, dann....bleibt nur noch die Erinnerung. Ein immer noch bewohntes Relikt aus einen anderen Jahrhundert, die Siedlung " Von-der-Heydt " bei Saarbrücken. Die Siedlung entstand an der zwischen 1850 und 1932 betriebenen Kohlengrube Von der Heydt und liegt im Saarkohlenwald zwischen dem Saarbrücker Stadtteil Rastpfuhl im Süden und der Gemeinde Riegelsberg im Norden. Die Grube benannt nach dem Bankier und preußischen Handels- und Finanzminister August Freiherr von der Heydt (1801–1874) entstand 1850 und wird den sogenannten Eisenbahngruben zugerechnet. 06.11.2011
Erhard Pitzius
Blick auf den Ort Brixlegg.(28.2.2013)
Markus
686 1024x575 Px, 09.03.2013
Hier wird noch Dampfradio gemacht.... Zuführung der Sendeleistung von der Senderhalle an den Sendemast. Sender Europe 1 in Oberfelsberg - Langwelle 183 kHz - 12.11.2011 - Der Sender Europe 1 ist ein privater französischer Sender mit Sitz in Paris. Die Langwellensendeanlage mit 4 Hauptmasten und 2 Notmasten ist eine der größten der Welt und befindet sich auf deutschen Gebiet einige hundert Meter von der französischen Grenze entfernt. Der besondere Status des Saarlandes in den 50er Jahren machte dies möglich. Überherrn-Oberfelsberg im Landkreis Saarlouis.
Erhard Pitzius
804 1000x654 Px, 08.03.2013
Alte Bergwerksdirektion in Saarbrücken - 12.02.2008 - Dies war der letzte Tag der Nutzung der Alten Bergwerksdirektion in Saarbrücken im Dienste von Evonik. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude aus dem Jahre 1871 wurde danach komplett entkernt, nur noch die Fassade und dieser Teil mit der Treppe steht. Der klägliche Rest des Gebäudes wurde in eine Einkaufsgalerie integriert. Auch eine Art Denkmalschutz!
Erhard Pitzius
Fürstliche Abteikirche zu Amorbach am sonnigen Ostermontag 2011. Amorbach 25.04.2011
Erhard Pitzius
Die Mainbrücke in Miltenberg mit Torhaus. Auf den Chip gebannt beim Spaziergang am 25 April 2011. Miltenberg war seit dem Mittelalter ein wichtiger Mainübergang. Das Übersetzen wurde mit Fähren bewerkstelligt, von denen sich die eine auf Höhe der Ankergasse, die andere beim Gasthaus >>Rose<< befand. 1898 begann man mit dem Bau einer Brücke, die im Jahr 1900 eingeweiht werden konnte. Auch der architektonisch gut gelungene Brückenturm stammt aus dieser Zeit. In den letzten Kriegstagen 1945 wurde die Brücke gesprengt. Die neue Brücke konnte 1950 eingeweiht werden.
Erhard Pitzius
Durchsichtig oder nicht...? Zufällig hatte der Himmel an diesem Tag das gleiche Blau wie das Wappen des Hotel und Gasthauses "Riesen " in Miltenberg. 25.04.2011
Erhard Pitzius
Mainhattan von der "Alten Brücke" aus gesehen! Der Ostersamstag 2011 war sonnig und richtig heiß. Hier ein Blick von der "Alten Brücke" in Frankfurt am Main auf "Mainhattan" 23.04.2011
Erhard Pitzius
Blick vom "Eisernen Steg" auf Mainhattan. Der Ostersamstag 2011 war sonnig und richtig heiß, zum Spazierengehen fast schon zu warm. Hier ein Blick vom "Eisernen Steg" in Frankfurt am Main auf "Mainhattan" 23.04.2011
Erhard Pitzius
Blick vom "Eisernen Steg" auf Sachsenhausen - Der Ostersamstag 2011 war sonnig und richtig heiß, zum Spazierengehen fast schon zu warm. Hier ein Blick vom "Eisernen Steg" in Frankfurt am Main auf die Dreikönigskirche in Sachsenhausen. 23.04.2011
Erhard Pitzius
Le puits Cuvelette Sud in Freyming-Merlebach. Der letzte noch vorhandene Förderturm aus Beton in dieser Gegend. Erbaut 1930 Teufe: 668 Meter - Photo vom 12 März 2011
Erhard Pitzius
Das Bergbaurevier in Lothringen. Die Bergwerke in Lothringen sind seit Jahrzehnten stillgelegt. Fast 60 Schachtanlagen gab es. Einige Zeitzeugen erzählen noch die Geschichte des Bergbau im Grenzgebiet Lothringen/Saarland Le puits Cuvelette Sud in Freyming-Merlebach. Der letzte noch vorhandene Förderturm aus Beton in dieser Gegend. Erbaut 1930 Teufe: 668 Meter Photo vom 12 März 2011
Erhard Pitzius
Der Alsbachschacht im Saarbrücker Stadtteil Burbach dient seit Jahrzehnten nur noch zur Wetterführung, denn die Blütezeit des Bergbau´s im Saarland ist vorbei. Die Kohleförderung im Saarland wurde Ende April 2012 eingestellt. 17.04.2011
Erhard Pitzius
Frühling am Alsbachschacht... Es grünt und blüht am 17.04.2011 in Saarbrücken. Der Alsbachschacht in Burbach dient seit Jahrzehnten nur noch zur Wetterführung, denn die Blütezeit des Bergbau´s im Saarland ist vorbei. Die Kohleförderung im Saarland wurde Ende April 2012 eingestellt.
Erhard Pitzius
Skyper bezeichnet sowohl einen im Bahnhofsviertel an der Taunusanlage und Taunusstraße in Frankfurt am Main gelegenen, 153,8 Meter hohen Wolkenkratzer als auch ein Ensemble, das dieser mit zwei älteren, daran angeschlossenen Gebäuden bildet. Gesehen am 02.03.2013
DAPI
774 728x1024 Px, 07.03.2013