Bilder von Hans Christian Davidsen 4906 Bilder

Das Musikmuseum »Wall of Fame« im Dubliner Kulturviertel Temple Bar. Aufnahme: 11. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
242 800x1200 Px, 25.05.2018
Ha'Penny Bridge (oder Half Penny Bridge, offiziell Liffey Bridge) ist eine Fußgängerbrücke aus dem Jahr 1816, die im Zentrum der irischen Hauptstadt Dublin den Fluss Liffey überspannt und dabei den Stadtteil Temple Bar mit dem Bachelor´s Walk verbindet. Aufnahme: 1. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
244 1200x799 Px, 24.05.2018
Blick auf Bachelors Walk in Dublin. Im Vordergrund ist der Fluss Liffey zu sehen. Aufnahme: 11. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
221 1200x783 Px, 24.05.2018
Dublin: Im Merchant's Arch. Im Hintergrund ist die »Ha'Penny Bridge« zu sehen. Aufnahme: 11. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
196 800x1200 Px, 24.05.2018
Ausschnitt eines Grabsteines auf dem Glasnevin Cemetry in Dublin. Der Friedhof wurde 1832 in Glasnevin, einem nördlichen Stadtteil von Dublin, für irische Katholiken gegründet. Aus ihm entwickelte sich der irische Nationalfriedhof. Aufnahme: 11. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
251 1200x800 Px, 24.05.2018
Im Temple Bar-Bezirk von Dublin. Im Gegensatz zu den umgebenden Stadtvierteln hat Temple Bar sich seine frühneuzeitlichen Straßenzüge mit vielen engen kopfsteingepflasterten Gassen erhalten. Temple Bar ist Dublins Kulturviertel - vor allem für Touristen - mit einem munteren Nachtleben. Aufnhame: 10. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
237 1200x800 Px, 24.05.2018
Der berühmte Dubliner Temple Bar hat seinen Namen vermutlich von der Familie Temple, die in dieser Gegend im 17. Jahrhundert lebte. Sir William Temple, Dekan des Dubliner Trinity College im Jahr 1609, bewohnte hier sein Haus mit Garten. Aufnahme: 9. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
216 1200x786 Px, 24.05.2018
Blick auf Lower Ormond Quay am Fluss Liffey in der irischen Hauptstadt Dublin. Aufnahme: 11. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
233 1200x688 Px, 24.05.2018
Im Innenhof des Gefängnis Kilmainham Gaol in Dublin. Heute dient das Gefängnis als Museum. Im Hof des Gefängnisses befindet sich eine Gedenkstätte für die hier hingerichteten Anführer des Osteraufstandes 1916. Aufnahme: 11. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
231 800x1200 Px, 24.05.2018
Oscar Wilde Memorial im Dubliner Merrion Square Park. Oscar Wilde war ein irischer Schriftsteller, der sich nach Schulzeit und Studium in Dublin und Oxford in London niederließ. Als Lyriker, Romanautor, Dramatiker und Kritiker wurde er zu einem der bekanntesten und – im Viktorianischen Großbritannien – auch umstrittensten Schriftsteller seiner Zeit. Wegen homosexueller »Unzucht« wurde er zu zwei Jahren Zuchthaus mit harter Zwangsarbeit verurteilt; sie ruinierten seine Gesundheit. Aufnahme: 10. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
238 800x1200 Px, 24.05.2018
Die Ha’penny Bridge (oder Half Penny Bridge, offiziell Liffey Bridge) ist eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten Dublins und gilt vielfach als das Wahrzeichen der Stadt. Ihren volkstümlichen Namen (»Ha’penny Bridge«) erhielt sie aufgrund der früher zu entrichtenden Fußgängermaut; die offizielle, aber im Alltag kaum verwendete Bezeichnung lautet Liffey Bridge. Aufnahme: 11. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
266 1200x800 Px, 24.05.2018
Ecke an Crown Alley im Temple Bar-Gebiet in Dublin. Aufnahme: 12. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
284 1200x800 Px, 23.05.2018
