Neue Bilder 89126 Bilder

Quedlinburg, Häuser in der Pölkenstraße (30.09.2012)
Peter Reiser
887 1024x768 Px, 22.11.2012
Quedlinburg, Hochaltar von 1712 der St. Nikolai Kirche, erbaut vom Goslarer Bildschnitzer Jobst Heinrich Lessen, farbige Fassung vom Maler Heinrich Erdmann Riese (30.09.2012)
Peter Reiser
965 768x1024 Px, 22.11.2012
Huysburg, Orgel der Klosterkirche, erbaut 1760 durch Orgelbauer Adolar Papenius, Prospekt von Bildhauer Bartholdi (01.10.2012)
Peter Reiser
803 768x1024 Px, 22.11.2012
Huysburg, spätbarocke Altäre der Klosterkirche, Deckengemälde von 1815, Hochaltar von 1787 von Bildhauer Stubenitzky (01.10.2012)
Peter Reiser
697 768x1024 Px, 22.11.2012
Ehemalige Benediktiner Klosterkirche Huysburg, erbaut von 1084 bi 1121 durch Abt Alfried mit spätbarocker Ausstattung (01.10.2012)
Peter Reiser
688 768x1024 Px, 22.11.2012
Blankenburg, Neues Schloss mit Barockgarten, erbaut 1725, Kreis Harz (30.09.2012)
Peter Reiser
812 1024x768 Px, 22.11.2012
Blankenburg, Fachwerkhäuser in der Hohen Straße (30.09.2012)
Peter Reiser
697 1024x768 Px, 22.11.2012
Das Kraftwerk Weiher im Gegenlicht. Neben dem ehemaligen Bergwerk Göttelborn entstand das Kraftwerk Weiher zwischen Göttelborn und Quierschied. Während des aktiven Betriebes der Grube Göttelborn wurde das Kraftwerk über ein Föderband direkt mit Kohle versorgt. Da das Kraftwerk an keinem Fluß liegt muß die Kohle per Bahn angeliefert werden. Der Betreiber ist der gleiche, nur der Name ändert sich alle paar Jahre. Die letzten Namensänderungen: Steag Saar Energie, Evonik und jetzt Steag Power Saar. 18.10.2012 Blick von der Bergehalde Göttelborn
Erhard Pitzius
Das ehemalige Bergwerk Göttelborn, von der Kohle zur Solarenergie. Die Grube Göttelborn im Saarland stellt ein Symbol der verfehlten Kohlepolitik dar, wurde doch der neue, neue Zeiten versprechende Förderturm IV nur wenige Jahre lang genutzt. 90 Meter reckt sich der Förderturm von Schacht IV in die Höhe und ist damit der höchste in Europa. 18.10.2012 Anlage der ehemaligen Grube Göttelborn mit Halde und Solarpark.
Erhard Pitzius
1281 1024x520 Px, 22.11.2012
Romont, Innenhof des Chateau, heute Museum Suisse du Vitrail (18.08.2012)
Peter Reiser
581 1024x768 Px, 20.11.2012
Romont, gotische Kollegiatskirche Notre Dame de l´Assomption, erbaut im 15. Jahrhundert (18.08.2012)
Peter Reiser
632 1024x768 Px, 20.11.2012
Romont, Grand Rue mit Stadtbrunnen (18.08.2012)
Peter Reiser
707 1024x757 Px, 20.11.2012
Altstadt von Romont im Broyetal (18.08.2012)
Peter Reiser
639 1024x768 Px, 20.11.2012
Romainmotier, Kloster, gegründet im 5. Jahrhundert als erstes Kloster der Schweiz, Priorhaus und Uhrturm (09.09.2012)
Peter Reiser
831 1024x768 Px, 20.11.2012
Romainmotier, Langschiff der romanischen Stiftskirche (09.09.2012)
Peter Reiser
537 768x1024 Px, 20.11.2012
Romainmotier, romanische Stiftskirche, erbaut von 990 bis 1030, kreuzförmige Basilika (09.09.2012)
Peter Reiser
596 1024x682 Px, 20.11.2012
Romainmotier, Uhrturm westlich der Stiftskirche, erbaut im 14. Jahrhundert (09.09.2012)
Peter Reiser
582 768x1024 Px, 20.11.2012
Rostock, Stadthafen. 19.09.2012
Stefan Wohlfahrt
746 1024x622 Px, 20.11.2012
Die Porta Nigra in Trier am 4.8.2012.
Markus
Winden, im Elztal im mittleren Schwarzwald, das Rathaus erbaut 1901, Juli 2012
rainer ullrich
Elzach, der Latschari-Brunnen steht seit 1987 an der Hauptstraße, juli 2012
rainer ullrich
Elzach, Brunnen mit Motiven der allemanischen Fasnet, Juli 2012
rainer ullrich
Elzach, Brunnen an der Hauptstraße, Juli 2012
rainer ullrich
Elzach, Blick in die Hauptstraße mit Bürgerhäusern aus dem 19.Jahrhundert, Juli 2012
rainer ullrich
1489 1024x776 Px, 20.11.2012
GALERIE 3