Bilder von Hans Christian Davidsen 4960 Bilder

Das ehemalige Haus von Erich Honecker (1912-1994) in der Waldsiedlung Wandlitz bei Bernau nördlich von Berlin. Honecker war Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und damit der mächtigste Politiker der DDR. Die Waldsiedlung Wandlitz war geschlossene Siedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des Komites der SED. Das bewachte Gelände wurde nach der Wende geöffnet. Aufnahme: 9. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
1747 1200x756 Px, 20.06.2019
Der Turm des Roten Rathaus in Berlin-Mitte vom Schlossplatz aus gesehen. Aufnahme: 8. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
329 717x1200 Px, 19.06.2019
Kreuz im Mauerpark an der Bernauer Straße in Berlin. Aufnahme: 8. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
278 800x1200 Px, 18.06.2019
Häuser an der Gartenstraße im Berliner Ortsteil Gesundbrunnnen. Aufnahme: 8. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
211 1200x800 Px, 18.06.2019
Berlin - Fernsehturm vom Alexanderplatz aus gesehen. Aufnahme: 8. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
222 1200x800 Px, 18.06.2019
Büste vom dänische König Christian IV. am Turmgebäude in Kupfermühle (Gemeinde Harrislee) . Der Name des Ortes Kupfermühle entstand aus dem Hammerwerk, das der dänische König Christian IV. im 17. Jahrhundert an der Krusau anlegen ließ und dessen Mühlrad durch das Wasser der Au getrieben wurde. Aufnahme: 1. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
Ein Teil eines Hauses in Kupfermühle (Gemeinde Harrislee). Aufnahme: 1. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
Uhrwerk am Turmgebäude in Kupfermühle (Gemeinde Harrislee). Aufnahme: 1. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
Ein Teil eines Hauses in Kupfermühle (Gemeinde Harrislee). Aufnahme: 1. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
Ausschnitt eines Hauses in Kupfermühle (Gemeinde Harrislee). Aufnahme: 1. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
Wasserrad an der Kupfermühle in Gemeinde Harrislee an der deutsch-dänischen Grenze. ufnahme: 1. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
Wachtturm an der Gedenkstätte Berliner Mauer im Ortsteil Gesundbrunnen. Aufnahme: 8. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
243 800x1200 Px, 18.06.2019
Berlin - Ecke Bernauer Straße/Ackerstraße vom Aussichtsturm am Mauerpark aus gesehen. Aufnahme: 8. Juni 2019
Hans Christian Davidsen
281 1200x800 Px, 18.06.2019
Der Berliner Fernsehturm vom Aussichtsturm am Mauerpark aus gesehen. Rechts im Bild ist der Berliner Dom zu sehen. Aufnahme: 8. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
193 1200x800 Px, 18.06.2019
Im Mauerpark an der Bernauer Straße in Berlin. Aufnahme: 8. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
223 1200x800 Px, 18.06.2019
Im Mauerpark an der Bernauer Straße in Berlin. Aufnahme: 8. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
270 1200x800 Px, 18.06.2019
Im Mauerpark an der Bernauer Straße in Berlin. Aufnahme: 8. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
181 1200x800 Px, 18.06.2019
Im Mauerpark an der Bernauer Straße in Berlin. Aufnahme: 8. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
191 1200x800 Px, 18.06.2019
Berliner Fernsehturm und die Strelitzer Straße im Ortsteil Gesundbrunnen. Aufnahme: 8. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
251 1200x800 Px, 18.06.2019
Gebäude an der Brunnenstraße im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen. Aufnahme: 8. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
206 1200x800 Px, 18.06.2019
Teichweg in der Siedlung Kupfermühle (Gemeinde Harrislee) an der deutsch-dänischen Grenze. Der Ort Kupfermühle besitzt heute rund 260 Einwohner Aufnahme: 1. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
Christiansgang im Ort Kupfermühle (Gemeinde Harrislee). Der Name des Ortes entstand aus dem Hammerwerk, das der dänische König Christian IV. im 17. Jahrhundert an der Krusau anlegen ließ und dessen Mühlrad durch das Wasser der Au getrieben wurde. Aufnahme: 1. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
Das Turmgebäude im Ort Kupfermühle (Gemeinde Harrislee). Wie der Ortsname aussagt, wurde hier in einem Werk Kupfer verarbeitet, später hauptsächlich zu Messing-Produkten Aufnahme: 1. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
Ein Teil des »Friesenwalls« bei Ladelund (Kreis Nordfriesland). Der Begriff Friesenwall kennzeichnet eine projektierte, aber nur teilweise vollendete Wehranlage an der deutschen Nordseeküste, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erstellt werden sollte. Der Plan der Anlage entsprang der Angst der deutschen Führung vor einer Invasion an der Nordseeküste. Beim Bau wurden etwa 25.000 Arbeiter eingesetzt, von denen mehrere Hundert zu Tode kamen. Aufnahme: 2. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen
293 1200x800 Px, 17.06.2019