Neue Bilder 88354 Bilder

Kandrzin-Cosel/Kedzierzyn-Kozle: Wasserturm in der Innenstadt von Cosel (Kozle). Aufnahme vom Herbst 2012
Till Scholtz-Knobloch
Zu sehen ist hier " Der Dom" - eines der größten Feste Hamburgs - Aufgenommen am 02.04.13.
L.K.
736 1024x768 Px, 13.04.2013
Hier noch einmal Hamburg von oben - diesmal ist aber der Hafen zu sehen. 02.04.13.
L.K.
707 1024x768 Px, 13.04.2013
Hier sieht man Hamburg von oben - Das Bild enstand auf dem Michaelis-Turm am 02.04.13.
L.K.
1036 1024x768 Px, 13.04.2013
Hier sieht man den Hamburger Fernmeldeturm, welcher auch Tele-Michel genannt wird. Das Bild entstand auf dem Michaelis-Turm am 02.04.13.
L.K.
736 768x1024 Px, 13.04.2013
Grundschule in Klodnitz (Klodnica), einem Stadtteil von Kandrzin-Cosel (Kedzierzyn-Kozle). Aufnahme vom Sommer 2011
Till Scholtz-Knobloch
Sporthalle des europäischen Volleyballspitzenklubs ZAKSA Kandrzin-Cosel (Kedzierzyn-Kozle) im Sommer 2010 im Ortsteil Azoty. In der Halle finden auch Konzerte statt, so z.B. 2012 auch von Marianne und Michael und den Geschwistern Hofmann.
Till Scholtz-Knobloch
Sporthalle des europäischen Volleyballspitzenklubs ZAKSA Kandrzin-Cosel (Kedzierzyn-Kozle) im Sommer 2010 im Ortsteil Azoty. In der Halle finden auch Konzerte statt, so z.B. 2012 auch von Marianne und Michael und den Geschwistern Hofmann.
Till Scholtz-Knobloch
Cosel-Hafen/Kozle Port (Stadt Kandrzin-Cosel/Kedzierzyn-Kozle) war einst nach Duisburg der zweitgrößte Binnenhafen im Deutschen Reich. Nach Demontage der Hafenkräne liegen die riesigen Hafenbecken heute brach. Vom Hafenbecken aus verbindet der Gleiwitzer Kanal (gebaut als Adolf-Hitler-Kanal) die Oder mit den Großstädten des Oberschlesischen Industriegebietes. Hauptsächlich wurde hier die Kohle umgeschlagen. Aufnahme vom Herbst 2012
Till Scholtz-Knobloch
Informationstafel auf der Rückseite des Bahnhofes Kandrzin-Cosel (Kedzierzyn-Kozle) in Oberschlesien im Sommer 2010 (mittlerweile verschmiert). An der Stelle des hier befindlichen Parkplatzes stand einst eine Holzkirche mit Friedhof. Die Holzkirche wurde noch zu deutscher Zeit in den Scheitniger Park (Park Szczytnicki) nach Breslau (Wroclaw) versetzt und ist dort heute Touristenattraktion.
Till Scholtz-Knobloch
Das Innere der 2012 renovierten Minoritenkirche in Cosel im Sommer 2012
Till Scholtz-Knobloch
Die 2012 renovierte Minoritenkirche in Cosel (Sommer 2012)
Till Scholtz-Knobloch
Lahr-Reichenbach,an der historischen Hammerschmiede steht dieser Holzlehrstand, der 18 verschiedene Holzarten zeigt, Okt.2012
rainer ullrich
Lahr-Reichenbach, die historische Hammerschmiede, den Antrieb liefert das Wasser der Schutter, Okt.2012
rainer ullrich
Lahr-Reichenbach, die historische Hammerschmiede von 1730, heute kulturhistorische Denkmalstätte, Okt.2012
rainer ullrich
Lahr, die katholische Kirche Peter und Paul, 1844-49 im neoromanischen Stil erbaut, Okt.2012
rainer ullrich
Lahr, Brunnen auf dem Marktplatz, Okt.2012
rainer ullrich
Lahr Hotel "Sonne Post" am Marktplatz, Okt.2012
rainer ullrich
Lahr, der Storchenturm, Teil der Stadtbefestigung von 1220, Okt.2012
rainer ullrich
Lahr, Blick vom Rathausplatz zur Kirche Peter und Paul, Okt.2012
rainer ullrich
705 726x1024 Px, 12.04.2013
Lahr, klassizistisches Eckgebäude am Rathausplatz, Okt.2012
rainer ullrich
703 1024x782 Px, 12.04.2013
Lahr, die ehemalige Fabrikantenvilla von 1807 ist seit 1926 das Rathaus der Stadt, Okt.2012
rainer ullrich
Fußgängerzone im winterlichen Liegnitz (Legnica) im Januar 2013
Till Scholtz-Knobloch
Fußgängerzone im winterlichen Liegnitz (Legnica) im Januar 2013
Till Scholtz-Knobloch
GALERIE 3