Denkmal "Capitelhof zu Weingarten", seit dem 14. Jahrhundert als Pachthof im Eigentum der Stiftsherren zu Münstereifel, urkundlich erwähnt. Kreuzweingarten 02.08.2018 Rolf Reinhardt
Historische Aufnahme vom Lenbachplatz in München (1962). Der Verkehr wird noch von "Schupos" und nicht von Ampeln geregelt. Hinter der Straßenbahn das "Künstlerhaus" und im Hintergrund die "Frauenkirche". (Scan vom Dia). Rolf Reinhardt
Neuwied. Die Mennonitenkirche in der Schloßstraße entstand von 1766 bis 1768 und wurde gut 200 Jahre als Kirche genutzt. Heute ist die ehemalige Kirche eine städtische Galerie. 16.09.2017 Helmut Seger
Neuwied. Das Gebäude des Schlosstheaters wurde 1799 errichtet und 1840 umgebaut. Das Theater bietet 300 Besuchern Platz. Davor steht ein Denkmal für den Forschungsreisenden Maximilian zu Wied-Neuwied, den Maler Karl Bodmer und den Indianerhäuptling Mató-Tópe. 16.09.2017 Helmut Seger
Emden. Die Kunsthalle wurde 1986 durch Henri Nannen gestiftet. Entworen wurde sie von dem Architektenpaar Friedrich und Ingeborg Spengelin aus Hannover.
10.03.2017 Helmut Seger
Emden. Die Kunsthalle wurde 1986 durch Henri Nannen gestiftet. Entworen wurde sie von dem Architektenpaar Friedrich und Ingeborg Spengelin aus Hannover.
10.03.2017 Helmut Seger