Denzlingen, kath.St.Josephs-Kirche, 1912-13 aufgebaut, stand vorher als St.Bonifatius-Kirche in Emmendingen und wurde 1912 Stein für Stein abgetragen, mit Ochsenkarren nach Denzlingen transportiert und wieder aufgebaut, April 2011 rainer ullrich
Denzlingen, der Storchenturm gehörte zur ehemaligen Pfarrkirche St.Michael, die 1275 erstmals erwähnt wurde, ab dem 17.Jahrhundert nicht mehr als Kirche genutzt, April 2011 rainer ullrich
Denzlingen, die Georgskirche ist seit 1556 evangelisch, der offene Turmhelm besitzt die älteste Spiraltreppe der Welt auf einem Kirchturm und ist von großer kunsthistorischer Bedeutung, April 2011 rainer ullrich
Emmendingen, das "Lenz-Häuschen", ehemaliges Sommerhaus der markgräflichen Schloßanlage, benannt nach dem Dichter Lenz, der 1776-78 in Emmendingen weilte, April 2011 rainer ullrich
Emmendingen, das Markgrafenschloß, ein Renaissancebau mit achteckigem Treppenturm, 2007 umfassend renoviert, beherbergt das Stadtmuseum und ein Fotomuseum, April 2011 rainer ullrich
Emmendingen, das "Schlosserhaus", benannt nach der Schwester von Goethe, die hier wohnte und 1777 starb, heute Stadtbibliothek, April 2011 rainer ullrich
Emmendingen, der Flügelaltar von 1473 in der kath.Pfarrkirche St.Bonifatius, wahrscheinlich vom schwäbischen Meister Friedrich Herlin, April 2011 rainer ullrich
Emmendingen, die kath.Pfarrkirche St.Bonifatius im neugotischen Stil, Chor und Querschiff von 1894-95, Langhaus und Turm von 1911-13, April 2011 rainer ullrich
Emmendingen, das alte Rathaus am Marktplatz, 1729 von den Stadtbaumeistern Ott und Schöchlin erbaut, beherbergt das Deutsche Tagebucharchiv, April 2011 rainer ullrich
Emmendingen, das Stadttor stadtauswärts gesehen, einzig erhaltenes von ehemals drei Toren der Stadtbefestigung, erbaut nach 1590, April 2011 rainer ullrich
Teningen im Landkreis Emmendingen, die Bergkirche, einzig erhaltenes Bauwerk des ehemaligen Antoniterklosters mit Fresken aus dem 15.Jahrhundert, April 2007 rainer ullrich