Hamburg-Mitte Fotos 611 Bilder

HAMBURG, 25.05.2023, Blick aus dem Hotelzimmer auf Fernmeldeturm und Messehotel beim Dammtor-Bahnhof
Reinhard Zabel
83 800x1200 Px, 18.06.2023
HAMBURG, 25.05.2023, Blick aus dem Hotelzimmer auf Kirchenallee und Hauptbahnhof
Reinhard Zabel
91 1200x800 Px, 18.06.2023
HAMBURG, 25.05.2023, Blick aus dem Hotelzimmer auf Hauptbahnhof und Heidi-Kabel-Platz
Reinhard Zabel
74 1200x800 Px, 18.06.2023
HAMBURG, 24.05.2023, Blick vom Stintfang auf die Elbphilharmonie
Reinhard Zabel
88 1200x800 Px, 18.06.2023
HAMBURG, 24.05.2023, Blick vom Stintfang auf die Gebäude an der Seewartenstraße
Reinhard Zabel
74 1200x800 Px, 18.06.2023
HAMBURG, 24.05.2023, Blick vom Stintfang auf die den Turm der St. Michaeliskirche (Michel)
Reinhard Zabel
76 800x1200 Px, 18.06.2023
HAMBURG, 24.05.2023, Blick vom Sandtorkai auf Kaiserkai und Elbphilharmonie
Reinhard Zabel
80 1200x800 Px, 18.06.2023
HAMBURG, 24.05.2023, Blick von der Brücke Kehrwiedersteg auf das Hafenpolizeigebäude an der Kehrwiederspitze
Reinhard Zabel
74 1200x800 Px, 18.06.2023
HAMBURG, 24.05.2023, Blick vom Kehrwiedersteg über Binnenhafen auf die Hochbahnlinie U3 und das Slomanhaus
Reinhard Zabel
78 1200x800 Px, 18.06.2023
HAMBURG, 24.05.2023, Blick über den Binnenhafen und die anliegenden ehemaligen Kontorhäuser
Reinhard Zabel
73 1200x800 Px, 18.06.2023
HAMBURG, 24.05.2023, Blick auf Nikolaifleet und Laeiszhof
Reinhard Zabel
71 800x1200 Px, 18.06.2023
Hamburg am 16.9.2022: neue Bauvorschriften – das Gebäude wurde 1974 gebaut, nach damaligem Stand der Technik, 2022 wurde aufgrund neuer Brandschutzvorgaben diese Feuertreppe errichtet /
Harald Schmidt
Hamburg am 16.9.2022: ehemaliges Post-Fernmeldegebäude, zunächst gebaut ohne Überbau, dann nachgerüstet mit einem auf Stahlstelzen errichteten Überbau, jetzt seit einigen Jahren außer Betrieb und anders genutzt, das ist Technik-Fortschritt /
Harald Schmidt
Hamburg am 10.12.2022: nächtlich erhellte Baustellenkräne für die Errichtung des Elbtowers, einem umstrittenen Neubau mit 245 m Höhe und 64 Etagen /
Harald Schmidt
Hamburg am 4.11.2022: langsam wird es Herbst im Osten der Stadt /
Harald Schmidt
Hamburg am 15.12.2022: Wintersonne und erster Schnee im Osten der Stadt /
Harald Schmidt
Hamburg am 15.12.2022: der erste leichte Schnee im Osten der Stadt /
Harald Schmidt
Hamburg am 15.12.2022: Winterhimmel über dem Osten der Stadt /
Harald Schmidt
Hamburg am 10.12.2022: Binnenalster mit dem Ballindamm /
Harald Schmidt
Der Hamburger Stadtpark am 28.10.22. Der Park im Ortsteil Winterhude ist mit knapp 150 Hektar die drittgrößte Grünfläche der Hansestadt. "Ein 35 Hektar großer Teil des heutigen Stadtparks war einst das private Jagdrevier des angesehenen Hamburger Geschäftsmannes Adolpf Sierich. Dieses "Sierische Gehölz" wurde in 1901 von seinen Erben an die Stadt Hamburg verkauft und ein Jahr später wurde mit den Umbaumaßnahmen zum Stadtpark begonnen. Dazu wurden weitere Grünflächen heranzogen. In 2014 feierte der Winterhuder Stadtpark zusammen mit dem Altonaer Volkspark und der Hamburger Grünverwaltung sein 100-jähriges Bestehen. Für das Jubiläumsjahr wurden für rund 1,6 Millionen Euro diverse Blumenanlagen, Parkwege, Spielstätten und das Planetarium auf Vordermann gebracht und ausgebaut." (Text: hamburg.de).
Axel Hofmeister
74 1110x832 Px, 03.12.2022
Die Alsterarkaden in Hamburg, benannt nach dem architektonischen Begriff Arkade (lateinisch arcus: Bogen), gehen auf Entwürfe von Alexis de Chateauneuf für den neu zu schaffenden Hamburger Rathausmarkt zurück, am 26.10.2022.
Axel Hofmeister
87 1200x675 Px, 03.11.2022
Hamburg am 23.1.2022: Blick vom Domplatz auf einen Teil der Bebauung in der „Steinstraße“ mit der Jakobikirche im Hintergrund /
Harald Schmidt
Hamburg am 23.1.2022: das 1911 erbaute Kontorhaus „Wattyhaus“ (seit 1992 Speersorthaus) am „Speersort 6“ im Stadtteil Hamburg-Altstadt, mit der auffälligen, rot-weißen Klinkerfassade/
Harald Schmidt
Hamburg am 13.2.2022: so sieht die Wasserlichtorgel im Park Planten un Blomen unter dem Wasser aus, z.Zt. in Wartung und Sanierung /
Harald Schmidt
GALERIE 3