Bilder von Hans Christian Davidsen 4906 Bilder

Die Kneipe »Café Broen« an der Frederiks Allé in Aarhus. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Der barocke Südflügel des Schloss Guttorf in Schleswig. Das größte Schloss von Schleswig-Holstein war im Besitz des dänischen Königshauses und der schleswigschen Herzöge. Nach der Annexion des Gottorfer Anteils des Herzogtums Schleswig durch Dänemark 1713 diente das Schloss als Sitz des dänischen Statthalters in Schleswig, anschließend wurde es als Kaserne genutzt. Heute beherbergt es die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf. Aufnahme: 8. November 2005.
Hans Christian Davidsen
Das Wintergartenhochhaus in Leipzig in Abendlicht. Aufnahme: 30. april 2017.
Hans Christian Davidsen
328 797x1200 Px, 10.05.2017
Leipzig Hauptbahnhof - Eingang zur Osthalle. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
876 1200x797 Px, 10.05.2017
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig von der Prager Straße aus gesehen. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
252 1200x798 Px, 10.05.2017
Kuppel der Ruhmeshalle om Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
257 1200x797 Px, 10.05.2017
Ausschnitt der Wandgemälde an der Brühl-Arkade in Leipzig. Persönliche Erfahrungen in der DDR haben den Leipziger Pop-Art-Künstler Michael Fischer-Art zum »Wendebild« inspiriert. Aufnahme: 1. Mai 2017.
Hans Christian Davidsen
499 846x1200 Px, 10.05.2017
Zugang zum Tiefbahnhof (2014), im Hintergrund Portikus und Schalterhalle des Bayerischen Bahnhofs in Leipzig. Aufnahme: 30. April 2017.
Hans Christian Davidsen
272 1200x791 Px, 10.05.2017
Die Weiße Elster am Klingerhain in Leipzig. Aufnahme: 30. April 2017.
Hans Christian Davidsen
249 1200x797 Px, 10.05.2017
Die Verbindungsbrücke zwischen Neuem Rathaus und Stadthaus Leipzig, umgangssprachlich auch »Beamtenlaufbahn« genannt. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
260 1200x797 Px, 10.05.2017
Der Tröndlinring in Leipzig bei Sonnenuntergang. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
253 1200x776 Px, 09.05.2017
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig von unten gesehen. Das Völkerschlachtdenkmal ist 91 Meter hoch. Vom Fuß des Sockels bis zur Aussichtsplattform auf der Spitze sind es 500 Stufen, die größtenteils in engen Wendeln nach oben gehen. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
378 1200x797 Px, 09.05.2017
Der ehemaliger Wetterradar-Turm vom Meteorologischen Dienst an der Prager Straße 169 in Leipzig (vom Völkerschlachtdenkmal aus gesehen). Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
647 1200x797 Px, 09.05.2017
Der Funkturm Leipzig ist ein 2015 errichteter 191 Meter hoher Sendeturm im Ortsteil Zentrum-Südost in Leipzig, der in 2016 seinen Regelbetrieb aufgenommen hat. Der Turm sorgt für die Verbreitung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T2) und des Digitalradios (vom Völkerschlachtdenkmal aus gesehen). Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
534 747x1200 Px, 09.05.2017
Das Völkerschlachtsdenkmal von Innen. Das Denkmal im Südosten Leipzigs wurde in Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig in 1913 eingeweiht. Mit 91 Metern Höhe zählt es zu den größten Denkmälern Europas und ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Leipzigs. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
481 1200x797 Px, 09.05.2017
Krypta mit Totenwächter im Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. Aufnahme; 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
394 1200x792 Px, 09.05.2017
Dachfenster über Mädlerpassage in Leipzig. Die Passage ist ein bedachter Einzelhandels-, Restaurations- und Dienstleistungskomplex in der Innenstadt von Leipzig. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
247 741x1200 Px, 09.05.2017
Mädlerpassage in Leipzig. Neben dem geschichtsträchtigen Auerbachs Keller im Untergeschoss befinden sich in der Passage über 20 kleine Ladengeschäfte und Gaststätten. Sie ist eine der wenigen vollständig erhaltenen und prachtvollsten Ladenpassagen der Messestadt. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
225 1200x797 Px, 09.05.2017
Das City-Hochhaus Leipzig am Augustusplatz in Leipzig hinter Bäumen versteckt. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
255 1200x805 Px, 09.05.2017
Die breite Grunewaldstraße in Leipzig mit einem typischen Beispiel der DDR-Architektur im Stil des Sozialistischen Klassizismus. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
397 1200x786 Px, 09.05.2017
Altes Rathaus am Markt in Leipzig. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
241 797x1200 Px, 07.05.2017
Die Dachfenster der Mädelpassage in Leipzig von unten gesehen. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
253 1200x797 Px, 07.05.2017
Ausschnitt des Alten Rathauses am Markt in Leipzig. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
237 1200x801 Px, 07.05.2017
Die Ringbebauung am Roßplatz in Leipzig ist ein typisches Beispiel der DDR-Architektur. Der Baukörper enthält etwa 200 Wohnungen. Aufnahe: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
357 1200x784 Px, 07.05.2017
GALERIE 3