Bilder von Hans Christian Davidsen 4941 Bilder

Das ARoS Aarhus Kunstmuseum in Aarhus. Durch seine Dachinstallation ist es ein markanter Blickfang für die Stadt. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Blick auf Bruuns Galleri und Aarhus Station von der Frederiks Allé in Aarhus. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Blick auf Aarhus Harbor vom Riis Skov. Aufnahmedatum: 5. Juni
Hans Christian Davidsen
Im Tunnel unter der Straße Randersvej am Kreuz Norges Alle/Skovvangsvej. Aufnahmedartum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Häuser an der Straße Skovvangsvej im Norden von Aarhus. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Die Gasse »Volden« in der Innenstadtvon Aarhus, Dänemark zweitgrösste Stadt. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
An der Ecke von Rosensgade und Volden in der Innenstadt von Aarhus, Dänemarks zweitgrösste Stadt. Aufnahmedatum: 6. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Der Innenraum des St.-Clemens-Dom zu Aarhus ist auf über 220 m² mit Fresken bemalt, die überwiegend aus der Zeit zwischen 1470 und 1520 stammen. Bis zur Reformation war nahezu die gesamte Kirche mit Fresken ausgemalt. Der Dom hat nur ein Buntglasfenster, das jedoch erst 1926 vom norwegischen Künstler Emmanuel Vigeland gestaltet wurde. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Innenraum im Dom zu Aarhus. Der St.-Clemens-Dom ist das größte Kirchengebäude der dänischen Stadt Aarhus in Jütland. Er ist dem Patron der Seefahrer, dem heiligen Clemens, geweiht und dient dem Bistum Aarhus in der lutherischen Dänischen Volkskirche als Kathedrale. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Die Kleine Gasse »Sankt Clemens Stræde« in Aarhus, Dänemarks zweitgrösste Stadt. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Das ARoS Aarhus Kunstmuseum in Aarhus. Durch seine Dachinstallation ist es ein markanter Blickfang für die Stadt. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Die Kneipe »Café Broen« an der Frederiks Allé in Aarhus. Aufnahmedatum: 5. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen
Der barocke Südflügel des Schloss Guttorf in Schleswig. Das größte Schloss von Schleswig-Holstein war im Besitz des dänischen Königshauses und der schleswigschen Herzöge. Nach der Annexion des Gottorfer Anteils des Herzogtums Schleswig durch Dänemark 1713 diente das Schloss als Sitz des dänischen Statthalters in Schleswig, anschließend wurde es als Kaserne genutzt. Heute beherbergt es die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf. Aufnahme: 8. November 2005.
Hans Christian Davidsen
Das Wintergartenhochhaus in Leipzig in Abendlicht. Aufnahme: 30. april 2017.
Hans Christian Davidsen
357 797x1200 Px, 10.05.2017
Leipzig Hauptbahnhof - Eingang zur Osthalle. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
921 1200x797 Px, 10.05.2017
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig von der Prager Straße aus gesehen. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
282 1200x798 Px, 10.05.2017
Kuppel der Ruhmeshalle om Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
282 1200x797 Px, 10.05.2017
Ausschnitt der Wandgemälde an der Brühl-Arkade in Leipzig. Persönliche Erfahrungen in der DDR haben den Leipziger Pop-Art-Künstler Michael Fischer-Art zum »Wendebild« inspiriert. Aufnahme: 1. Mai 2017.
Hans Christian Davidsen
528 846x1200 Px, 10.05.2017
Zugang zum Tiefbahnhof (2014), im Hintergrund Portikus und Schalterhalle des Bayerischen Bahnhofs in Leipzig. Aufnahme: 30. April 2017.
Hans Christian Davidsen
297 1200x791 Px, 10.05.2017
Die Weiße Elster am Klingerhain in Leipzig. Aufnahme: 30. April 2017.
Hans Christian Davidsen
273 1200x797 Px, 10.05.2017
Die Verbindungsbrücke zwischen Neuem Rathaus und Stadthaus Leipzig, umgangssprachlich auch »Beamtenlaufbahn« genannt. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
285 1200x797 Px, 10.05.2017
Der Tröndlinring in Leipzig bei Sonnenuntergang. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
273 1200x776 Px, 09.05.2017
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig von unten gesehen. Das Völkerschlachtdenkmal ist 91 Meter hoch. Vom Fuß des Sockels bis zur Aussichtsplattform auf der Spitze sind es 500 Stufen, die größtenteils in engen Wendeln nach oben gehen. Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
409 1200x797 Px, 09.05.2017
Der ehemaliger Wetterradar-Turm vom Meteorologischen Dienst an der Prager Straße 169 in Leipzig (vom Völkerschlachtdenkmal aus gesehen). Aufnahme: 29. April 2017.
Hans Christian Davidsen
736 1200x797 Px, 09.05.2017