Galerie Erste 87880 Bilder

Prichsenstadt (18. Mai 1990)
Hans-Joachim Ströh
Prichsenstadt (15. Juni 1997)
Hans-Joachim Ströh
968 533x800 Px, 10.06.2007
Fischergasse - Hier befinden sich mit die ältesten Häuser von Bad Säckingen. 10.6.2007
Jürgen Walter
1287 800x533 Px, 11.06.2007
Fischergasse - Auf der linken Seite hinter dem grünen Haus ist das 1717 von Klemens Elgg erbaute Haus Fischerzunft. Heute städtisches Gebäude mit Wechselausstellungen. 10.6.2007
Jürgen Walter
1208  3 800x533 Px, 11.06.2007
Münsterplatz - Noch steht der grosse Maibaum am Rand des Platzes, obwohl wir bald Mitte Juni haben. Mir scheint es, die Tische und Stühle der Restaurants werden auch jedes Jahr mehr. Hoffentlich wird daran gedacht, dass der Wochenmarkt ja auch noch etwas Platz für seine Verkaufsstände braucht. 10.6.2007
Jürgen Walter
1079 800x533 Px, 11.06.2007
Ostallee in Trier. Rechts zu sehen das Alleen-Center in Trier, sowie die Bushaltestelle "Stadtwerke". 11.06.07
Daniel P.
1292 800x600 Px, 11.06.2007
Berliner Architektur 1933-45: Gauarbeitsamt. 1938-50 von Fritzsche entworfen. Der typische monumentale Baustil für oeffentliche Gebäude. Glatte Fassaden und gleichmaessig aufgereihte Fenster rufen einen sehr sachlichen Eindruck hervor. Der Haupteingang ist durch einen Mittelrisalit betont,der die Bebauung überragt und der durch die Werksteinbänder betont wird. Die Fassadenverkleidung besteht aus Werkstein, Muschelkalk bzw Tuffstein im EG. Über dem Risalit thront immer noch ein trutziger grosser Adler. Das Arbeitsamt war nie als solches in Betrieb sondern wurde dem Generalinspektor Fritz Todt zur Verfügung gestellt (Organisation Todt).Heute ist das Landesarbeitsamt Berlin Brandenburg hier untergebracht.
C-R
Die KONSTANTIN BASÌLIKA in Trier am 11.06.07!
Daniel P.
1035 800x600 Px, 11.06.2007
Berliner Architektur 1933-45: Haus Friedrichstadt. Ein typisches Beispiel eines Geschaeftshauses der 1930er Jahre von J.Bachmann hergestellt. Die Gestaltung erinnert an funktionalistische und expressionistische Vorstellungen der 20er Jahre. Die Obergeschosse sind konsolenartig auf den Geschaeftsräumen aufgesetzt, die Geschosse werden von Treppenhausachsen durchdrungen. Das Stahlskelett wird durch Werkstein betont, eine edle Natursteinverkleidung aus Marmor sorgt für eine represäntative Ausstrahlung. 1934 wurde ein bombensicheres Dach mit einer Eisenbetondecke gemacht.
C-R
Im vorderen Teil des Bildes sieht man das Trierer Standesamt mit einem kleinen Stück Garten (das Gartengelände dort ist viel grösser), sowie im Hinetgrund ein kleines Stück der KONSTANTIN BASILIKA. 11.06.07
Daniel P.
1310 800x600 Px, 11.06.2007
Berliner Architektur 1933-45: Haus der Schweiz. Diese Geschäftshaus an der Ecke Friedrichstr / Unter den Linden war als repräsentatives Haus für Versicherungen und Unternehmen aus der Schweiz (aber auch aus Dtl) gedacht. Der schweizer Architekt Meier-Appenzell bediente sich des sachlichen und monumentalen Baustils der 30er. Das Stahlskelett wurde mit Muschelkalk verkleidet, das EG öffnet sich durch Arkaden. Eine klare Fassadenstruktur wird durch die zu Bändern gefasste Fenster erreicht. Auch der Schriftzug besteht aus betont sachlichen Buchstaben. Einziges Schmuckelement ist die W.Tell Figur an der Ecke mit Armbrust und Pfeil.
