Bilder von Hans Christian Davidsen 4951 Bilder

Der Eingang zum Heimatmuseum von Christian Lassen im Dorf Jardelund westlich von Flensburg. Aufnahme: 30. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
Das Christian-Lassen-Museum im Dorf Jardelund westlich von Flensburg. Das Museum dokumentiert den 1892 gebauten Hof der Familie Lassen mit seinem kompletten Inventar und dem vollständigen Nachlass. Zu sehen ist neben originalen Inneneinrichtungen aus der Zeit um 1900 (Stube, Küche, Schankraum etc.) auch eine Ausstellung über das Jardelunder Moor. Aufnahme: 30. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
Der Eingang zum Danevirke Museum in Dannewerk westlich von Schleswig. Das Museum liegt unmittelbar am Hauptwall des Danewerks und in kurzem Abstand zu den wichtigsten Bauwerken in der Geschichte dieser frühmittelalterlichen Befestigungsanlage. Das Museum enthält eine ständige Ausstellung zum Danewerk, das heute Weltkulturerbe ist. Darüber hinaus wird in zwei weiteren Ausstellungen die Bedeutung des Danewerks im deutsch-dänischen Krieg von 1864 sowie die Geschichte der dänischen Minderheit von 1864 bis in die Gegenwart dokumentiert. Aufnahme: 27. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen
Auf dem Friedhof in Broager (deutsch: Broacker) wurde ein Gefallenendenkmal errichtet für die im Ersten Weltkrieg auf deutscher Seite gefallenen Soldaten aus der Gegend, da der nördliche Teil Schleswigs erst 1920 durch Volksabstimmung zu Dänemark kam. Aufnahme: 20. Oktober 2018.
Hans Christian Davidsen
Das Gefallenendenkmal in Broager (deutsch: Broacker) ist ein künstlich angelegter Hügel auf dem Kirchfriedhof des Ortes Broager im heutigen Dänemark. Die Anfang der 1920er Jahre errichtete Gedenkstätte ist ein Denkmal für 190 Gefallene des Ersten Weltkrieges aus den neun ehemals deutschen Orten im Broager Land Aufnahme: 20. Oktober 2018.
Hans Christian Davidsen
Die romanische Kirche von Broager (deutsch: Broacker) mit ihrem markanten gotischen Doppelturm – dem Einzigen im alten Herzogtum Schleswig – ist nicht nur Wahrzeichen der Gemeinde, sondern aufgrund ihrer hohen Lage und der weiten Sichtbarkeit eines der markantesten Bauwerke an der Flensburger Förde. Aufnahme: 20. Oktober 2018.
Hans Christian Davidsen
Die Stabkirche in Fantoft bei Bergen (Norwegen). Die Kirche brannte am 6. Juni 1992 nach einem Brandanschlag komplett nieder. Nur verkohltes Gebälk und eine verbrannte Eingangstür zeugten von der ehemaligen Kirche. Varg Vikernes, Gründer des Black-Metal-Projektes Burzum, druckte eine Photographie der Überreste auf das Cover der 1993 veröffentlichten Burzum-EP Aske (norwegisch für »Asche«), den ersten 1000 Exemplaren lag außerdem ein Feuerzeug mit dem gleichen Aufdruck bei. Trotz angeblich recht eindeutiger Indizien konnte Vikernes nicht verurteilt werden. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
318 1200x800 Px, 01.08.2018
Ein weiss gestrichenes Holzhaus am Sømmesmauet in der Altstadt von Stavanger - Norwegen. Aufnahme: 3. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
253 1200x800 Px, 01.08.2018
Farbige Häuser in Grønnegaten in der norwegischen Hansestadt Bergen. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
270 800x1200 Px, 01.08.2018
Blick auf die norwegische Hansestadt Bergen vom Aussichtspunkt Fløyen. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
298 1200x800 Px, 01.08.2018
Blick auf Lille Lungegårdsvannet in der norwegischen Hansestadt Bergen vom Aussichtspunkt Fløyen. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
276 1200x800 Px, 01.08.2018
Blick auf die norwegische Hansestadt Bergen vom Aussichtspunkt Fløyen. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
288 1200x800 Px, 01.08.2018
Blick auf Bergen (Norwegen) vom Wald am Fløyen. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
273 800x1200 Px, 01.08.2018
Viele Schilder an einem Posten - auf dem Berg Fløyen in der norwegischen Hansestadt Bergen fotografiert. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
309 1200x800 Px, 01.08.2018
Der Nordteil des Fretheim Hotels in Flåm (Norwegen). Aufnahme: 13. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
248 1200x800 Px, 31.07.2018
Das Hanseviertel Bryggen (norwegisch, dt. Landungsbrücke, Kai) oder Tyskebryggen (Deutsche Brücke) besteht aus den ehemaligen Handelskontoren der Hanse in Bergen/Norwegen. Die Hansekontore nehmen die ganze Ostseite der Bucht Vågen ein. Aufnahme: 10. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
254 1200x800 Px, 31.07.2018
Seit 1979 steht das Hanseviertel Bryggen mit seinen etwa 60 Gebäuden auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO und gilt als bedeutendste historische Sehenswürdigkeit Bergens. Aufnahme: 10. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
290 1200x800 Px, 31.07.2018
Der Laubengang an der Fantoft Stabkirche in Bergen (Norwegen). Die Kirche brannte am 6. Juni 1992 nach einem Brandanschlag komplett nieder. Nur verkohltes Gebälk und eine verbrannte Eingangstür zeugten von der ehemaligen Kirche. Beim Wiederaufbau wurde weitgehend auf authentische Techniken und Werkzeuge zurückgegriffen. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
334 1200x800 Px, 31.07.2018
Das Stadtzentrum von der norwegischen Hansestadt Bergen vom Aussichtspunkt Fløyen aus gesehen. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
275 1200x800 Px, 31.07.2018
Blick auf Vossavangen (Norwegen) von Europastraße 16 westlich der Stadt. Im Vordergrund ist Vangsvatnet zu sehen. Aufnahme: 12. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
262 1200x800 Px, 31.07.2018
Holzhaus am Simadalsvegen in Eidfjord (Norwegen). Aufnahme: 7. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
312 1200x800 Px, 31.07.2018
Blick auf Eidfjord (Norwegen) von Simadalsvegen. Aufnahme: 7. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
220 1200x800 Px, 31.07.2018
Das alte Telegraf- und Telefonhauptgebäude in Bergen (Norwegen) vom Byparken (deutscH Stadtpark) aus gesehen. Rechts im Bild ist der Musikpavillon. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
307 1200x800 Px, 31.07.2018
Das Dach Der Fantoft Stavkirke (Stabkirche) in der norwegischen Hansestadt Bergen. Ein Gesetz von 1851, das besagte, dass jede Kirche mindestens 30 Prozent der Gemeinde beherbergen können musste, bedeutete das Aus für die meisten der bis dahin erhaltenen Stabkirchen in Norwegen. Im Jahre 1879 sollte die Kirche zugunsten eines Neubaus abgerissen werden und, wie damals wegen der allgemein herrschenden Armut üblich, als Brennholz verkauft werden. Der Bergener Konsul Fredrik Georg Gade kaufte daraufhin das Gebäude, ließ es zerlegen und errichtete es 1883 auf seinem Grundstück in Fantoft, im Süden der Stadt, neu. Aufnahme: 11. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen
288 800x1200 Px, 30.07.2018