Neue Bilder 88461 Bilder

Mitten im Wald versteckt, die Hardtburg bei Euskirchen - 01.06.2014
Rolf Reinhardt
Hardtburg bei Euskirchen - ein Teil der Mauer - 01.06.2014
Rolf Reinhardt
Springbrunnen im Schillerparkteich in Euskirchen - 13.06.2014
Rolf Reinhardt
Strandleben am Rheinufer in Bonn-Beuel unterhalb des "Bahnhöfchens" - 15.06.2014
Rolf Reinhardt
In der Binzer Villa "SALVE" ist Frau Merkel des Öfteren zu Besuch,nur am 20.Juli 2014,traff ich Sie nicht an.
Mirko Schmidt
Auf dem Dach von der Strandvilla "SIERENE" findet man in Binz diese Figur.Aufgenommen am 20.Juli 2014.
Mirko Schmidt
Dieser ehmalige Rettungsturm am Binzer Strand wird als Standesamt genutzt.Aufnahme vom 20.Juli 2014.
Mirko Schmidt
Wer Abseits der Hauptstraße durch Binz spazieren geht,findet in der Nähe vom Ortszentrum auch Diese Villa.Aufgenommen am 20.Juli 2014
Mirko Schmidt
Leuchturm im nordjütländischen Hanstholm, aufgenommen in der Nacht vom 17. auf den 18.04.2014.
Michael Edelmann
855  2 1120x800 Px, 22.07.2014
København / Kopenhagen eines Herbsttages in den 70er Jahren: Højbro Plads (højbro: 'Hohe Brücke') mit dem Denkmal für den Bischof in Roskilde, Absalon (1128-1201), der 1167 eine Burg errichtete, wo sich jetzt das Schloss Christiansborg befindet. Darum betrachtet man Absalon als den Gründer der Stadt Kopenhagen. Es existierte zwar schon 1026 in diesem Gebiet eine Siedlung, aber erst 1186 wurde der Name Hafn erwähnt; in späteren Quellen findet man den Namen Køpmannæhafn (= 'Købmændenes Havn': 'Hafen der Kaufleute'). - Das Denkmal, ein Reiterstandbild, ist ein Werk des Bildhauers Vilhelm Bissen (Standbild) und des Architekten Martin Nyrop (Sockel). Es wurde 1902 aufgestellt.
Kurt Rasmussen
København / Kopenhagen eines Sommertages in den 1970er Jahren: Zu sehen sind die Strasse Gammel Strand (: "Altes Ufer") auf der linken Seite des Kanals, ein Teil des Højbro Plads mit dem Reiterstandbild vom Bischof Absalon und der Turm der Sankt Nikolaj Kirke, die seit 1805 keinen kirchlichen Zwecken dient.
Kurt Rasmussen
Lille, Palais des Beaux Arts (30.06.2014)
Peter Reiser
313 1200x900 Px, 21.07.2014
Lille, Inneres der Kirche St. Pierre und St. Paul (30.06.2014)
Peter Reiser
307 768x1024 Px, 21.07.2014
Lille, Langschiff und Chor der Kirche Sacre Coeur (30.06.2014)
Peter Reiser
277 768x1024 Px, 21.07.2014
Lille, Kirche Sacre Coeur, erbaut von 1875 bis 1898 von Architekt Jules Batigny (30.06.2014)
Peter Reiser
406 768x1024 Px, 21.07.2014
Lille, Musee de Hospice Comtesse (30.06.2014)
Peter Reiser
333 1200x870 Px, 21.07.2014
Lille, Chor der Kathedrale Notre Dame (30.06.2014)
Peter Reiser
367 768x1024 Px, 21.07.2014
Lille, Mittelschiff der Kathedrale Notre Dame (30.06.2014)
Peter Reiser
361 763x1024 Px, 21.07.2014
Lille, Kathedrale Notre Dame de la Treille, erbaut ab 1854, 1999 vollendet (30.06.2014)
Peter Reiser
408 1200x900 Px, 21.07.2014
Lille, Häuser in der Rue Rousseau (30.06.2014)
Peter Reiser
280 1200x900 Px, 21.07.2014
Lille, Place Rihour (30.06.2014)
Peter Reiser
379 1200x879 Px, 21.07.2014
