Bilder von Hans Christian Davidsen 4941 Bilder

Smögen ist einer der lebendigsten und am besten erhaltenen Fischerorte Schwedens. Orte wie Smögen oder Kungshamn sind für sich genommen bekannter, vergleichbar mit Ostseebädern wie Ahlbeck und Binz in Deutschland. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
196 1200x790 Px, 05.08.2017
An der Straße Storgatan in der Ortschaft von Smögen. Die Insel Smögen liegt im Skagerrak. Sie ist über die 500 Meter lange Betonbrücke Smögenbron, die 1970 fertiggestellt wurde, mit dem Hauptort Kungshamn verbunden. Sie bestand ursprünglich aus mehreren kleineren Inseln, die mit der Zeit »zusammenwuchsen«. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
194 1200x797 Px, 05.08.2017
Der Hafen von Fjällbacka. Die kleine Ortschaft gehört zu den touristisch bekannten Orten an der schwedischen Westküste. Der Ort in der Gemeinde Tanum liegt etwa 130 Kilometer nördlich von Göteborg und etwa 25 Kilometer von der norwegischen Grenze entfernt. Aufnahme: 1. August 2017.
Hans Christian Davidsen
220 784x1200 Px, 05.08.2017
Ein Teil der Ortschaft Fjällbacka vom Vetteberg aus gesehen. Ingrid Bergman machte regelmäßig in Fjällbacka Urlaub. Nach ihrem Tod wurde dort ihre Asche auf See verstreut. Ihr zur Ehren heißt der Hauptplatz beim Hafen heute Ingrid Bergmans Tor. Aufnahme: 1. August 2017.
Hans Christian Davidsen
293 1200x797 Px, 05.08.2017
Die Ortschaft Fjällbacka vom Vetteberg aus gesehen. Die Schriftstellerin Camilla Läckberg wurde in Fjällbacka geboren. Auch ihre Kriminalromane spielen in der Gegend ihres Geburtsorts. Aufnahme: 1. August 2017.
Hans Christian Davidsen
185 1200x797 Px, 05.08.2017
Blick auf die Turmfassade des roten Domes in Växjö. Die Innenstadt wird dominiert von dem aus dem 14. Jahrhundert stammenden Dom, der im Lauf der Jahrhunderte mehrmals umfassend restauriert wurde. An seiner Ostseite steht ein Runenstein. Südlich des Doms erstreckt sich der Linné-Park. Aufnahme: 19. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
233 784x1200 Px, 05.08.2017
»Köpmännens Hus« (»Das Haus des Kaufmannes«) an der Ecke Kronobergsgatan-Norra Järnvägsgatan in der südschwedischen Stadt Växjö. Växjö ist die zentrale Einkaufsstadt und bildet das Verwaltungszentrum der Region mit der Provinzverwaltung und dem Bischofssitz. Aufnahme: 19. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
230 1200x784 Px, 05.08.2017
Eine alte schwedische Telefonzelle am Museumsbahnhof in Virserum. Im Bahnhof selber gibt es auch vieles zu entdecken. Aufnahme: 18. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
292 797x1200 Px, 05.08.2017
Ein alter schwedische Zeitungskiosk am Museumsbahnhof in Virserum. In 1984 wurde die Bahnstrecke Åseda-Virserum endgültig stillgelegt. Aufnahme: 18. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
246 1200x797 Px, 05.08.2017
Die Jugendherberge »Evedal« in Växjö in einer schönen Lage am Rand des Helgasjön. Die schwedischen Jugendherbergen bieten eine ausgezeichnete Ausstattung für wenig Geld und sind über das ganze Land verteilt zu finden. Aufnahme: 19. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
266 1200x759 Px, 05.08.2017
Schwedische Flaggen am Eingang zur Jugendherberge in Växjö. Die Schwedische Jugendherbergen (»vandrarhem«) haben hohen Standard, oft zu recht günstigen Preisen. Aufnahme: 19. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
221 797x1200 Px, 05.08.2017
Sonnenuntergang am Südstrand in Eckernforde. Das Foto ist in nordwestlicher Richtung Aufgenommen. Eckernförde ist eine über 700 Jahre alte Mittelstadt im ehemaligen Herzogtum Schleswig Aufnahme: 1. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
Grabstein auf dem Friedhof von Hallig Oland im nordfriesischen Wattenmeer. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Fußweg über dem Deich am Olandwart - das einzige Dorf auf der nordfriesischen Hallig Oland. Rund 20 Einwohner wohnen in 17 Häusern auf der Olandwarft. Oland hat eine Schule, eine Kirche, ein Gasthaus, ein Gemeindehaus mit Bücherei und den Leuchtturm Oland – dieses Leuchtfeuer ist das einzige reetgedeckte Leuchtfeuer Deutschlands. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Die heutige Halligkirche von Hallig Land (Kreis Nordfriesland) ist eine Saalkirche aus dem Jahre 1824, die unter anderem den schweren Sturmfluten 1825 und 1962 trotzte. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Oland Dorf - Die Hallig Oland ist 2,9 Kilometer lang und 500 bis 980 Meter breit. Die Fläche beträgt 2,01 km². Rund 20 Einwohner wohnen in 17 Häusern auf einer einzigen Warft, der Olandwarft. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Oland Dorf - Oland (dänisch Øland, nordfriesisch Ualöön) ist eine Hallig im nordfriesischen Wattenmeer in der Nordsee. Oland gehört zur Gemeinde und Gemarkung Langeneß und damit zur Verwaltungsgemeinschaft Amt Pellworm. Bis zum Zweiten Weltkrieg war Oland eine selbstständige Gemeinde. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Oland Dorf - Oland hat eine Schule, eine Kirche, ein Gasthaus, ein Gemeindehaus mit Bücherei und den Leuchtturm Oland – dieses Leuchtfeuer ist das einzige reetgedeckte Leuchtfeuer Deutschlands. Im Zentrum der Hallig befindet sich ein historischer Fething (Viehtränke). Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Land Dorf auf der Hallig Oland vom Deich aus gesehen. Die Halligen erheben sich nur wenige Meter über dem Meeresspiegel, weshalb sie während einer starken Flut mit Ausnahme der Warften, künstlich aufgeschütteten Hügeln, auf denen die Häuser stehen, überspült werden („Landunter“). Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Das Stadttheater in Aarhus vom Torvet (Marktplatz) aus gesehen. Im Vordergrund ist die Statue vom dänischen König Christian X. zu sehen. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Der Innenraum des Dom zu Aarhus ist auf über 220 m² mit Fresken bemalt, die überwiegend aus der Zeit zwischen 1470 und 1520 stammen. Bis zur Reformation war nahezu die gesamte Kirche mit Fresken ausgemalt. Aufnahme: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Der Dom zu Aarhus beherbergt mehrere Kapellen und Gräber, vorwiegend im romanischen und barocken Stil, und etliche Denkmäler. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Einige Gemälde des Dom zu Aarhus sind die größten Bildnisse des Landes - wie die des Heiligen Christophorus und des heiligen Klemens. Weitere Freskengemälde haben den Heiligen Michael und den Heiligen Georg mit dem Drachen zum Thema. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Der Innenraum des Dom zu Aarhus ist auf über 220 m² mit Fresken bemalt, die überwiegend aus der Zeit zwischen 1470 und 1520 stammen. Bis zur Reformation war nahezu die gesamte Kirche mit Fresken ausgemalt. Auch wenn viele Freskogemälde der Reformation zum Opfer fielen, besitzt der Dom immer noch mehr Fresken als jede andere Kirche Dänemarks. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen