Deutschland Fotos 572 Bilder

Daun, im Vordergrund das Vulkaneifel-Museum und im Hintergrund das Schloss. 14.08.2008
Helmut Seger
2008 wurden in Waiblingen die neue Stihl Galerie (links) und die Kunstschule Rems-Murr (rechts) eröffnet. Die modernen Gebäude bieten einen reizvollen Kontrast zu dem alten Fachwerkgebäude. Architekt: Hardwig N. Schneider. 03.09.2008 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Riegel am Kaiserstuhl. Das Bürgerhaus "Alte Schule". Hier und in einem hinteren Gebäudeteil befindet sich das Museum Riegel. 13.08.2008
Helmut Seger
Detailansicht Kunsthalle Würth. 05.05.2008 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Detailansicht der Kunshalle Würth. 05.05.2008 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Frühling in der Stadt. Kirschblüten vor dem Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven.
Helmut Seger
Archäologiepark Belginum - Hunsrück - Morbach Belginum ist das 2002 eröffnete Museum und gibt Antworten auf die Fragen:Wie funktionierte die Wasserversorgung? Womit wurde damals gearbeitet? Mitten in dem antiken Straßendorf wird in schaulicher weise das Leben in keltischer und römischer Zeit aufgezeigt.
Helmut Handelmann
1226 800x533 Px, 11.02.2008
Berlin-Museumsinsel am 10.1.2008, vorn der Kupfergraben und endlich wieder Sonne
ERHARD BEYER
Das Kultur- und Stadthistorischen Museum von Duisburg ist seit 1991 am Innenhafen angesiedelt. Neben der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte von Duisburg ist besonders die Mercator-Sammlung bemerkenswert. Gerhard Mercator war einer der bedeutendsten Kartographen (Mercator-Projektion für Atlanten) und ist 1594 in Duisburg gestorben. Gezeigt werden z.B. ein Erd- und Himmelsglobus (von 1542 und 1551) von Gerhard Mercator in der "Schatzkammer" des Museums. Die Aufnahme stammt vom 04.08.2007. Die Infos zum Museum wurden www.stadtmuseum-duisburg.de entnommen.
Thomas Schmidt
Das Kultur- und Stadthistorischen Museum im Duisburger Innenhafen, aufgenommen am 04.08.2007. Hier sieht man den Alt- und Neubautrakt auf einem Blick.
Thomas Schmidt
Hier sieht man den Altbautrakt des Kultur- und Stadthistorischen Museums am späten Abend des 16.09.2006. An dem Abend fand in dem Museum die 6. Duisburger Sternennacht statt. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen ehemaliges Getreidesilo, gebaut 1904.
Thomas Schmidt
ERFURT - Johannesstrasse. Naturkundemuseum Frühjahr 2007
ERHARD BEYER
647 800x600 Px, 09.12.2007
Das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg-Ruhrort residiert in einem früheren Hallenbad (19. September 2007)
Hans-Joachim Ströh
Eingangsbereich des Wilhelm Lehmbruckmuseum, im Kantpark, in Duisburg! . . Der Kantpark eine ca. 100 ha große Erholungsfläche mit Spielplatz und über 40 Außenskulpturen, die dem Bürger, ein wenig von moderner Kunst vermitteln, während man sich im Park erholt. Im Kantpark befindet sich das Wilhelm Lehmbruckmuseum. www.lehmbruckmuseum.de
Helmut Handelmann
Das Buchdruckereimuseum in Burkhardtsdorf ist jederzeit einen Besuch wert, besonders zur Weinachtszeit. Die Buchdruckerei stammt noch aus einer Zeit als Burkhardtsdorf eine eigene Zeitung hatte. 30.09.07
Kai Gläßer
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum beherbergt eine sehenwerte und interessante Ausstellung über die Geschichte der Schifffahrt in Deutschland. Das 1975 eingeweihte Gebäude wurde von Hans Scharoun entworfen, der in Bremerhaven aufgewachsen war. Aufnahmedatum: 23.09.2007
Helmut Seger
Sonnenuntergang in Hamburg, gespiegelt in der Galerie der Gegenwart, einem Erweiterungsbau der Kunsthalle von 1997. Der Neubau wurde von Oswald Mathias Ungers geplant. 14.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Hier wird auch Sonntags gearbeitet: die Baustelle des neuen Porsche-Museums in Stuttgart-Zuffenhausen. Nach den Plänen des Wiener Büros Delugan Meissl entsteht hier nach dem Mercedes-Benz-Museum ein weiteres architektonisches Highlight in Stuttgart. Das Gebäude wird durch zwei getrennte Baukörper geprägt, einmal als Basis der Foyerbereich und die Tiefgarage und darüber schwebt der eigentliche Ausstellungsbereich (die Stahlkonstruktion), der nur von drei Betonkernen gehalten wird. 24.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Das Gebäude des Schifffahrtsmuseums in Kiel liegt direkt an der Förde. Aufnahmedatum: 03.10.2005
Helmut Seger
Bramsche. Auf dem Gelände des Varusschlacht-Museums ist ein Teil auf das Niveau zu Zeiten der Schlacht (9 n.Chr.) zurückversetzt worden. Scan eines Dias aus dem Jahr 2002.
Helmut Seger
Bramsche. Ein "Horchposten" auf dem Gelände des Varusschlacht-Museums in Kalkriese. Scan eines Dias aus dem Jahr 2002.
Helmut Seger
Bramsche. Das Musuem der Varusschlacht in Kalkriese im Osnabrücker Land gewährt von seinem Turm einen guten Überblick über das Gelände und die Grabungsfelder. Scan eines Dias aus dem Jahr 2002. Nähere Informationen: www.kalkriese-varusschlacht.de/deutsch.html
Helmut Seger
Stadt- und Bergbaumuseum in Freiberg, 07.04.07
Kai Gläßer
GALERIE 3