. Saarland - Das Europadenkmal in Berus in der Gemeinde Überherrn. 18.07.2014 (Jeanny) Das Europadenkmal besteht aus zwei senkrecht aufragenden, 16 m hohen Betonplatten, die in ihrem unteren Teil eine Aussichtsplattform mit durchsichtigem Geländer durchbrechen. An ihren oberen Enden sind die beiden rechteckigen Pylone mittels eines Strahlenbündels aus mehreren Metallstäben miteinander verbunden. Auf der Innenseite der beiden Pylone ist oberhalb der Plattform in Augenhöhe eine Gedenktafel für die Politiker Konrad Adenauer, Robert Schuman und Alcide De Gasperi angebracht. Weitere Plaketten für Helmut Bulle, Josef Besch und Paul Henri Spaak wurden nach der Einweihung angebracht. Das Europadenkmal ist heute das Wahrzeichen der Grenzgemeinde Überherrn. Seine Lage und die Aussicht machen das Denkmal zum beliebten Haltepunkt auf Spaziergängen und Ausflügen. Die Stirnseite des Denkmals ist ungefähr in Richtung auf Saarbrücken orientiert, was auf die uralte Brückenfunktion des Saarraumes als Kreuzungspunkt von Fernwegen und auf seine weit jüngere Brückenfunktion im deutsch-französischen Verhältnis verweist. Gerald Motsch versuchte, die deutsch-französische Geschichte im Laufe der Jahrhunderte in vertikaler Form durch die beiden Platten ins Bild zu setzen. Die horizontale Plattform des Denkmals signalisiert die gemeinsame historische Wurzel der beiden Nationalstaaten im keltisch, romanisch und germanisch geprägten frühgeschichtlichen Kulturraum. Während die Betonplatten außer im Untergrund und in der Plattform nirgends verbunden sind, wurde in ihrem oberen Teil durch die gebündelten Stäbe eine Verbindung aus Metall, d.h. aus einem anderen Material geschaffen. Der blaue Hirsch im Vordergrund erinnert an das Jahr 2007, als Luxemburg gemeinsam mit der Großregion europäische Kulturhauptstadt war. Er diente als Logo dieses Ereignisses.
De Rond Hans und Jeanny
. Saarland - Am Europadenkmal in Berus öffnet sich ein weiter Blick in die Landschaft bis weit jenseits des Saartales. Im Vordergrund ist der Ortsteil Berus zu sehen, welcher der Gemeinde Überherrn angehört. 18.07.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
606 1200x675 Px, 21.07.2014
Ein Spaziergang im Bürgerpark Hafeninsel in Saarbrücken - Die Eisenbahnfotografie stand am 22.06.2014 im Hintergrund. Es ging bei viel Sonne und hohen Temperaturen in den Bürgerpark nach Saarbrücken. Der Bürgerpark liegt auf dem Gelände des einstigen Kohlehafens der Stadt, der sich auf einer Halbinsel befand, die von einem Altarm der Saar gebildet wurde. Von hier wurde seit dem späten 17. Jahrhundert Kohle verschifft. Schon nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gab es Überlegungen, das Trümmergebiet zu einer Grünanlage mit einer Kongresshalle aufzuwerten, doch die Pläne wurden nicht realisiert. Erst 1967 wurde die heutige Kongresshalle am westlichen Ende des Parks gebaut. Die restliche Fläche lag brach. Mitte der 1980er Jahre gab es neue Überlegungen. In dieser Zeit wurde die Westspange erbaut, die die A 620 mit der A 623 verbindet. Im Sommer 1989 wurde der Park eröffnet.
Ivonne Pitzius
537 1200x685 Px, 21.07.2014
GALERIE 3