C-R
Berliner Architektur 1933-45: Luftschutzbunker. Der 1942 für die Reichsbahn errichtete Bunker sollte den Passagieren am Bahnhof Friedrichstrasse bei einem Angriff Schutz bieten.Der monumentale Bunker wurde von Bonatz entworfen und steht an einer exponierten Ecke.Der 5geschossige Block hat breite Mittelrisalite,Eingangsvorbauten und Eckmassive. Der Bunker hatte 3000 Sitzplätze und 48 Betten, durch 4 Doppeltreppen konnten grosse Menschenmengen schnell ins Innere gelangen. Der Bunker wird heute für Theater und andere Veranstaltungen genutzt.
C-R
Dauerbaustelle Alexanderplatz, man kennt ihn gar nicht mehr anders. Vom Bahnhof aus gesehen. 10.6.2007
Thomas Wendt
1090 800x600 Px, 12.06.2007
Schiefer Turm in Pisa im Sommer 2006
Wolfgang Schielasko
Piazza dei Milracoli in Pisa. Aufgenommen im Sommer 2006.
Wolfgang Schielasko
994 800x600 Px, 12.06.2007
Diese ganzen Kinderwagen gehörten zu dem Film auch noch und wenn man dann daran denkt das, das tatsächlich passiert ist dann ist das nicht zu begreifen ein Schiff das nur Flüchtlinge und Verwundete hatte wurde von einem Russischen U Boot versenkt.
Roswitha Bartsch
Das ist auch der Hfen mit Flüchtlingswagen die auch zum Film gehörten
Roswitha Bartsch
Hir ist noch einmal das Lotsenhaus davor liegen in Kisten Munitionen für die Flack die man dort sieht
Roswitha Bartsch
Das Lotzenhaus im Hafen von Stralsund im Winter 1944 zu dem Film Untergang der Gustloff ich hatte schon mal zwei Fotos reingestellt und da ich gebeten wurde noch ein paar zu zeigen komme ich heute der Bitte nach
Roswitha Bartsch
Blick vom Hafen auf die Ziegelgrabenbrücke und die neue Sundquerung im Oktober soll sie geöffnet werden.
Roswitha Bartsch
Der 60 m hohe Rathausturm setzt einen besonderen Akzent in der Mülheimer Innenstadt (4. Juni 2007). Im oberen Stockwerk befindet sich ein Büro-Museum. Die hervorragende Rundumsicht gibt es gratis dazu.
Hans-Joachim Ströh
Mülheim an der Ruhr, Detail der Rathausfassade (4. Juni 2007)
Hans-Joachim Ströh
Rathaus von Mülheim an der Ruhr, 1911 - 15 nach Plänen von Hans Großmann und Arthur Pfeifer erbaut (4. Juni 2007). Von dem umfangreichen Gebäudekomplex ist hier die Repräsentations-Fassade zum Rathausmarkt zu sehen.
Hans-Joachim Ströh
Berliner Architektur 1933-45: Postamt N4. Durch den Bau der NordSued Bahn konnte man den Postverkehr 1935 neu ordnen und baute am Nordbahnhof dieses zweckmässig und funktional angelegte Gebäude. Förderanlagen die bis inden Keller reichten, wo ein Tunnel zum Bahnhof führte und automatisierte Abfertigungsanlagen konnten bis zu 1,2Mio Briefe taeglich befördern. Das Gebäude wurde als Stahlskelettkonstruktion mit Ziegelausfachung gefertigt um die Möglichkeit zu haben die Wände zu durchbrechen.Die Wände sind mit Travertinplatten verkleidet, die Fenstereinfassungen treten nur wenig hervor. Die Fassade wird durch ein Konsolgesims abgeschlossen was die Monumentalitaet erhöht.Auf Ornamente wurde grossteils verzichtet. Das Amt ist heute nicht mehr in Betrieb.
C-R
GALERIE 3