The Spire ist ein Monument und Wahrzeichen von Dublin, der Hauptstadt Irlands. Die Spire steht auf einem Betonfundament und hat an ihrem Fuß einen Durchmesser von drei Metern, an der Spitze von 15 Zentimetern. In der Spitze ist darüber hinaus ein Licht integriert, das bis in die Dublin Bay und das Umland deutlich wahrgenommen werden kann. Aufnahme: 12. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
202 800x1200 Px, 23.05.2018
Blick auf die Innenstadt von Dublin. Im Vordergrund ist ein Teil der Talbot Memorial Bridge und der Liffey zu sehen. Aufnahme: 11. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
177 1200x797 Px, 23.05.2018
Die Eisenbahnbrücke über den Fluss Liffey in Dublin bzw. die Butt Bridge von Talbot Memorial Bridge aus gesehen. Aufnahme: 11. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
151 1200x796 Px, 23.05.2018
Blick auf den Fluss Liffey in Dublin. Besondere Bekanntheit erlangte der Fluss durch den irischen Folksong »The Ferryman« aus der Feder des Dubliner Musikers Pete St. John. In dem Lied erzählt ein jetzt arbeitsloser Fährmann von seinem Umgang mit den wirtschaftlichen Veränderungen in Irland. Aufnahme: 12. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
205 1200x782 Px, 23.05.2018
Blick auf den Fluss Liffey von Ha'Penny Bridge in Dublin. Aufnahme: 11. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
150 792x1200 Px, 23.05.2018
O'Connell Bridge in Dublin führt über den Fluss Liffey. Aufnahme: 11. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
178 1200x784 Px, 23.05.2018
Kilaminham Gaol ist ein ehemaliges Gefängnis im Dubliner Stadtteil Kilmainham. Heute dient es als Museum. Im Hof des Gefängnisses befindet sich eine Gedenkstätte für die hier hingerichteten Anführer des Osteraufstandes 1916. Aufnahme: 11. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
156 800x1200 Px, 23.05.2018
Hinrichtungsstätte im Innenhof des Gefängnisses Kilmainham Gaol. In der Geschichte Irlands spielte es eine bedeutende Rolle, da viele irische Rebellenführer und nationalistische Politiker im Kilmainham Gaol inhaftiert waren und mehrere von ihnen hier hingerichtet wurden. Aufnahme: 12. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
199 800x1200 Px, 23.05.2018
Das ehemalige Gefängnis Kilmainham Gaol in Dublin. Das Gefängnis diente mehrmals als Filmkulisse. Das Gefängnis kann, im Rahmen einer Führung, besichtigt werden Aufnahme: 12. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
192 1200x792 Px, 23.05.2018
Glasnevin Cemetery ist mit einer Fläche von 50 ha der größte Friedhof Irlands. 1832 wurde in Glasnevin, einem nördlichen Stadtteil von Dublin, auf Initiative von Daniel O’Connell eine Grablege für irische Katholiken gegründet. Aus ihm entwickelte sich der irische Nationalfriedhof. Aufnahme: 11. Mai 2018
Hans Christian Davidsen
164 1200x800 Px, 22.05.2018
Kelitischer Grabstein auf dem Friedhof von Glasnevin im nördlichen Dublin. Gegründet wurde der Friedhof vom irischen Freiheitskämpfer und Nationalhelden Daniel O’Connell. Glasnevin war 1832 der erste Friedhof für Katholiken. Zuvor waren sie gezwungen, ihre Angehörigen auf protestantischen Friedhöfen zu bestatten und die strengen Gesetze verboten ihnen ihre eigenen Rituale zu praktizieren. Aufnahme: 11. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
154 800x1200 Px, 22.05.2018
Glasnevin ist der größte Friedhof Irlands, er ist etwa 50 ha groß. 1,5 Millionen Iren wurden hier beigesetzt, das sind mehr Menschen, als heute in Dublin leben. Darunter auch viele bekannte Iren und Helden: der Freiheitskämpfer und Politiker Daniel O’Connell, der Politiker Charles Stewart Parnell, der Mitbegründer der IRA Michael Collins, der ehemalige Premierminister und Präsident der Republik Éamon de Valera oder der Sänger der Dubliners Luke Kelly. Aufnahme: 11. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen
165 1200x800 Px, 22.05.2018
GALERIE 3