Galerie Erste 87843 Bilder

Das im 14. Jahrhundert errichtete Tor der Chellah von Rabat bildet den einzigen Zugang zur Totenstadt. Interessant ist die Konstruktion der Türme mit achteckigem Grundriss und quadratischem Abschluss. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
289 1200x809 Px, 24.12.2015
Die Chellah von Rabat umfasst neben Grabstätten aus dem Spätmittelalter auch Ruinen der römischen Siedlung Sala Colonia. Die Reste wurden ab 1930 ausgegraben. Auf der anderen Talseite beginnt die Stadt Salé. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Die Ruinen der Chellah von Rabat befinden sich schön gelegen auf einer Anhöhe im Südosten der marokkanischen Hauptstadt. Gut erhalten ist dieses Minarett einer Moschee mit anschließender Madrasa. Die Ruinen werden von zahlreichen Störchen als Nistplatz genutzt. Davor befinden sich Reste der römischen Siedlung Sala Colonia. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Von der römischen Siedlung Sala Colonie sind durch ein schweres Erdbeben im 18. Jahrhunder nur noch wenige Reste erhalten geblieben. Hier ist die alte Hauptstraße mit mehreren Wohn- und Geschäftshäusern zu sehen. Auch einige schön gestaltete Kapitelle wurden bei Ausgrabungen gefunden. (Chellah Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Unmittelbar an die Ruinen der römischen Siedlung Sala Colonia schließt sich die ab Ende des 13. Jahrhunderts errichte Totenstadt der Chellah an. Dort befinden sich mehrere merinidische Gräber, eine Moschee und ein botanischer Garten. Die Gebäude wurden durch ein Erdbeben im 18. Jahrhundert schwer beschädigt, sodass heute nurnoch Ruinen vorhanden sind. Diese werden von zahlreichen Störchen als Nistplatz genutzt. Das weiße Gebäude rechts ist eines der sieben Heiligengräber. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Von der Moschee der Chellah von Rabat sind das Minarett und ein Portal noch gut erhalten geblieben. Von der umfangreichen Keramikverzierung sind allerdings nur noch wenige Reste vorhanden. (Rabat, 23.11.2015)
Christopher Pätz
Ein Storch wacht über den Ruinen der Moschee in der Chellah von Rabat. (23.11.2015)
Christopher Pätz
Dresden - das sog. "Lingnerschloß" erhebt sich als eines der drei Elbschlösser am Hang der Loschwitzhöhe. Der Odol-Fabrikant August Lingner erwarb es 1906 und vermachte es testamentarisch der Stadt Dresden mit der Auflage, es der gesamten Bevölkerung zugänglich zu machen Auch habe man "thunlichst ein Restaurant oder Cafe mit billigen Preisen einzurichten". Nach erheblichem Verfall durch Nichtbenutzung ist dieses Objekt neuerer toskanischer Palastarchitektur mit Elementen des Tudorstils auf dem besten Wege, wie "Phönix aus der Asche" zu neuem Glanze zu gelangen. Aufgenommen im Mai 2015.
Eckhard Schneider
427 1200x951 Px, 24.12.2015
Dresden - die Ansicht der katholischen Hofkirche (li.) und der markanten Türme des Residenzschlosses vom Theaterplatz in Richtung Osten. Aufgenommen im Mai 2015.
Eckhard Schneider
349 1200x1001 Px, 24.12.2015
Dresden - das Johanneum mit seiner dekorativen Freitreppe, im Hintergrund die Frauenkirche. Aufgenommen im Mai 2015
Eckhard Schneider
407 1200x957 Px, 24.12.2015
Das Bild ist nicht schief, sondern die Kirche: Die Schiefe Kirche in Suurhusen in Ostfriesland. Aufnahme: April 2008.
Hans Christian Davidsen
580 1200x795 Px, 24.12.2015
Schnee am Citti-Mark in Flensburg. Nachtaufnahme: Dezember 2010.
Hans Christian Davidsen
Nachtaufnahme vom City-Park in Flensburg. Aufnahme: Dezember 2010.
Hans Christian Davidsen
Wandmalerei in Knossos auf Kreta. Aufnahme: April 1999 (Bild vom Dia).
Hans Christian Davidsen
332 682x1024 Px, 24.12.2015
Die Klosterruine in Eldena bei Greifswald. Aufnahme: Juli 2001 (Bild vom Dia).
Hans Christian Davidsen
Das Rathaus in Wolgast von der Sankt-Petri-Kirche aus gesehen. Aufnahme: Juli 2001 (Bild vom Dia).
Hans Christian Davidsen
Blick über Wolgast von der Sankt-Petri-Kirche. Aufnahme: Juli 2001 (Bild vom Dia).
Hans Christian Davidsen
Die Kapelle von Vitt auf Rügen. Aufnahme: Juni 2001 (Bild vom Dia).
Hans Christian Davidsen
Säulengang im Badehaus Goor auf Rügen. Aufnahme: Juli 2001 (Bild vom Dia).
Hans Christian Davidsen
Säulengang im Badehaus Goor auf Rügen. Aufnahme: Juli 2001 (Bild vom Dia).
Hans Christian Davidsen
Die Kirche in Vojens (Woyens) in Sønderjylland (Nordschleswig). Aufnahme: Mai 2013.
Hans Christian Davidsen
Der Turm der Kirche in Vojens (Woyens) in Sønderjylland(Nordschleswig. Aufnahme: Mai 2013.
Hans Christian Davidsen
In der Gedenkstätte Walhalla an der Donau östlich von Regensburg. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
193 1200x789 Px, 25.12.2015
Eine Figur der Figurengruppe »Das Wahlversprechen« auf dem Marktplatz in Harrislee bei Flensburg. Aufnahme: August 2012.
Hans Christian Davidsen
GALERIE 3