Galerie Erste 87880 Bilder

Britzer Garten am 27.5.2007
Thomas Wendt
784 800x600 Px, 27.05.2007
Britzer Garten am 27.5.2007
Thomas Wendt
815 800x600 Px, 27.05.2007
Ruhe und Entspannung bietet der Britzer Garten in Berlin-Neukölln. Der Eintritt kostet 3 Euro, dafür ist der Park frei von Radfahrern und grillenden Familien. Auch fürs leibliche Wohl ist gesorgt, ebenso gibt es Toiletten. 27.5.2007
Thomas Wendt
908 800x600 Px, 27.05.2007
Das Hochaus der Deutschen Rentenversicherung Rheinland wurde 2006 und 2007 umfassend saniert. Am 30.09.2006 habe ich diese Aufnahme von den Arbeiten in großer Höhe gemacht. Die Gerüst-Konstruktion an dieser Stelle wirkt sehr abenteuerlich.
Thomas Schmidt
Das Hochaus der Deutschen Rentenversicherung Rheinland wurde 1978 unter dem Architekten Harald Deilmann fertiggestellt, wobei der Bauherr damals noch Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz hieß. Die Aufnahme stammt vom 24.09.2006 und wurde vom Ständehauspark aus gemacht. Bis ins Frühjahr 2007 hinein wurde das 120 Meter hohe Gebäude umfassend saniert.
Thomas Schmidt
Noch mal ein Blick auf das Hochhaus von GAP 15 aus einer anderen Richtung. (21.07.2006) GAP 15 hat übrigens einen eigenen Eintrag in der Wikipedia, da kann man weitere Einzelheiten nachlesen.
Thomas Schmidt
Blick nach oben am Hochhaus von GAP 15. (04.09.2006)
Thomas Schmidt
GAP 15 besteht aus dem Hochhaus und einem flacheren Bürogebäude, das einem alten Postgebäude an diesem Ort nachempfunden wurde und Teile der ursprünglichen Fassade enthält. Beide Gebäude sind über eine Brücke miteinander verbunden. (04.09.2006)
Thomas Schmidt
Hier sieht man den Bürokomplex GAP 15 mit dem markanten Hochhaus, das im Jahr 2005 fertiggestellt wurde und rund 90 Meter hoch ist. Der Name leitet sich aus der Adresse Graf-Adolf-Platz 15 ab. (04.09.2006)
Thomas Schmidt
Blick über den Schwanenspiegel im Düsseldorfer Ständehauspark am 10.09.2006. Im Hintergrund sieht man zwei markante Hochhäuser der Stadt, links GAP 15 und rechts die Deutsche Rentenversicherung Rheinland.
Thomas Schmidt
Neue Bibliothek unter altem Dach. Vom ursprünglichen Kino in Tromsø blieb nur diese freitragende Dachschale stehen, darunter entstand der Neubau der Bibliothek. 16.8.2006 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Die Waiblinger Trabantenstadt "Korber Höhe" im Lichte der November-Morgensonne. 15.11.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Ein wichtiger Arbeitgeber und Nahversorger ist die BRAUEREI-RIED, (exportiert Weissbier auch nach Bayern); 070525
JohannJ
Hoch hinaus (40mtr) ging es in einem KranKorb der FF-RIED anlässlich der Shopping-Night07/01 am Roßmarkt; 070525
JohannJ
Eine Teilansicht des unteren Hauptplatzes aus 40Metern Höhe (Krankorb; 070525
JohannJ
Eine Sicht gegen Osten, im Hintergrund ist der Hausruck zu erkennen; 070525
JohannJ
Blick vom Burgholzhof ins Stuttgarter Neckartal im letzten Sonnenlicht vor einer Schlechtwetterphase. Markante Punkte sind das Daimler-Stadion und das Mercedes-Benz-Museum links, das Kraftwerk Gaisburg rechts der Mitte und der Gaskessel in Gaisburg links. Im Hintergrund ist die Schwäbische Alb erkennbar. 4.1.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1268 800x535 Px, 28.05.2007
Rathaus Steglitz: Der Bau wurde von Reinhard/Suessenguth um 1897 erstellt und wurde mit roten Ziegeln verblendet.Der wuchtige Turm war früher ein wichtiges Requisit der Rathäuser und macht auch hier das Gebäude zu einem Blickfang. Die Fassade erinnert einmal mehr an märkische Backsteingotik. Beachtenswert sind die vielen Erker, Zinnen und Türmchen,die das Haus verzieren.
C-R
Rathaus Schöneberg: Das Haus wurde 1914 von Jürgensen/Bachmann/Dübbers gebaut und besticht durch seinen 70m hohen stufenförmig abgesetzten Turm. Die schlichte Putzfassade ist mit wenigen barocken Sandsteinelementen versetzt. Das Rathaus wurde nach dem Krieg verändert. Bis 1990 war es Sitz des OB von West-Berlin. Hier hielt Kennedy seine berühmte Rede- Schautafeln erinnern noch daran.
C-R
Rathaus Schmargendorf: Diese im Stil der märkischen Backsteingotik gebaute Haus wurde für die damals noch selbstaendige Stadt Schmargendorf (heute zu Charlottenburg-Berlin gehörig) von Otto Kerwin 1900 erstellt. Der Bau besteht aus roten Backsteinen im Wechsel mit weissen Putzflächen, ausserdem ein runder mit Zinnen bekränzter Turm mit einer Spitze. Interessant sind auch die Stufengiebel und der Wappenschmuck.
C-R
Rathaus Wilmersdorf: Das Rathaus ist heute im ehem. Verwaltungsgebäude der DAF von 1943 untergebracht. Es wurde anders als die anderen Bauwerke am selben Platz erst erstellt als der Krieg schon ausgebrochen war und die Materialknappheit zu spüren war. So ist das Bauwerk konventionell gemauert und verputzt und nicht mit Naturstein erbaut.
C-R
Rathaus Reinickendorf: In Wittenau steht das Rathaus Reinickendorf; es wurde 1911 vom Architekten Friedrich Beyer errichtet. Das Äußere des Gebäudes zeigt barocke Formen mit holländischen Anklängen. Der 55 Meter hohe Rathausturm beherrscht das Gebäude mit einem mächtigen Frontgiebel. Ein reich gegliedertes Hauptportal aus Kirchheimer Muschelkalk mit Freitreppe und offener Vorhalle führt in das Innere des Gebäudes.
C-R
Rathaus Tiergarten: Von R.Ermisch 1935 entworfen, also zu einer Zeit wo statt Backstein Naturstein in Mode war. Deshalb hebt es sich auch von anderen, der Backsteingotik zugehörenden Rathäusern ab. Das Gebäude hat einen Sitzungssaal der erst später eingefügt wurde.
C-R
Blick vom Burgholzhof über Stuttgart-Hallschlag und Cannstatter Wohngebiete hinein ins das noch von der Sonne bestrahlte Remstal. Der Blick geht bis Schorndorf in der Bildmitte. Stuttgart selbst befindet sich schon völlig im Schatten eines herangezogenen Schlechtwettergebietes. Rechts das Kraftwerk Münster. 4.1.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1747 800x533 Px, 29.05.2007
GALERIE 3